Category Archives: Network Courses

Hamburger R-Kurs, 08.-12.08.2016, Helmut-Schmidt-Universität

Institution: Helmut-Schmidt-University Hamburg

Lecturer: Prof. Dr. Torben Kuhlenkasper

Date: 08.-12.08.2016

Place: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg, Building H01, Seminarraum 0110

Language of instruction: German

Registration: Please mail to Vera Jahn

Contents:
In der Woche vom 08. bis 12.08.2016 wird Herr Prof. Dr. Torben Kuhlenkasper, Professor für quantitative Methoden an der Hochschule Pforzheim, an der HSU einen Blockkurs zur Einführung in die Statistik-Software R geben. Dabei handelt es sich um eine von Statistikern, aber zunehmend auch von Volkswirten verwendete Statistiksoftware, die kostenlos verwendet werden kann und extrem leistungsfähig ist.

Wir freuen uns daher sehr, dass wir mit Torben Kuhlenkasper für diesen Kurs einen sehr kompetenten Dozenten gewinnen konnten, der in die Geheimnisse von R einführen wird. Er hat den Kurs in den letzten Jahren bereits mit großem Erfolg an unserer Fakultät gehalten.

Der Kurs wird ganztägig im Gebäude H01, Seminarraum 0110 stattfinden. Teilnehmer werden gebeten, ihren eigenen Laptop mitzubringen. Das Kursprogramm inklusive Zeitplan findet sich hier.

Interessenten werden gebeten, sich bis zum 05.08.2016 per Mail bei Vera Jahn anzumelden.

 

HSU-Doktorandenweiterbildung 2016: Einführung in SPSS

Institution: Helmut-Schmidt-University Hamburg

Lecturer: Dr. Elke Goltz, Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik, HSU

Dates, Venues:
Donnerstag, 16.06.16 – 10:00 bis 17:30 Uhr, Seminarraum 0108
Freitag, 17.06.16 – 09:30 bis 15:00 Uhr, Seminarraum 0403 (KORREKTUR)
Donnerstag, 23.06.16 – 09:30 bis 17:30 Uhr, Seminarraum 0108 (KORREKTUR)

Location: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg. 

Language of instruction: German

Registration: Der direkte Kursbeitritt erfolgt unter diesem Link. Wer nicht Angehöriger der Helmut-Schmidt-Universität ist, lege sich zuvor bitte unter diesem Link ein Konto auf dem Ilias-System der HSU an.

Contents:
Wie lassen sich erhobene Daten zielführend auswerten? In der Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zur Statistiksoftware SPSS vermittelt. Im Vordergrund stehen dabei die Programmoberfläche und einfache Auswertungsverfahren der Deskriptiv- und Inferenzstatistik.

Die Veranstaltung ist so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Kurses mit folgenden Inhalten sicher umgehen können:

  • Erstellung von Datenmasken und Dateneingabe
  • Uni- und bivariate deskriptive Statistik
  • Zusammenhangs- und Unterschiedsmessungen; Signifikanztests
  • Durchführung von Berechnungen; z.B. Erzeugung neuer Variablen, etwa Indizes
  • Verknüpfung von Dateien (Quer- und Längsschnitt)

Darüber hinaus können nach Absprache gern weitere Themen behandelt bzw. individuelle Fragestellungen besprochen werden.

HSU-Workshop: Einführung in die Qualitative Comparative Analysis (12.-13.09.2016)

Institution: Helmut-Schmidt-University Hamburg

Lecturer: Dr. Lasse Cronqvist, Universität Trier

Date:
12.09.2016, 10:00 – 18:00 Uhr (KORREKTUR)
13.09.2016, 09:00 – 15:00 Uhr

Place: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg. Austragungsort ist an beiden Tagen Hörsaal 31 in H 7.

Language of instruction: German

Registration: Der direkte Kursbeitritt erfolgt unter diesem Link. Wer nicht Angehöriger der Helmut-Schmidt-Universität ist, lege sich zuvor bitte unter diesem Link ein Konto auf dem Ilias-System der HSU an.

