Author Archives: Simon Jebsen

PT-DLR Weiterbildungsangebot: Good English for Successful Proposals – Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung in englischer Sprache (18.03.2013)

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer/innen Texte in englischer Sprache für Anträge im 7.EU-Forschungsrahmenprogramm oder dem Folgeprogramm Horizont 2020 zu verfassen. Die Seminarsprache ist englisch. Für das Seminar wird eine Teilnahmegebühr erhoben.

Zielgruppe: Antragsteller/innen im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm bzw. dem Folgeprogramm Horizont 2020

Ziel: Die Teilnehmer/innen:

  • erlangen eine größere Kompetenz, gute Anträge auf Englisch zu verfassen.
  • erhalten ein grundlegendes Verständnis für die Formulierung von Forschungsanträgen in englischer Sprache
  • lernen, typische Fehlerquellen zu erkennen und zu vermeiden,
  • erhalten Formulierungshilfen und allgemeine Tipps

Inhalt: Die Teilnehmer/innen werden sich mit fehlerhaften / ungünstigen Formulierungen in eigenen Texten auseinandersetzen und erfahren, wie diese von Dritten gelesen werden. Fallbeispiele für gute/schlechte Formulierungen werden diskutiert und Verbesserungsvorschläge gemeinsam erarbeitet. Weitere Übungen umfassen Aufgaben zu Wortfeldern (z.B. Beschreibung von Graphen), Erläuterungen zu „falschen Freunden“ etc. Alle Seminarinhalte werden insbesondere anhand zahlreicher praktischer Übungen vermittelt.

Dozent: Der PT-DLR arbeitet bei dieser Veranstaltung mit Frau Deirdre OConnor-Demmer als Dozentin zusammen.

Teilnahme / Teilnahmegebühr: Um eine interaktive Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, beschränken wir die Teilnehmerzahl. Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 250 €. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Anwendung.

Veranstaltungstermine dieser Seminarreihe: 18. März 2013 in Bonn Anmeldeformular

Eine Übersicht über die Termine unserer Veranstaltungsreihen finden Sie hier.

Übernachtungsmöglichkeiten: Unter folgendem Link haben Sie die Möglichkeit, ein Hotelzimmer online zu buchen: http://www.bonn-region.de/. Anmerkung: Günstig zum Veranstaltungsort gelegen sind Hotels in der Bonner Innenstadt in Nähe zur U-Bahn 66 und Tram 62 sowie der Buslinie 606.

Weitere Informationen

PT-DLR Weiterbildungsangebot: Von der Idee zum Projektantrag – Projektanträge effizient konzipieren (11.12.03.2013)

Drittmittel werden für Einrichtungen eine immer wichtigere Säule ihrer Finanzierung. Die Antragstellung gestaltet sich aber in den meisten Fällen sehr zeitaufwändig, sofern die notwendigen Voraussetzungen nicht bekannt sind. In diesem zweitägigen Seminar werden die Teilnehmer/innen Schritt für Schritt mit den einzelnen Phasen eines erfolgreichen Projektantrages vertraut gemacht.

Zielgruppe: Interessent/-innen, die Projektanträge stellen wollen

Ziel: Die Teilnehmer/innen lernen die notwendigen Schritte für einen erfolgreichen Projektantrag kennen und können das Erlernte gleich in Praxisübungen umsetzen. Es werden Tipps und Tricks sowie Strategien zur Fehlervermeidung vermittelt. Es werden die wichtigsten Förderprogramme je nach Ergebnis der Vorabfrage unter den Teilnehmer/innen kurz vorgestellt. Grundbedingungen und Vorgehensweise in der Antragsgestaltung sind jedoch auch auf alle anderen Förderprogramme übertragbar. Alle Projektphasen oder wichtige Themen werden in Arbeitsgruppen vertieft. Damit finden einige der Teilnehmer/innen im Seminar Gelegenheit, aktiv an eigenen Projektanträgen zu arbeiten und diese mit entsprechendem Feedback von den Dozentinnen sowie den anderen Teilnehmern zu entwickeln.

Inhalte:

  • Zeitfaktor: Wichtige Vorüberlegungen
  • Wie entwickle ich aus meiner Idee ein perfektes Konzept?
  • Antragssprache – Antragsprosa: Einige Schreibtipps
  • Wo und wie finde ich Partner und wie binde ich diese in ein Konsortium ein?
  • Wie erstelle ich einen Zeit- und Phasenplan für mein Projekt?
  • Wie gehe ich mit Formularen und der dazugehörigen Bürokratie um?
  • Wie gehe ich grundsätzlich an eine Projektkalkulation heran und welche Vorüberlegungen müssen für einen Finanzplan getroffen werden?

