Category Archives: Network Courses

Workshop: Einführung in die Regressionsanalyse und lineare Strukturgleichungsmodelle mit R

Am 25. und 26.11.2013 findet an der Helmut Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg ein Seminar unter dem Titel “Einführung in die Regressionsanalyse und lineare Strukturgleichungsmodelle mit R” statt.

Lineare Strukturgleichungsmodelle haben sind aus der verhaltenswissenschaftlichen Forschung nicht mehr wegzudenken. Sie sind ein mächtiges Werkzeug, um Hypothesen über Beziehungen zwischen Variablen zu prüfen und – mehr noch – Implikationen kausaler Strukturen zu testen. Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Hintergründe, Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen von „SEM“ (structural equation modeling). Dies soll mit dem Paket lavaan der kostenlosen Software R illustriert werden. Lavaan ist in letzter Zeit zu einem ernsten Konkurrenten kommerzieller Programme geworden und kann nahezu alles, was diese Programme können. Dazu ist die Durchführung intuitiv und schnell erlernbar. Vorkenntnisse von R werden dabei nicht vorausgesetzt. Allerdings sind Vorkenntnisse in Varianzen und Kovarianzen von Variablen, Regressionsanalyse, und deskriptiver und Inferenzstatistik hilfreich.

Agenda

Montag, 25.11.13; 13:00 – 18:00
(1) Was sind Kausalmodelle?
• Einführung
• Pfaddiagramme
• Arten von Variablen und Effekten (Mediator, Moderator, indirekt, direkt)

(2) Modell und Realität: Grundprinzip der Testung von Modellen
• Beziehung zwischen Modell und Realität
• Die Wright‘schen Pfadregeln
• Maximum-likelihood-Schätzung und Chi-Quadrat-Test
• Fitindizes (SRMR, RMSEA, CFI und AIC) und ihre Probleme

(3) Konstrukte, latente Variablen und CFA
• Hypothetische Konstrukte vs. latente Variablen und zentrale wissenschaftstheoretische Implikationen (Realismus vs. Konstruktivismus)
• Strukturmodelle multidimensionaler Konstrukte
• Das common factor model als latentes Variablen-Modell und seine Implikationen
• Identifikation von CFA-Modellen
• SEM: Integration von CFA und Pfadmodellen

(4) CFA in R
• Erläuterung der Syntax und Optionen

(5) Modellevaluation und Diagnostik
• Überblick/road map über Modellentwicklung
• Ein paar Beispiele für Data screening
• Work-family conflict-Modell als Beispiel für Diagnostik und Re-Spezifikation
• Grenzen und Implikationen von Re-Spezifikationen

Dienstag, 26.11.13, 9:00 – 15:00
(6) Restriktionen
• Fixierungen und Gleichheitsrestriktionen
• Genestete und nicht-genestete Modelle
• Vergleich nicht-genesteter Modelle
• Gruppenvergleiche und measurement invariance

(7) Endogenität und Instrumentalvariablen
• Endogenität als Grundproblem aller Feldforschung
• Merkmale von Instrumentalvariablen und ihr Einschluss in SEM

Informationen zur Anmeldung und Teilnahme finden Sie unter diesem Link.

Workshop: Einführung in die Meta-Analyse

Am 14. und 15.11.2013 findet an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg ein Seminar zur Einführung in die Meta-Analysen statt.

Metaanalyen integrieren empirische Befunde mehrerer Untersuchungen zu einer bestimmten Fragestellung und untersuchen die Variabilität dieser Befunde. Damit bieten sie Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen eine Möglichkeit, bisherige Forschungsergebnisse quantitativ zu integrieren und zu bewerten und sich somit einen Überblick über die empirische Forschung zu einer Fragestellung zu verschaffen. Durch ihre generalisierenden Befunde unterstützt die Metaanalyse auch Praktiker bei der Entscheidungsfindung. Aufgrund der stark zunehmenden Anzahl von empirischen Untersuchungen in vielen empirischen Disziplinen der kommt die Metaanalyse zunehmend zum Einsatz.

Der Kurs wendet sich an Interessierte, die sich mit der Methode der Metaanalyse vertraut machen möchten und lernen möchten, wie man diese einsetzt. Nach Besuch des Kurses sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Lage…

  • selbstständig Metaanalysen zu einer von Ihnen gewählten Fragestellung durchzuführen, beginnend von der Literaturrecherche über die Kodierung von Studien bis hin zur softwaregestützten Auswertung der Daten;
  • unterschiedliche Metaanalysen in der Fachliteratur im Hinblick auf die verwendeten Methoden zu unterscheiden, einzuordnen und zu beurteilen; der inhaltlichen und methodischen Diskussion zur Metaanalyse zu folgen.

Der Kurs setzt grundlegende Kenntnisse in Statistik und multivariater Datenanalyse voraus. Insbesondere sollten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Testverfahren und regressionsanalytischen Techniken vertraut sein.