Contents:

Der Kurs führt in die Grundlagen der konfigurationellen Analyse mit Qualitative Comparative Analysis (QCA) ein. Nach einer wissenschaftstheoretischen Einordnung des Ansatzes werden wir am ersten Tag die Grundprinzipien der QCA Analyse behandeln. Dies erfolgt auch anhand der gemeinsamen Analyse verschiedener Anwendungsbeispiele und der Einführung aktueller, einschlägiger Software. Im weiteren Verlauf des Kurses werden auch Erweiterung von QCA wie mvQCA diskutiert und die viel beachtete Verbindung von QCA und fuzzy sets (fsQCA) eingeführt. Neben einer kritischen Betrachtung der Anwendungsmöglichkeiten der vorgestellten Ansätze für eigene Forschungsvorhaben der Teilnehmenden, bildet ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der QCA Analyse den Abschluss des Kurses.

WiSo-Graduate School UHH: Literaturrecherche für Doktorandinnen und Doktoranden

Institution: Graduate School at Faculty of Business, Economics and Social Sciences – Universität Hamburg

Lecturer: Dr. Sabine Rauchmann (WiSo-Bibliothek, UHH)

Schedule:
Mo., 26.09.16, 09:00 – 17:00 Uhr
Di., 27.09.16, 09:00 – 16:00 Uhr

Place: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, WiWi-Bibliothek (Schulungsraum)

Registration: You can register for the course until 14.07.16 (13:00) via Geventis

Course description:
Einer Umfrage an der ETH Zürich zufolge verwenden Forschende im Durchschnitt 10 % ihrer Arbeitszeit für die Informationssuche. (Ramminger, Eva; Frag, Nicole (2007): Informationsmanagement an der ETH Zürich : Ergebnisse einer qualitativen Expertenbefragung der ETH-Bibliothek zum Umgang mit Literatur und Informationsressourcen in Forschung und Lehre. URL: http://dx.doi.org/10.3929/ethz-a-005472952, aufgerufen am 22.02.2008).

Um in dieser Zeit aus der unendlichen Informationsmenge die relevanten Informationen herauszufiltern, müssen sie über fundierte Kenntnisse verfügen, wie sie schnell, effektiv und kostengünstig die wichtige Literatur finden und beschaffen. Diese Fähigkeit ist unter anderem die Basis für eine ausgezeichnete Doktorarbeit. Im Workshop können Sie diese in einem überschaubaren Zeitrahmen, unter Anleitung und bezogen auf Ihr Forschungsthema nachhaltig aufbauen.

Inhalte

  • Dienstleistungen und Ansprechpartner der WiSo-Bibliothek für Doktoranden,
  • Wege zum Volltext,
  • 3 Recherchestrategien, 5
  • Datenbanken für die Recherche nach wirtschaftswissenschaftlichen Artikeln, weitere Datenbanken und Informationsquellen im Internet für die Informationssuche,
  • mit RSS-Feeds Literatur- und Nachrichten-Alerts erhalten,
  • Literaturverwaltungsprogramme (Citavi, Endnote), richtig Zitieren, Plagiate vermeiden,
  • weltweit Publizieren auf dem Dokumentenserver der SUB,
  • Online-Präsenz und Selbstdarstellung im Internet.
  • Lernergebnisse

Nach diesem Workshop

  • kennen Sie Services und Ansprechpartner der WiSo-Bibliothek für Doktoranden,
  • kennen Sie die 5 wichtigsten Fachdatenbanken und setzen die spezifischen Suchfunktionalitäten gezielt ein,
  • können Sie Ihre Suchstrategien gezielt auf die Datenbanken anpassen,
  • können Sie RSS-Feeds einrichten, um auf dem laufenden Forschungsstand zu bleiben,
  • können Sie Ihre Publikationen auf dem Dokumentenserver der SUB veröffentlichen,
  • wissen Sie, wie Sie sich und Ihre Forschung professionell im Internet darstellen.

