Call for Papers: Cross-National Perspectives on Ownership and Governance in Family Firms

Call for papers for a special issue of Corporate Governance: an International Review on

Cross-National Perspectives on Ownership
and Governance in Family Firms.

Ownership and governance in family firms have attracted broad scholarly attention, not just in management, but also in economics, finance, accounting, psychology and sociology. However, many of the critical antecedents, precise mechanisms and key implications of family governance and ownership still remain ambiguous. For the special issue,  scholars are encourage to apply a wide variety of rigorous methodological approaches in order to shed further light on several family business research areas. Both theoretical and empirical work will be considered. The deadline for complete manuscript submissions is September 1, 2013.

Further Information

Der neue gesis report ist erschienen – Ausgabe 4/12 jetzt verfügbar!

Auf 14 Seiten berichtet die neue Ausgabe des gesis reports u.a. von der Kooperation zwischen DAS und pairfam, vom Besuch einer chinesischen Delegation in Mannheim, von der IASSIST 2012, von der neuen ALLBUS-Kumulation, vom Launch des SOFISwiki, von der Zusammenarbeit zwischen SSOAR und DNB u.v.m.

In der Rubrik "Auf ein Wort…" stellt uns das VFU-Projektteam im Gespräch das Projekt „Virtuelle Forschungsumgebung“ vor. Auf den letzten Seiten finden sich dann wie üblichen die beliebten News zu den Personalveränderungen bei GESIS.  

Zum Download

[Neuer Wochenbericht] DIW Berlin: BRICS

BRICS: Deutschland profitiert vom Wachstum in Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika: Wie lange noch?
Georg Erber, Mechthild Schrooten

Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – die sogenannten BRICS – weisen im internationalen Vergleich hohe gesamtwirtschaftliche Zuwachsraten auf. Auch während der jüngsten Wirtschaftskrise verzeichneten die meisten BRICS-Staaten noch ein überdurchschnittliches Wachstum. Der deutsche Außenhandel konnte von dieser Entwicklung in besonderem Maß profitieren. Dies gilt vor allem für den Automobilbau und den Maschinenbau. Allerdings könnte die geografische Neuorientierung der deutschen Exportwirtschaft in Richtung auf die BRICS-Länder schon bald an Grenzen stoßen. Zunehmend erweisen sich die institutionellen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen der BRICS als Engpass für ihren wirtschaftlichen Aufholprozess. Bereits im Jahr 2011 hat sich – mit Ausnahme von Russland – die wirtschaftliche Dynamik in diesen Ländern abgekühlt. Die weitere Entwicklung hängt davon ab, inwiefern es den Regierungen der BRICS-Staaten gelingt, die identifizierten Wachstumshemmnisse zu beseitigen.

DIW Wochenbericht 79(2012) Heft 34 ; S. 3-9
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.407168.de/12-34-1.pdf

Der Link zum Heft: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.407164.de/12-34.pdf

Universität Hamburg: Workshop “The Economics of Hospital Care: Theory and Evidence” (4.-6.10.12)

Doktoranden-Workshop in Zusammenarbeit mit dem Hamburg Center for Health Economics (HCHE):
“The Economics of Hospital Care: Theory and Evidence”

Workshop-Thema: “The Economics of Hospital Care: Theory and Evidence”

Dozent: Prof. Luigi Siciliani (University of York, GB)

Zeit: Do. , 04.10.2012 bis Sa., 06.10.2012

Ort: Universität Hamburg, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Esplanade 36 (HCHE), Raum 4029-31

Leistungspunkte: 2 Leistungspunkte bei erfolgreicher Teilnahme

Unterrichtssprache: englisch

Anmeldefrist: 16. Aug. 2012 bis 31. Aug. 2012 (per Mail bei der Graduate School-Geschäftsstelle, sieheAnmeldeformular)

Terminplan:

Do., 04.10.12: 9:30 – 17:00 Uhr (1 Stunde Mittagspause)
Fr., 05.10.12: 9:30 – 17:00 Uhr (1 Stunde Mittagspause)
Sa., 06.10.12: 9:30 – 12:45 Uhr

Weitere Informationen

Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in am Institut für Soziologie

Am Institut für Soziologie des Fachbereichs 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst für die Dauer von 2 Jahren mit der Möglichkeit einer Verlängerung eine Stelle „im Rahmen des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre“ mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit als

wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter Entgeltgruppe 13 TV-L

zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt bei einer halben Stelle zurzeit 19 Stunden und 55 Minuten.