Informationen zum Raum und zu den Inhalten des Seminars (Handouts, Präsentationen) gehen Ihnen an den Tagen unmittelbar vor der Veranstaltung mit Hilfe des Ilias-Mailsystems zu. Aus diesem Grund ist eine Anmeldung zu dem Seminar über die Lernplattform Ilias obligatorisch.

Eine Anmeldung ist bis zum 13. November möglich – die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt. Nähere Informationen dazu finden Sie unter diesem Link.

Workshop: Hochschuldidaktik

Am 22.11.2013 findet an der HSU von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr ein Seminar zur Hochschuldidaktik statt. Wir freuen uns Herrn Braun für die Veranstaltung gewonnen zu haben.

Die maximale Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt.

Kursprogramm & Ziele des Seminars:

Dieses Training versetzt die Teilnehmenden in die Lage,

  • Lehrveranstaltung richtig vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten
  • eigene Lehr- und Lernvorstellungen und -erfahrungen zu reflektieren
  • die eigene Rolle im Lehrkontext zu klären
  • Grundlagen der Lernpsychologie zu erkennen
  • Lernziele für eigene Lehrveranstaltungen zu definieren
  • Neue Unterrichtsmethoden kennen zu lernen und zu verstehen.

Inhalte des Seminars:

  • Didaktischer Kontext/Didaktische Handlungsfelder
  • Umgang mit den Adressaten der anvisierten Lehrveranstaltung – Was braucht es zum erfolgreichen Lernen?
  • Lernpsychologische Grundlagen
  • Formen der Organisation und Kommunikation innerhalb der Lehrveranstaltung
  • Lernmotivation
  • Lernziele/Leistungsnachweis: Constructive Alignement
  • Methoden zur Aktivierung

Methoden:

  • Impulsvorträge
  • Einzelarbeit
  • Filmreflexion
  • Gruppenübungen (ausgewählte Methoden)

Informationen zum Raum und zu den Inhalten des Seminars (Handouts, Präsentationen) gehen Ihnen an den Tagen unmittelbar vor der Veranstaltung mit Hilfe des Ilias-Mailsystems zu. Aus diesem Grund ist eine Anmeldung zu dem Seminar über die Lernplattform Ilias obligatorisch. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.

Eine Anmeldung ist bis zum 11. November möglich – die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt. Bitte beachten Sie, dass sich diese Veranstaltung vornehmlich an das wissenschaftliche Personal richtet, welches momentan oder zukünftig mit Lehre betraut ist.

Workshop “Textanalyse mit TextQuest”

Am 17. und 18. Oktober 2013 findet an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg eine zweitägige Veranstaltung zu der Software TextQuest statt. TextQuest ist ein Programm zur Inhaltsanalyse von Texten, welches eine Vielzahl von Auswertungen, von der Wörterliste bis hin zur Inhalts- und Lesbarkeitsanalyse, bietet. Wir freuen uns Herrn Dr. Klein als Referenten gewonnen zu haben.

Informationen zum Programm finden Sie unter der folgenden Adresse: http://www.hsu-hh.de/ipa/index.php?brick_id=Dp9B800L3ywAGBLd&action=showitem&item=4374baf0ebe0eb5f6c135d937e458831

Informationen zum Raum und zu den Inhalten des Seminars (Handouts, Präsentationen) gehen Ihnen an den Tagen unmittelbar vor der Veranstaltung mit Hilfe des Ilias-Mailsystems zu. Aus diesem Grund ist eine Anmeldung zu dem Seminar über die Lernplattform Ilias unter folgendem Link obligatorisch: https://iliascluster.unibw-hamburg.de/ilias4/goto.php?target=crs_88391_rcodeR2kX4Vhd82&client_id=unibw

Sofern Sie noch kein Benutzprofil bei der HSU-Lernplattform Ilias haben, haben Sie unter diesem Link auch die Möglichkeit sich ein solches einzurichten. Eine Anmeldung ist bis zum 13. Oktober möglich – die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt.

Promotionsstudiengang WiSo der Uni Hamburg: Noch Plätze frei im Kursangebot

In einigen Kursen im Promotionsstudiengang WiSo der Universität Hamburg gibt es noch freie Plätze! Eine Übersicht über das Kursprogramm im Wintersemester 2013/14 finden Sie unter folgendem Link:

http://www.wiso.uni-hamburg.de/einrichtungen/graduate-school/kursprogramm/promotionsstudiengang/

Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt per Email an Dr. Ulf Beckmann.

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg: R-Kurs vom 19.08. bis zum 23.08.2013

In der Woche vom 19.08. bis 23.08.2013 wird Herr Prof. Dr. Torben Kuhlenkasper, Juniorprofessor für Angewandte Ökonometrie an der Goethe Universität Frankfurt, an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg einen Blockkurs zur Einführung in die Statistik-Software R geben (Initiator: Prof. Dr. Michael Berlemann, Professur für Politische Ökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung). Der Kurs wird ganztägig vorwiegend im Seminarraum 0101 im Hauptgebäude H1 stattfinden. Teilnehmer werden gebeten, ihren eigenen Laptop mitzubringen. Eine Gliederung der Veranstaltung findet sich hier

Anmeldung: Bei Interesse kurze Mail an Professor Berlemann.