Didaktische Methoden

Präsentation, Übung, Lehrgespräch; es wird Wert auf Zeit für das Ausprobieren und für den Austausch untereinander gelegt. Bitte bringen Sie Ihre Laptops mit.

Inhalte im Detail
Themenblock 1: Die Kunst des effizienten Recherchierens
1. Die WiSo-Bibliothek für Neueinsteiger und Fortgeschrittene
Sie erhalten einen Überblick zu den Dienstleistungen der WiSo-Bibliothek, die insbesondere für Doktoranden und Lehrende interessant sind. Sie bekommen Tipps für Ihre gezielte Suche im Campus-Katalog und im neuen Katalog beluga 3.0. Sie lernen konkrete Wege kennen, wie Sie Literatur über die Fachbibliotheken bestellen und beschaffen (z.B. Handapparat, Semesterapparat, Lehrbücher, E-Books, ZBW). Darüber hinaus erhalten Sie die Zeit, Ihre bisher benutzten Literaturbeschaffungswege auf die Möglichkeiten im Bibliothekssystem der UHH effizient anzupassen. (90 min, Vortrag, Übung, Diskussion)

2. Wirtschaftswissenschaftliche Literatur recherchieren im Internet: Google & Beyond
Sie starten Ihre Recherche mit Google? Sie erhalten in dieser Veranstaltung Tipps, wie Sie Ihre ersten Suchen zu Ihrem Thema im Internet effizient durchführen. Dazu gehört, den Einstieg über die Themenanalyse und verschiedene Nachschlagewerke zu finden. Weiterhin lernen Sie Strategien und Webseiten für die Suche nach Personen, Dissertationen, (grauer) wirtschaftswissenschaftlicher Literatur und Bildern sowie zu aktuellen Informationen aus Ihrem Forschungsgebiet im frei zugänglichen Internet kennen. (60 min, Vortrag, Übung)

3. Wirtschaftswissenschaftliche Literatur recherchieren in Datenbanken
Für die Dokumentation des Forschungsstandes zu Ihrem Thema gilt es, die Publikationen weltweit umfänglich zu dokumentieren. Lernen Sie in dieser Veranstaltung die fünf wichtigsten Datenbanken (Wiso, Business Source Complete, ABI/Inform, EconLit, Web of Science) und geeignete Suchstrategien kennen. Sie erhalten einen Einblick in die aktuellsten Updates der Suchfunktionalitäten. Sie werden beispielhaft in zwei Datenbanken die für Ihre Fragestellung geeignete Suchstrategie mit den Hilfsmitteln der jeweiligen Datenbank optimal gestalten. (120 min, Vortrag, Übung, Diskussion/Austausch)

4. Literaturverwaltungsprogramme
Als Angehörige der UHH haben Sie die Möglichkeit, Citavi und/oder Endnote als Literaturverwaltungsprogramm kostenlos zu nutzen. Sie erhalten in dieser Veranstaltung einen Überblick über gängige Literaturverwaltungssysteme. Funktionalitäten und Arbeitsweisen werden beispielhaft am Literaturverwaltungsprogramm Citavi gezeigt. Sie erhalten darüber hinaus Hinweise auf Verknüpfungen und Einstellungen für mitgebrachte/bereits genutzte Literaturverwaltungsprogramme. (90 min, Vortrag, Übung, Diskussion)

Themenblock 2: Die Wege zu einer professionellen Online-Präsenz
5. Elektronisches Publizieren im Internet
Welche Möglichkeiten des Publizierens gibt es im Internet? Was heißt Open Access? Was sind Ihre Autorenrechte und -pflichten? Gibt es auch hier Impact-Faktoren und Rankings? Sie erhalten darüber hinaus einen Einblick in den Dokumentenserver der UHH und wie Sie hier Ihre eigene Doktorarbeit schnell und kostengünstig veröffentlichen können. (90 min, Vortrag, Diskussion, in Zusammenarbeit mit der SUB)