Im Zentrum der Arbeit stehen neben dem Pflichtdeputat in der Lehre (2 SWS) makrosoziologische Analysen des jüngeren sozialstrukturellen Wandels (1980-2010), insbesondere die Analyse sozialstruktureller Wandlungsprozesse aus der Haushalts- und Lebensverlaufsperspektive. Zudem wird eine Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Forschungsschwerpunkte erwartet.

Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Sozialwissenschaften sowie ein thematisch einschlägiges Promotionsvorhaben; fundierte Kenntnisse im Bereich Sozialstrukturanalyse, Kapitalismustheorien und Sozialgeschichte; Erfahrungen im Umgang mit sozialstrukturellen Mikro- (z.B. SOEP, MZ) und Makrodaten bzw. mit den einschlägigen Methoden.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.

Aussagekräftige schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 21.09.2012 erbeten an:

Prof. Dr. Christoph Weischer
Westf. Wilhelms-Universität
Institut für Soziologie
Scharnhorststraße 121
48151 Münster

Stellenausschreibung als PDF

[Neuer Wochenbericht] DIW Berlin: China

China: trotz hoher gesamtwirtschaftlicher Dynamik noch keine Lokomotive der Weltwirtschaft
Christian Dreger, Yanqun Zhang

Mit der wirtschaftlichen Integration Chinas in die Weltwirtschaft entsteht ein neues Wachstumszentrum, das die globale Konjunktur maßgeblich beeinflussen kann. So könnten starke Produktionszuwächse in China dazu beitragen, eine schwächelnde Konjunktur in den Industrieländern zu stützen. In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit China bereits heute das gesamtwirtschaftliche Wachstum im Euroraum und in den USA bestimmt. Als Beispiel wird das chinesische Konjunkturprogramm betrachtet, das Ende 2008 im Zug der Finanzkrise aufgelegt wurde. Die Analyse zeigt, dass ein anhaltender Wachstumsschub in China von gut drei Prozentpunkten zu einer Wachstumsbeschleunigung im Euroraum von 0,3 Prozentpunkten im ersten Jahr und 0,6 Prozentpunkten im zweiten Jahr führt. Für die USA ergeben die Schätzungen 0,4 beziehungsweise 0,8 Prozentpunkte. Angesichts der Stärke des ursprünglichen Impulses in China sind diese Efekte recht moderat. Das spricht dafür, dass sich die Bedeutung Chinas als Wachstumsmotor für die betrachteten Wirtschaftsräume bisher in Grenzen hält. In umgekehrter Richtung sind die Wirkungen etwas stärker ausgeprägt. So ist damit zu rechnen, dass die Schuldenkrise im Euroraum das Wachstum in China um knapp einen Prozentpunkt verlangsamt. Gemessen an dem starken Wachstum der chinesischen Wirtschaft von gut neun Prozent im Jahr 2011 ist dieser Einfluss aber gering.

DIW Wochenbericht 79(2012) Heft 33 ; S. 3-7
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.406933.de/12-33-1.pdf

Der Link zum Heft: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.406931.de/12-33.pdf

PROFEM – professura feminea: Vierter Durchgang des Exzellenzprojektes für Nachwuchswissenschaftlerinnen

Von Januar/Februar bis Dezember 2013 werden die Wissenschaftlerinnen bei der Planung und Entwicklung ihrer akademischen Karriere durch die gezielte Vermittlung unerlässlicher Kompetenzen begleitet.

Die individuelle Unterstützung der Projektteilnehmerinnen durch ihre Betreuerin oder ihren Betreuer ermöglicht eine vertiefte thematische Profilierung. In dieser „Tandembeziehung“ werden dazu Kenntnisse über Strukturen, Prozesse und Spielregeln im Wissenschaftsbetrieb vermittelt. Die das Coaching ergänzenden wissenschaftsspezifisch ausgerichteten Trainings behandeln die sehr unterschiedlichen Aspekte wissenschaftlicher Arbeit. So bereiten sich die Akademikerinnen auf Berufungsverfahren vor, schulen ihre Führungs- sowie Vermittlungskompetenzen und erweitern ihre Kenntnisse über das Hochschulmanagement und die Möglichkeiten der Forschungsförderung. Dies entspricht dem breiten Spektrum der Arbeitsbereiche, die im Verlauf einer wissenschaftlichen Karriere in den Bereichen Forschung, Lehre und akademischer Selbstverwaltung erbracht werden sollen. Als dritter Baustein bestärkt eine strategische, fachübergreifende Vernetzung die Teilnehmerinnen bei der weiteren Planung ihrer Karriere.

