Monthly Archives: November 2012

Universität Hamburg – Doktorandenkurs: Discrete Choice Experiments

Institution: Graduate School der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Studiengang: Promotionsstudiengang

Dozent/in: Thorsten Teichert

Termin(e):
25.11.2012, 11.00 – 19.00 Uhr
26.11.2012, 10.00 – 18.00 Uhr

Lehrveranstaltungsart: Workshop

Raum: n.a.

Semester-Wochen-Stunden: 1

Unterrichtssprache: englisch

Zielgruppe: BWL/VWL/Sozialwissenschaften/Sozialökonomie

Beschreibung:

Seminar Objectives:

Discrete choice experiments are a research method which is widely applied in the areas of management, consumer research and economic evaluation to estimate metric preference functions from choice input data. The goal of this research workshop is to give insights into newest developments of this method. Topics covered include: A tutorial on traditional conjoint – Choice context effects – Latent class – Hierarchical Bayes – Best-Worst Scaling

The workshop is oriented towards the exchange of research ideas, advanced concepts as well as preliminary and final research findings. There will be time for open discussion related to your research work.

Cornerstones:

DAY 1:
A tutorial on conjoint experiments: We will trace the versions of conjoint from its analytic roots to choice-based conjoint that is the standard in business. We will show how to use project individual-level results to a population using simulators.

Experimental Design techniques: Deriving designs from orthogonal arrays is an elegant way to generate conjoint design. You will learn how to quickly easily generate a design that is, if not optimal, robustly good for a particular application.

DAY 2:
Segmentation and Latent class: Latent class models are a finite mixture application for discrete choice experiments. They account for heterogeneity by positing a number of classes of “latent” respondents reflecting groups of people with similar values same way.

Hierarchical Bayes: Hierarchical Bayes has revolutionized the assessment of value functions. We examine why it works and explore other applications of Bayesian estimation in preference assessment.

Context effects: We examine the lessons from research from the last 20 years on the asymmetric dominance effect. What has been learned about the choice process? How large is the effect? How can the effect be parametrically modelled? What should be done to account for the effect in commercial studies?

Methods and Applications Revisited: As a synopsis of our workshop, we compare the different approaches and their contributions in specific application contexts. We investigate the emerging possibilities of applying Best-Worst Scaling Techniques. We discuss practical issues as survey and software issues.

Anmeldung über die Graduate School der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg (Dr. Ulf Beckmann)

Universität Hamburg – Doktorandenkurs: Einführung in das Sozio-oekonomische Panel (SOEP)

Institution: Graduate School der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Studiengang: Promotionsstudiengang

Dozent/in: Thomas Siedler

Termin(e):
14.12.2012, 10.00 – 19.00 Uhr
15.12.2012, 10.00 – 19.00 Uhr

Lehrveranstaltungsart: Workshop

Raum: WP A507

Semester-Wochen-Stunden: 1

Unterrichtssprache: deutsch

Zielgruppe: DoktorandInnen der Sozialwissenschaften und Ökonomie

Beschreibung:
Das SOEP ist eine seit 1984 laufende jährliche Wiederholungsbefragung von Personen und Haushalten in Deutschland. In der ersten Welle in Westdeutschland wurden über 12,000 Personen in etwa 6,000 Haushalten befragt. Im Jahre 1990 wurden in Ostdeutschland die ersten Befragungen mit 6,014 Personen durchgeführt. Das SOEP deckt insbesondere die folgenden Themengebiete ab: Erwerbsbeteiligung und berufliche Mobilität, Einkommen, Erwerbs- und Familienbiographien, Gesundheit, subjektives Wohlbefinden, gesellschaftliche Partizipation und Zeitverwendung, Bildung, Haushaltszusammensetzung und Wohnsituationen, Familie und soziale Netzwerke. Die Veranstaltung gibt einen detaillierten Überblick über den Aufbau und die Struktur des SOEP. In praktischen Übungen lernen die Teilnehmer/innen Analysemöglichkeiten mit Längsschnittdaten kennen und es werden verschiedene Schätzmethoden mit Paneldaten vorgestellt.