Dozent: Der PT-DLR arbeitet bei dieser Veranstaltung mit Frau Iris Löhrmann (Wissenschaftliche Leiterin der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Technischen Universität Berlin) als Dozentin zusammen.

Teilnahme / Teilnahmegebühr: Um eine interaktive Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, beschränken wir die Teilnehmerzahl. Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 400 €. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Anwendung.

Die nächsten Veranstaltungstermine dieser Seminarreihe: 11./12. März 2013 in Berlin Anmeldeformular

Eine Übersicht über die Termine unserer Veranstaltungsreihen finden Sie hier.

Übernachtungsmöglichkeiten: In der Nähe des Veranstaltungsortes (S- und U-Bahn Alexanderplatz) befinden sich zahlreiche Hotels. Unter folgendem Link haben Sie die Möglichkeit, ein Hotelzimmer online zu buchen: http://www.berlin.de/tourismus/unterkunft/hotels/

Weitere Informationen

PT-DLR Weiterbildungsangebot: Interkulturelles Management (13.03.2013)

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer/innen sich damit auseinanderzusetzen, inwieweit Unterschiede im Verhalten von Personen auch durch ihren jeweiligen kulturellen Hintergrund bedingt sein können und setzen sich mit verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten in Beispielsituationen auseinander. Auf dieser Basis werden sie sensibilisiert für kulturell bedingte Unterschiede und deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit in Arbeitswelt beispielsweise in interkulturellen Projektteams.

Zielgruppe: Teilnehmer/innen an EU-Projekten

Ziel: Die Teilnehmer/innen können Modelle des Interkulturellen Managements einordnen, entwickeln ein vertieftes Verständnis für eigene und fremde kulturelle Prägungen und lernen wie Kultur die Wahrnehmung individuell und kollektiv beeinflusst und somit auch die Zusammenarbeit in der Arbeitswelt beispielsweise in interkulturellen Projektteams prägt. Anhand praktischer Übungen wird der Kompetenzraum beim eigenen Handeln in interkulturellen Situationen erweitert.

Inhalte:

  • Erläuterungen zu Aspekten kultureller Unterschiede
  • Kulturübergreifende und kulturspezifische Merkmale, Stereotypen
  • Reflexion verschiedener Situationen aus dem interkulturellen Management
  • Besprechung von Fallbeispielen der Teilnehmenden einschließlich gemeinsamer Lösungssuche
  • Diskussion zu hilfreichen Herangehensweisen
  • Überlegungen zu Verbesserungen in der eigenen Arbeit / der eigenen Einrichtung

Dozent: Der PT-DLR arbeitet bei dieser Veranstaltung mit Frau Yüksel Gök als Dozentin zusammen.

Teilnahme / Teilnahmegebühr: Um eine interaktive Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, beschränken wir die Teilnehmerzahl. Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 250 €. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Anwendung.

Die nächsten Veranstaltungstermine dieser Seminarreihe: 13. März 2013 in Berlin Anmeldeformular

Eine Übersicht über die Termine unserer Veranstaltungsreihen finden Sie hier.

Übernachtungsmöglichkeiten: In der Nähe des Veranstaltungsortes (S- und U-Bahn Alexanderplatz) befinden sich zahlreiche Hotels. Unter folgendem Link haben Sie die Möglichkeit, ein Hotelzimmer online zu buchen: http://www.berlin.de/tourismus/unterkunft/hotels/

Weitere Informationen

Call for Papers: The 7th Annual PhD Conference: The Non-Financial Crisis: Politics, Media and Culture in the Present Economic Context 31 May, 2013, Leeds

The 7th Annual PhD Conference
The Institute of Communications Studies
University of Leeds

The Non-Financial Crisis: Politics, Media and Culture in the Present Economic Context
31 May, 2013, Leeds

The recent financial crisis that caused the collapse of large financial institutions, the bailout of banks by national governments, and the struggle of national and trans-national governments in tackling the crisis, has signalled the need for fundamental changes in economic and political systems.

In this conference we hope to interrogate the various aspects of the crisis. These aspects span beyond economic considerations to broader issues related to socio-political systems, media and cultural production. Almost all fields are affected by the crisis and forced to change. The changes in these fields are interdependent and will have important implications for our future. With this aim in mind we invite submissions which could address any of the following questions or investigate related issues:

1. Politics

  • How is the crisis changing the way leaders appeal to audiences?
  • How has the crisis influenced political agendas?
  • How have governments been dealing with the communication of the crisis?
  • Has the crisis brought about new forms of political action?
  • Is the economic crisis encouraging citizen participation?
  • Is it still possible for the public sphere to influence national government in times of transnational crisis?
  • Has the crisis in anyway influenced the legitimacy of transnational institutions?