Einige Erfolge der PROFEM-Teilnehmerinnen des ersten bis dritten Durchganges zeigt die Statistik: Die Teilnehmerinnen aus inzwischen zehn Hochschulen präsentieren einen Querschnitt der gegenwärtigen Forschung und Lehre. Mit dem Projekt, dem Konzept und der Koordination sind die Teilnehmerinnen laut Evaluation „sehr zufrieden". Es gibt inzwischen vier Rufe und weitere Listenplatzierungen für die Mitglieder des PROFEM-Netzwerkes. Einige Wissenschaftlerinnen haben inzwischen ausgezeichnete Positionen in außeruniversitären Einrichtungen inne.

Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen sind eingeladen, sich bis zum 15. November 2012 auf einen der 8 bis 10 Plätze zu bewerben. Bedingung für die Teilnahme ist die Beschäftigung an einer brandenburgischen Hochschule oder der Wohnsitz im Land Brandenburg.

Kontakt

Heike Bartholomäus, Projektkoordinatorin
Tel.: 03 55 69 29 16
E-Mail: profem(at)tu-cottbus(dot)de

Weitere Informationen

Die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.

Quelle: kisswin.de

Call for Papers/Tools: EDDI12 – 4th Annual European DDI User Conference

CALL FOR PAPERS/TOOLS
4th Annual European DDI User Conference (EDDI12)
DDI – The Basis of Managing the Data Life Cycle

Submission Deadline: October 3, 2012
Place: Bergen, Norway
Date: December 3 – 4, 2012
Hosted by: NSD – Norwegian Social Science Data Services

EDDI 2012 is organized jointly by NSD – Norwegian Social Science Data Services, GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences, and IDSC of IZA – International Data Service Center of the Institute for the Study of Labor.

The meeting will bring together DDI users and professionals from all over Europe and the world. Anyone interested in developing, applying, or using DDI is invited to attend and present.

Call for Papers

We are seeking presentations, talks, papers, posters on all things DDI:

  • Case Studies
  • Mature implementations
  • Early Implementations
  • Interplay of DDI with other standards or technologies
  • Projects in early phases in which DDI is under consideration
  • Critiques of DDI

We strongly encourage papers in different areas to ensure that a broad balance of topics is covered which will attract the greatest breadth of participants, and we encourage conference participants to propose papers and posters that would be of interest to themselves and other attendees.

Submission

If you are interested in presenting a paper, please use the online submission system of the conference. The deadline for submissions is October 3, 2012. Abstracts should have not more than 200 words. Please keep your presentation to 20 minutes or shorter.

Call for Tools / DDI Tools Award

We invite developers and practitioners to participate in the first DDI Tools Competition and show the world what can be done for visualizing the content of DDI instances. The main goal of the DDI Tools Competition is to develop innovative applications that show DDI-based information to the end-user. Conceivable examples are (but not limited to): generators for smart codebooks in form of PDF or Microsoft Help files, parts of web information systems or portals, and stand-alone applications. The tools should be able to consume DDI Lifecycle (3.1) instances, and should be made available as Free Software (i.e. source code as Open Source). Further details on the competition and on sample instances will be announced on October 8. Please use the online submission system of the conference to submit an abstract on your tool until October 3, 2012. The deadline for submissions of the final program code is November 17, 2012.

Keynote Speech

We are very delighted that Svein Nordbotten will deliver the plenary speech to EDDI 2012. Svein Nordbotten is professor emeritus (information science) at the University of Bergen and heading the research enterprise Svein Nordbotten & Associates. More about Svein and his publications can be found on his homepage.

Previous Meetings

Last year, the 3rd Annual European DDI Users Group Meeting (EDDI11) took place at SND – Swedish National Data Service in Gothenburg, Sweden with 80 people from 17 countries and 3 international organizations in attendance (100 people in all including side meetings). The program offering 24 presentations is available at the EDDI11 website.