6. Auf dem Laufenden bleiben mit RSS
Erfassen Sie gezielt den tagesaktuellen Stand Ihres Forschungsthemas. In dieser Veranstaltung lernen Sie, was RSS-Feeds sind, welche Vorteile sie gegenüber Mailinglisten besitzen und wie sie effizient eingesetzt werden können, um die neuesten Informationen zu Ihrem Forschungsthema zu beschaffen – und zwar nicht nur zu Büchern und Zeitschriften, z. B. über Zitieralerts im Web of Science, sondern auch zu grauer Literatur, Konferenzen oder Nachrichten von Verbänden. Sie lernen, wie Sie RSS-Feeds mit Hilfe von Netvibes verwalten. (60 min, Vortrag, Übung)

7. My Personal Brand: die eigene Online-Präsenz entwickeln
Für Wissenschaftler ist es heute wichtig, einen Eindruck zu hinterlassen – nicht mehr nur mit Publikationen, sondern auch durch eine gezielte Selbstdarstellung im Internet. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick, wie Sie sich selbst im Internet mit Hilfe von sozialen Medien vermarkten und Netzwerke aufbauen können. Sie lernen, die richtigen Werkzeuge zu benutzen und kennen die Vor- und Nachteile. Sie reflektieren, wie wichtig professionelles Verhalten im Internet ist, und erarbeiten eine Strategie, wie Sie Ihre eigene professionelle Online-Präsenz entwickeln und managen, die für die Forschungscommunity weltweit sichtbar ist. (60 min, Vortrag, Diskussion).

Further information

WiSo-Graduate School UHH: Die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und die Problemfelder im Forschungsalltag

Institution: Graduate School at Faculty of Business, Economics and Social Sciences – Universität Hamburg

Lecturer: Helga Nolte (Ombudsstelle Uni Hamburg)

Schedule:
Mo., 20.06.16, 09:30 – 17:30 Uhr

Place: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 9, Room A 215

Registration: You can register for the course until 14.04.16 (13:00) via Geventis

Course description:
Das Seminar basiert nach Inhalt und Umfang auf den Empfehlungen des Curriculums für Lehrveranstaltungen zur „Guten wissenschaftlichen Praxis” vom Oktober 2012, das im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Ombudsman für die Wissenschaft erstellt wurde (s. hier: http://www.ombudsman-fuer-die-wissenschaft.de/index.php?id=6096).
Im August 2014 wurde die neue Satzung der Universität Hamburg „Zur Sicherung guter wissen-schaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens” in Kraft gesetzt. Dieses Regelwerk, das sich wiederum an der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis” orientiert, wird ausführlich erläutert und mit praktischen Beispielen dargestellt. Dabei stehen die folgenden Themenbereiche besonders im Fokus:

  • Definition „Gute wissenschaftliche Praxis” und „Wissenschaftliches Fehlverhalten”
  • Umgang mit Daten, Quellen und Ideen
  • Autorschaft und Publikationsprozess
  • Betreuung (Rechte und Pflichten von Betreuern und Betreuten)
  • Interessenskonflikte und wissenschaftliche Kooperation
  • Umgang mit Konflikten; Ombudssystem
  • Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten

Die Teilnehmenden erhalten also einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger wissenschaftlicher Praxis, Regelverstößen und Fehlverhalten werden ausführlich erörtert. Anhand von Fallbeispielen werden häufig bestehende Unklarheiten aus den Bereichen Betreuung, Autorschaft und Datenmanagement angesprochen. Konfliktsituationen in der Forschungspraxis, die sich aus Regelverstößen ergeben können, und mögliche Handlungsoptionen und Lösungsansätze dazu werden umfassend thematisiert. Das bestehende Ombudssystem wird vorgestellt.
Den Teilnehmenden wird Raum für Reflexion ihrer Werte und Haltung als Wissenschaftler/innen eingeräumt, und es werden Fragen und Unklarheiten zu dieser Thematik bearbeitet.