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Doktorand/innen die an einer anwendungsbezogenen Einführung in das Arbeiten mit Längsschnittdaten interessiert sind und das SOEP oder andere Paneldaten für empirische Analysen nutzen möchten

Vorkenntnisse: In den praktischen Lehreinheiten wird ausschließlich die Statistik-Software Stata verwendet. Teilnehmer/innen ohne Stata-Kenntnisse wird dringend geraten, sich zuvor mit der Software vertraut zu machen. Eine gute Einführung in Stata gibt das Buch von Kohler und Kreuter (2008).

Referenzen: Kohler, U. und Kreuter, F. (2008), Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Anmeldung über die Graduate School der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg (Dr. Ulf Beckmann)

Universität Hamburg – Doktorandenkurs: Einführung in die Mehrebenenanalyse (mit Stata)

Institution: Graduate School der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Studiengang: Promotionsstudiengang

Dozent/in: Natascha Nisic

Termin(e):
10.01. und 17.01.2013, 09.00 – 17.00 Uhr
11.01. und 18.01.2013, 09.00 – 15.00 Uhr

Lehrveranstaltungsart: Workshop

Raum: n.a.

Semester-Wochen-Stunden: 2

Unterrichtssprache: deutsch

Zielgruppe: Sozialwissenschaften (Soziologie, VWL, BWL, etc.)

Beschreibung:
Der Kurs gibt eine Einführung in die Mehrebenenanalyse bzw. Analyse hierarchischer Daten (auch multilevel analysis, mixed models, hierarchical (linear) models). Eine solche Datenstruktur liegt insbesondere dann vor, wenn einzelne Beobachtungen nicht unabhängig sind, sondern jeweils einem übergeordneten Kontext angehören (z.B. Schüler in verschiedenen Schulklassen, Arbeitnehmer in Unternehmen, Befragte unterschiedlicher Länder). Neben der Vermittlung notwendiger methodischer und statistischer Grundlagen liegt der Schwerpunkt des Workshops auf der anwendungs- und praxisorientierten Umsetzung mehrebenenanalytischer Fragestellungen mithilfe der Statistiksoftware Stata (hands-on). Im Mittelpunkt stehen lineare Modelle, es werden jedoch auch weiterführende Ansätze und Anwendungen der Analyse hierarchischer Daten behandelt (nicht-lineare Modelle, Panelanalyse). Die Teilnehmer können gerne eigene mehrebenenanalytische Fragestellungen und Forschungsvorhaben im Kurs zur Diskussion stellen.

Voraussetzung für die Teilnahme sind (solide) Kenntnisse multivariater Regressionsverfahren (OLS) sowie Erfahrung im Umgang mit statistischen Auswertungsprogrammen (Stata-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend).

Anmeldung über die Graduate School der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg (Dr. Ulf Beckmann)

42nd GESIS Spring Seminar: Aspects of Statistical Modeling with Survey Data (25.02.-15.03.2013)

42nd GESIS Spring Seminar

Aspects of Statistical Modeling with Survey Data
February 25 – March 15, 2013

Prof. Dr. Dr. h.c. Willem E. Saris with Dr. Melanie Revilla,
Dr. Bruno Arpino with Lea Pessin M.Sc., all Pompeu Fabra University, Spain
Two approaches for Causal Inferences in non Experimental Research: Structural Equation Modeling and The Potential Outcome Approach

February 25 – March 1

Prof. Dr. Rens van de Schoot, Utrecht University, The Netherlands, & North-West University, South Africa

My First Bayes: Why and How to Run Your First Bayesian Model Using Mplus
March 4 – March 8

Prof Dr. em. Jacques A. P. Hagenaars, Tilburg University, The Netherlands with Dr. Daniel Oberski, Pompeu Fabra University, Spain
Latent Class Analyses and Categorical SEMs for Handling Survey Complexities
March 11 – March 15

Details for all three couses will be added soon. Please refer to our internet pages for booking courses:
http://www.gesis.org/veranstaltungen/gesis-spring-seminar/programme-2013/