The 2nd Annual European DDI Users Group Meeting (EDDI10) took place at SURFfoundation in Utrecht, The Netherlands in 2010 with almost 70 people from 13 countries attending. The program offering 24 presentations is available at the EDDI10 web site.

The 1st Annual European DDI Users Group Meeting (EDDI09) took place in 2009 at IZA in Bonn, Germany with 60 participants from 10 countries attending. The program offering 14 presentations is available at the EDDI09 web site.

General Information

For more information about the conference, see the conference web site at: http://www.eddi-conferences.eu/eddi12.

For questions or any other correspondence regarding the EDDI12, please send an email to eddi12@iza.org.

Donau-Universität Krems: ProgrammiererInnen im Bereich der Sozialen Netzwerkanalyse

Die Donau-Universität Krems, Nähe Wien (http://www.donau-uni.ac.at/kim), sucht ProgrammiererInnen für neue Forschungsprojekte im Bereich der Sozialen Netzwerkanalyse.

Forschungsprojekt ENA (Event Network Advancement)

Ziel des angewandten Forschungsprojekts „Event Network Advancement“ ist, TeilnehmerInnen von Events (z.B. Konferenzen) bei ihrer Vernetzung zu unterstützen. Damit werden nicht nur grundlegende wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Sozialen Netzwerkanalyse untersucht, sondern es werden vor allem auch neue kommunikative und technische Anwendungen zusammen mit den Unternehmenspartnern entwickelt. Dafür werden zwei Bereiche gemeinsam erforscht und weiterentwickelt: Innovative Technologien, um kommunikative Prozesse zu unterstützen, sowie integrative Event-Designs, um TeilnehmerInnen zu ermöglichen ihr Wissen effizienter auszutauschen (siehe MailScanner hat einen möglichen Täuschungsversuch durch “www.donauuni.ac.at” festgestellt. www.donau-uni.ac.at/ena)

Für die Mitarbeit in dem Forschungsprojekt suchen wir eine/n ProgrammiererIn für interaktive Datenvisualisierung mit hohen Entwicklungs- und Umsetzungsfähigkeiten auf der Basis von:

  • JavaScript
  • HTML5
  • PHP
  • MySQL
  • Java (optional)

Neben ausgezeichneten Programmierkenntnissen, Teamfähigkeit und Flexibilität ist Basiswissen in den Bereichen soziale Netzwerkanalyse und Graphentheorie, sowie Visual Analytics und Interaction Design von Vorteil. Die zu erbringende Leistung umfasst die Entwicklung von Software zur interaktiven Darstellung von Netzwerkgraphen in einem Umfang bis zu 1000 Stunden zwischen Oktober 2012 und Dezember 2014. Zusätzlich suchen wir Studentinnen für ein bezahltes Praktikum. Online-Ausschreibungen: http://www.donau-uni.ac.at/kim/ProgrammiererIn_ENA

Forschungsprojekt EXPAND (EXploratory Visualization of PAtent Network Dynamics)

Das Ziel des Forschungsprojekts EXPAND ist die Analyse und Visualisierung von dynamischen Patentnetzwerken. Um diese komplexen Daten visuell zu explorieren, wird auf Grundlage von Visual Analytics und Netzwerkanalysen ein Software-Prototyp entwickelt, der neue Methoden zur dynamischen Datenvisualisierung erforscht.

Für die Mitarbeit in dem Forschungsprojekt suchen wir eine/n ProgrammiererIn für interaktive Datenvisualisierung mit hohen Entwicklungs- und Umsetzungsfähigkeiten auf der Basis von:

  • JavaScript
  • HTML5
  • Java
  • 3D Libraries (WebGL)

Neben einem Abschluss in Informatik (Bachelor oder Master) oder einem gleichwertigen Studium, sowie ausgezeichneten Programmier- und Englischkenntnissen, ist Basiswissen in den Bereichen sozialer Netzwerkanalyse und Graphentheorie, sowie Visual Analytics und Human Computer Interaction von Vorteil. Die zu erbringende Leistung umfasst die Entwicklung von Software zur interaktiven Darstellung von Netzwerkgraphen in einem Umfang bis zu 600 Stunden zwischen Oktober 2012 und September 2015. Online-Ausschreibungen: http://www.donau-uni.ac.at/kim/ProgrammiererIn_EXPAND

Bei Interesse sendet bitte euren Lebenslauf inklusive Links zu Referenzprojekten bis 3. September 2012 per E-Mail.