Zusammengefasst sollen die Teilnehmenden zum einen umfassend über die Inhalte der neuen Satzung und deren praktische Bedeutung für den Forschungsalltag informiert werden. Zum anderen dient das Seminar der Sensibilisierung für mögliche Graubereiche und Konfliktfelder und den dafür notwendigen Lösungsmöglichkeiten.

Further information

WiSo-Graduate School UHH: Academic Writing

Institution: Graduate School at Faculty of Business, Economics and Social Sciences – Universität Hamburg

Lecturer: Dr. Kimberly Crow / Stephan Elkins (SocioTrans Marburg)

Schedule:
Do., 13.10.16, 10-17:30 Uhr
Fr., 14.10.16, 10-17:30 Uhr

Place: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 9, Room A 215

Registration: You can register for the course until 14.07.16 (13:00) via Geventis

Course description:
Das Seminar erstreckt sich über zwei Tage mit jeweils acht Unterrichtsstunden. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern und Teilnehmerinnen Kenntnisse zu vermitteln und darin anzuleiten, Ihre Fähigkeiten zur Verfassung wissenschaftlicher Texte in englischer Sprache zu
verbessern. Die Zielgruppe sind Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vor allem aus den Sozialwissenschaften und verwandten Fachgebieten. Um praktische Übung ermöglichen und auf individuelle Bedürfnisse eingehen zu können, ist die Zahl der Teilnehmer auf zwölf Personen begrenzt.

Das Seminar wird durchgeführt von Dr. Kimberly Crow von Crow’s English Operations (CEO) und Stephan Elkins von SocioTrans. Sowohl Dr. Crow als auch Herr Elkins sind Muttersprachler in Englisch und Deutsch und ausgebildete Sozialwissenschaftler mit langjähriger Erfahrung in universitärer Forschung und Lehre.

CEO hat sich in der Sprachvermittlung auf den Bereich Führung und Forschung spezialisiert. Dr. Crow bietet regelmäßig Workshops zu den Themenbereichen Konferenzenglisch und wissenschaftliches Schreiben auf Englisch sowie englische Präsentationstrainings für namhafte Unternehmen, Universitäten, Graduiertenkollegs und Forschungseinrichtungen an (siehe auch http://www.crows-english.de/).

SocioTrans ist auf die Übersetzung und sprachliche Überarbeitung sozialwissenschaftlicher Texte (Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch) spezialisiert. Zahlreiche Sozialwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen von Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gehören zum Kundenkreis, der bei seinen internationalen Publikationsaktivitäten unterstützt wird (siehe www. sociotrans.com).

Seminarkonzeption
Auf der Basis der in diesen Bereichen gewonnen Expertise haben Dr. Crow und Herr Elkins dieses Seminar konzipiert und führen es in Kooperation durch.

Das Seminar gliedert sich in drei Schwerpunkte. Am Anfang steht die Reflexion über den Charakter der englischen Sprache. Die Besonderheiten des Englischen hat wichtige Konsequenzen mit Blick auf das, was einen guten Schreibstil ausmacht. Hiervon ausgehend wird anhand von Formulierungsbeispielen aus der Praxis herausgearbeitet, worin sich ein deutscher akademischer Text von einem angelsächsischen idealtypisch unterscheidet. Den Teilnehmern und Teilnehmerinnen werden Leitlinien an die Hand gegeben, wie Texte auf wissenschaftlich hohem Niveau geschrieben und zugleich lebendig und interessant gestaltet werden können. Es werden typische Probleme aufgezeigt, die deutschsprachige Autoren und Autorinnen beim Verfassen englischsprachiger Texte haben, und Strategien vorgestellt, wie man diese Probleme lösen kann.

Im zweiten Schwerpunkt werden diese Erkenntnisse beim eigenen Schreiben praktisch zur Anwendung gebracht. Allen Teilnehmenden wird wiederholt ausführlich Gelegenheit gegeben, das neue Wissen mit Unterstützung der Trainer anzuwenden. In diesem Zusammenhang wird auch auf Papiere eingegangen, welche die Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Vorfeld verfasst
haben und die von den Trainern durchgesehen wurden.