2. Media and Journalism

  • How has the media represented the crisis?
  • What are the challenges for communicating the crisis?
  • Have journalistic practices changed due to the influence of the crisis?
  • How have the economic crisis and budget cuts influenced media production?
  • Have new media changed the way news is produced and distributed during crisis?
  • Will the media play a different role in society after the crisis?
  • Has new media been shrinking or expanding disparity between the North and the South during the crisis?

3. Culture

  • Cultural labour and value creation: what impact has the crisis had on the dynamic between creative autonomy and market imperatives?
  • Are the creative industries more resilient to the impact of the economic crisis than traditional manufacturing industries?
  • What might the implications be of public subsidy cuts for culture and the cultural labour market?
  • What roles can the cultural and creative industries play in promoting job creation and economic growth?
  • Could the cultural industries play a real and significant role in the development and adoption of new socioeconomic models?
  • Where does the culture industry debate lie today: what have been the effects of the commodification of culture?
  • What is art’s relationship to social change? Is there legitimate faith in the autonomy of art as bound to the promise of a better world to come?
  • What might be the outcomes of the economic crisis for European culture?

Please email 250-300 word abstract, with any institutional affiliation and brief biography, to the following email address by March 1, 2013 (earlier submissions welcome):

ics-pg-conference@leeds.ac.uk

This call for papers is also available online: http://www.ics-phd-conference.leeds.ac.uk/

TU München: wiss. Mitarbeiter/in (Strategie und Organisation)

Am Lehrstuhl für BWL – Strategie und Organisation (Prof. Dr. Isabell M. Welpe) sind ab sofort mehrere Stellen als

wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

mit Gelegenheit zur Promotion (50% oder 75% der regelmäßigen Arbeitszeit, Entgeltgruppe 13 TV-L) zunächst befristet auf 1 Jahr (mit Option auf Verlängerung) zu besetzen. Bewerber erhalten u. a. die Möglichkeit zur Promotion in einem ergebnisorientierten, konstruktiven und offenen Teamklima. Neben der engen Einbindung in die empirische Forschung und intensiven Supervision besteht auch die Möglichkeit zur eigenverantwortlichen Übernahme von Lehrveranstaltungen.

Weitere Informationen

New Book: H.-J. Andreß, K. Golsch, & A.W. Schmidt (2013). Applied Panel Data Analysis for Economic and Social Surveys

H.-J. Andreß, Universität zu Köln, Germany; K. Golsch, Universität Bielefeld, Germany; A.W. Schmidt, Universität zu Köln, Germany

Applied Panel Data Analysis for Economic and Social Surveys

  • Easy accessible: introduces into main methods of panel data analysis without expecting
  • Specialized mathematical and statistical knowledge Replicates research from major social science journals to explain methods
  • For all students and researchers using household panel studies like GSOEP, BHPS, or PSID

Many economic and social surveys are designed as panel studies, which provide important data for describing social changes and testing causal relations between social phenomena. This textbook shows how to manage, describe, and model these kinds of data. It presents models for continuous and categorical dependent variables, focusing either on the level of these variables at different points in time or on their change over time. It covers fixed and random effects models, models for change scores and event history models. All statistical methods are explained in an application-centered style using research examples from scholarly journals, which can be replicated by the reader through data provided on the accompanying website. As all models are compared to each other, it provides valuable assistance with choosing the right model in applied research. The textbook is directed at master and doctoral students as well as applied researchers in the social sciences, psychology, business administration and economics. Readers should be familiar with linear regression and have a good understanding of ordinary least squares estimation.

Cologne Graduate School: 3 Postdoc Fellowships

Supported by the Fritz Thyssen Stiftung , the Cologne Graduate School in Management, Economics and Social Sciences awards three post-doctoral fellowships . Applicants from all fields of Economics, Management and Social Sciences who have finished their PhD are invited to apply.

We invite applications with a strong research background who work in a field related to one of the existing key research areas at our Faculty; please consult www.wiso.uni-koeln.de. In particular, we encourage applications from researchers interested in doing interdisciplinary research at the boundaries between Economics, Management and/or Social Sciences. Candidates should also have a clear idea of potential research partners within our Faculty.

The two-year fellowship includes a monthly fellowship of EUR 1.700 plus allowances for international travel, experiments, etc. Office space and administrative support will be provided by CGS.