 

Universität Hamburg: Doktoranden-Workshop „Two-Sided Market Design“

Dozent: Dr. Simon Loertscher (University of Melbourne,
Australien)

Zeit: Di. 05.11. bis Fr. 08.11.2013

Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 2053

Leistungspunkte: 3 Leistungspunkte bei erfolgreicher Teilnahme

Unterrichtssprache: englisch

Anmeldefrist: 14. August bis 30. September 2013  (per Mail bei der Graduate School-Geschäftsstelle, siehe Anmeldeformular)

Terminplan:

Di., 05.11.13: 16-18:30
Mi., 06.11.13: 8:30-10 / 14-15:30 / 16-17:30
Do., 07.11.13: 8:30-10 / 14-15:30 / 16-17:30
Fr., 08.11.13: 8:30-10 / 14-16:30

Weitere Informationen/Further Information

GESIS: Introduction to Social Network Analysis (28.-29.11.2013)

Instructors: Dr. Thomas Grund

Date: 28. – 29. November 2013

The empirical study of social network dynamics and emergence of social structures is currently receiving considerable attention. For example, novel actor-oriented modeling strategies that can be used to study how network structures evolve, dramatically change the way scholars assess the social world. This workshop gives an introduction to the statistical analysis of social networks. Topics include: introduction to R, network centrality and centralization, visualization, random networks, conditional uniform graphs, quadratic assignment procedure, p2 models, exponential random graph models, stochastic actor-oriented network models (SIENA), modeling of relational events.

Depending on the languages of the participants, the workshop will be held either in English or in German.

Learning objectives

You will gain a solid understanding of social networks and how they can be modeled.

Course entrance requirements

Some basic knowledge of regression analysis.

Further information

GESIS: Offene Fragen und Inhaltsanalyse (26.-27.11.2013)

Leitung: Cornelia Züll

Datum: 26. – 27. November 2013

Gegenstand des Workshops ist der Umgang mit offenen Fragen, wie sie in einem ansonsten standardisierten Fragebogen eingesetzt werden. Das Themenspektrum umfasst verschiedene Ansätze der Codierung der Antworten. Dazu gehören die konventionelle Inhaltsanalyse mit und ohne Software-Unterstützung genauso wie die dictionär-basierte (automatische) Inhaltsanalyse. Zunächst wird kurz auf die offene Frage im Interview eingegangen, bevor die zentrale Frage des Codierens der Antworten mit Hilfe der Inhaltsanalyse diskutiert wird. Hier wird der Workshop ausführlich die folgenden Themen ansprechen: Erstellung eines Kategoriensystems, verschiedene Möglichkeiten der Kategoriendefinition, der Codierprozess selbst und die Frage der Reliabilität und Validität der Kategorien und Codierungen. Im Anschluss daran wird kurz auf andere Formen der Analyse von offene Fragen eingegangen.

In praktischen Übungen kommt sowohl die manuelle als auch die computergestützte Inhaltsanalyse zur Anwendung. Statistische Programme zur Auswertung der Codierdaten, z.B. SPSS, werden nur am Rande behandelt.

Lernziele

Am Ende des Workshops sind die Teilnehmer in der Lage offene Angaben in einer Umfrage zu codieren. Sie können für ihr Projekt entscheiden, welcher Ansatz Inhaltsanalyse für sie geeignet ist, Kategorien definieren und ihre offenen Angaben entsprechend codieren. Sie sehen auch, wann sich ein Software-Einsatz lohnt und welche Art der Software geignet ist.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Umfragemethoden.

Teilnehmeranzahl: 16

Weitere Informationen

GESIS: Grundlagen der Fragebogenentwicklung (22.-23.10.2013)

Leitung: Rolf Porst

Datum: 22. – 23. Oktober 2013

Der Workshop befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten und Phasen der Fragebogenentwicklung. Im Vordergrund stehen dabei Fragebogen für persönlich-mündliche Befragungen; es werden aber auch die Besonderheiten von Befragungsinstrumenten für schriftliche Befragungen vorgestellt.

Der Workshop soll praxisorientiert und durch Übungen der TeilnehmerInnen gestützt Wissen vermitteln, das unmittelbar in den Alltag der Fragebogenentwicklung umgesetzt werden kann.

Lernziele

Ziel ist es, den Teilnehmern/-innen wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für die Konstruktion von Fragebogen zu machen, die in der Umfrageforschung und Umfragepraxis zum Einsatz gebracht werden können. Die Teilnehmer sollen am Ende des Workshops eine Vorstellung darüber haben, worauf zu achten ist, wenn man einen Fragebogen konstruiert.

Voraussetzungen

Der Workshop richtet sich in erster Linie an Personen, die keine oder wenig Erfahrung mit der Entwicklung von Fragebogen haben.

Teilnehmeranzahl: 18

Weitere Informationen