Der dritte Schwerpunkt richtet sich darauf, die Teilnehmenden mit Ressourcen und Hilfsmitteln vertraut zu machen, die Ihnen bei der Verfassung Ihrer Texte nützlich sein können. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine Sammlung mit Wortlisten für im wissenschaftlichen Kontext häufig benötigte Wortarten, um ihr eigenes Schreiben abwechslungsreicher und ansprechender gestalten zu können. Die Sammlung wird ergänzt durch weiterführende Literatur und Hinweise auf Recherchestrategien und elektronisch gestützte Vertiefungsmethoden. Im Rahmen des Seminars wird weitestgehend auf grammatikalische und linguistische Fachbegriffe verzichtet. Stattdessen greifen wir auf alltagssprachliche und leicht verständliche Begriffe zurück.

Further information

WiSo-Graduate School UHH: Public, Nonprofit und Gesundheitsmanagement

Institution: Graduate School at Faculty of Business, Economics and Social Sciences – Universität Hamburg

Lecturer: Prof. Dr. Rick Vogel

Schedule:
Mi., 21.09.16, 11-19 Uhr
Do., 22.09.16, 08-16 Uhr

Place: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 9, Room A 215

Registration: You can register for the course until 31.05.16 (13:00) via Geventis

Course description:
Der Workshop findet in einer niedrigschwelligen Arbeitsatmosphäre statt und dient zwei Hauptzwecken: Einerseits erhalten Teilnehmer/innen entwicklungsorientiertes Feedback zu ihren Forschungsvorhaben und/oder -ergebnissen. Andererseits lernt sich der Nachwuchs kennen und kann sich untereinander und mit etablierten Wissenschaftler/innen vernetzen.

1) Call for Proposals: Forschung im Frühstadium
Der Call for Proposals zielt ausdrücklich auf Forschungsvorhaben in einem frühen Stadium, in dem kollegiales Feedback noch besonders wertvoll ist, um das Vorhaben in eine erfolgversprechende Richtung zu lenken. Die Diskussion erfolgt in einem „Round Table”-Format. Für die Einreichung sollte ein Proposal ca. 2.000 Wörter (ohne Literaturverzeichnis und ggf. Anhang) umfassen.

2) Call for Papers: Forschung im Zwischen- und Endstadium
Der Call for Papers will Zwischen- oder Endergebnisse weiter vorangeschrittener Forschungsprojekte erreichen. Die Vorstellung und Diskussion erfolgt in einem kleinen Konferenz-Format. Die Einreichung kann als Short Paper (ca. 2.000 Wörter) oder als Full Paper (bis 9.000 Wörter, jeweils ohne Literaturverzeichnis und ggf. Anhang) erfolgen.

Einreichung und Anmeldung
Die Frist für die Einreichung von Proposals oder Papers ist der 31. Mai 2016. Die Information über die Annahme erfolgt bis 15. Juni 2016. Anmeldungen zum Jahrestreffen (auch ohne eigenen Beitrag) sind ab sofort und bis spätestens 31. Juli 2016 möglich. Rückfragen zur Veranstaltung können jederzeit an Rick.Vogel@wiso.uni-hamburg.de gerichtet werden.
Einreichungen bitte an Tanja.Giba@wiso.uni-hamburg.de.

Further information

WiSo-Graduate School UHH: Topics in Personnel Economics

Institution: Graduate School at Faculty of Business, Economics and Social Sciences – Universität Hamburg

Lecturer: Jan Sauermann, PhD (Stockholm University, Sweden)

Schedule:
Mi., 25.05.16, 15-18 Uhr
Do., 26.05.16, 15-18 Uhr
Fr., 27.05.16, 15-18 Uhr
Mi., 01.06.16, 15-18 Uhr
Do., 02.06.16, 15-18 Uhr
Fr., 03.06.16, 15-18 Uhr

Place: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 9, Room A 215

Registration: You can register for the course until 14.04.16 (13:00) via Geventis

Course description:
In this course, we study selected topics from personnel economics. The course is mostly based on journal articles; the textbooks by Lazear (1995) and Garibaldi (2006) can be used for background reading. The aim of this course is to give an introduction to personnel economics with a particular focus on (recent) empirical studies. The course will consist of lectures and student presentations of selected papers from the reading list.