Applicants should submit a statement outlining their research project and their motivation for joining the UoC, a detailed curriculum vitae, and a list of publications in electronic form to weiler@wiso.uni-koeln.de. Two recommendations need to be sent directly to the above mentioned email. Application deadline is: April, 30, 2013.

[Neuer Wochenbericht] DIW Berlin: Arbeit statt Ruhestand

Immer mehr Menschen im Rentenalter sind berufstätig
Karl Brenke

Zwischen 2001 und 2011 hat sich die Zahl der Erwerbstätigen im Rentenalter in Deutschland auf rund 760 000 verdoppelt. In keiner anderen Altersgruppe ist die Zuwachsrate der Erwerbstätigen in dieser Zeit so deutlich gestiegen wie bei den Über-65- Jährigen. Das DIW Berlin hat die Erwerbssituation der Älteren in Deutschland analysiert und nach den Gründen für den starken Anstieg gesucht. Die Ergebnisse: Der Grund für den deutlichen Anstieg ist vor allem das veränderte Erwerbsverhalten der Älteren, weniger der demographische Faktor. Die Hälfte ist als Selbständige oder mithelfende Familienangehörige tätig, in keiner anderen Altersgruppe findet sich ein so hoher Selbständigenanteil. Arbeitnehmer sind in den allermeisten Fällen in Teilzeitverhältnissen wie Mini-Jobs tätig, die Selbständigen häufiger in Vollzeit. Die Struktur hat sich zu den Beschäftigten mit einer mittleren oder akademischen Qualifikation verschoben. Insgesamt ist die Qualifikationsstruktur unter den Älteren nicht schlechter als unter den jüngeren Erwerbstätigen. Die monatlichen Haushaltseinkommen der Beschäftigten im Rentenalter sind im Schnitt nur wenig geringer als die der anderen Erwerbstätigen. In vielen Fällen scheint es nicht die finanzielle Not zu sein, die die Über-65-Jährigen zur Arbeit treibt: Auch ohne ihren Verdienst würde der überwiegende Teil der Erwerbstätigen im Rentenalter – reichlich zwei Drittel – noch auf ein monatliches Haushaltsbudget kommen, das oberhalb der Grenze liegt, ab der ein “Armutsrisiko” vorliegen könnte. Im Schnitt sind die arbeitenden Alten zufriedener als ihre nicht erwerbstätigen Altersgenossen; das gilt sowohl für die Gesundheit, das Einkommen als auch für das Leben allgemein.

DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 6 ; S. 3-12

Der Link zum Heft (pdf)
Der Link zum Heft (epub)

GESIS Summer School in Survey Methodology 2013: Programme now online!

From August 8 to 30, 2013

19 courses, three and a half weeks, summer time, right in the center of Cologne, at GESIS: The 2nd GESIS Summer School in Survey Methodology. Registration will open in mid February.

Short courses:

One- and two-week courses:

Further Information

Alcatel-Lucent-Stiftung vergibt Forschungspreis Technische Kommunikation 2013

Der jährliche Forschungspreis wird einer herausragenden wissenschaftlichen Leistung im Themenkreis „Mensch und Technik in Kommunikationssystemen” nach einer eingehenden Begutachtung der Einsendungen durch Entscheid des Kuratoriums der Alcatel-Lucent Stiftung zuerkannt. Der thematische Rahmen ist weit gefasst, um den interdisziplinären Aspekt des Preises zu betonen. Der Preis ist mit € 20.000 dotiert. Die Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler außerindustrieller Forschungseinrichtungen. Die zur Auszeichnung vorgeschlagene Leistung soll einen wichtigen Beitrag zu einer menschengerechten Technik darstellen. Sie soll nicht in einer Einzelarbeit, sondern in einem „wegweisenden Gesamtschaffen“ bestehen. Damit sollte sich ein Vorschlag in der Regel auf mehrere Publikationen oder Forschungsleistungen zum Themenbereich beziehen.

Neben dem Forschungspreis Technische Kommunikation 2013 zeichnet die Alcatel-Lucent Stiftung auch in diesem Jahr zwei abgeschlossene Dissertationen von Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftlern zum Themenkreis „Kommunikations- und Informationstechnik“ mit einem Preis von je € 5.000 aus. Voraussetzungen für entsprechende Vorschläge sind ein Promotions-abschluss an einer wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät innerhalb der letzten zwei Semester, eine Dissertation mit ökonomischem Schwerpunkt sowie die Benotung mit zumindest „magna cum laude“. Vorschlagsberechtigt ist in der Regel der Erstgutachter der Dissertation.

Weitere Informationen

Die aktuellen Ausschreibungen zum Forschungspreis und zur Dissertationsauszeichnung finden Sie online.

Quelle: kisswin.de