Further information

WiSo-Graduate School UHH: Experimetrics

Institution: Graduate School at Faculty of Business, Economics and Social Sciences – Universität Hamburg

Lecturer: Prof. Peter Moffatt, PhD (University of East Anglia, GB)

Schedule:
Do., 16.06.16
Fr., 17.06.16

Place: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 9, Room A 510

Registration: You can register for the course until 14.04.16 (13:00) via Geventis

Course description:
PART I: Theory Testing, regression, and dependence
1. Introduction
2. Experimental Auctions
2.1. Overview of auction theory
2.2. Carrying out an experimental auction
2.3. The simulated auction data
3. Tests of auction theory
3.1. A test of RNNE in a second price common value auction
4. Tests of comparative static predictions
4.1. Standard treatment tests
4.2. Treatment testing using a regression
4.3. Accounting for dependence: the ultra-conservative test
4.4. Accounting for dependence in a regression
4.5. Accounding for dependence: the block bootstrap
5. Multiple regression with auction data
5.1. Introducing the effect of uncertainty
5.2. Introducing the effect of experience
5.3. Introducing the effect of cash balance
6. Panel data estimators
6.1. Random effects versus fixed effects
7. Multi-level modelling
8. Modelling data from contest experiments
8.1. The Tullock contest
8.2. A contest experiment
8.3. Analysis of data from a contest experiment
9. Meta Analysis
PART II: Dealing with heterogeneity: Finite Mixture Models
10. Introduction
11. Mixture of two normal distributions
12. The fmm command in STATA
13. The level-k model for the “beauty contest game”
14. A public goods experiment
14.1. Background
14.2. Experiment
14.3. data
14.4. The finite mixture 2-limit tobit model with tremble
14.5. Program
14.6. Results
14.7. Posterior Type Probabilties

Further information

WiSo-Graduate School UHH: Nachhaltigkeit und Strategie

Institution: Graduate School at Faculty of Business, Economics and Social Sciences – Universität Hamburg

Lecturer: Prof. Dr. Timo Busch (UHH) / Prof. Dr. Tima Bansal (Ivey Business School, Canada)

Schedule:
Mo., 23.05.16, 10-18 Uhr
Di., 24.05.16, 10-18 Uhr

Place: Universität Hamburg, Welckerstr. 8, Room 2.16

Registration: You can register for the course until 01.03.16 (13:00) via Geventis

Course description:
Der Workshop, der zwei Tage vor der Nachhaltigkeitskonferenz GRONEN stattfindet (http://www.wiso.uni-hamburg.de/konferenzen/gronen/home/), bietet Doktoranden die Möglichkeit ihre Forschungsprojekte im Bereich Nachhaltigkeit und Management mit erfahrenen Wissenschaftsexperten zu diskutieren und Feedback zu ihren Forschungstätigkeiten einzuholen. Auf dem Workshop werden die Doktoranden ihre Forschungsvorhaben vorstellen. Konzeptionell sieht der Workshop dabei vor, dass sowohl Doktoranden in einem frühen als auch fortgeschrittenen Stadium ihre Ideen und Ansätze präsentieren können. Die eingeladenen Senior-Wissenschaftler werden anschließend die Forschungsvorhaben ausführlich kommentieren. Doktoranden bekommen so ausführlich Feedback von international renommierten Experten auf dem Gebiet. Allen teilnehmenden Doktoranden wird die Möglichkeit gegeben, anschließend an der GRONEN Konferenz teilzunehmen (Kostenbeitrag: 150 EUR).

Further information