Data Analysis with R

Institution: see Organisers & Acknowledgements

Program of study: International Research Workshop

Lecturer: Marco Lehmann (University of Hamburg)

Date:

01.10.2012, 09:00 – 12:30
02.10.2012, 09:00 – 12:30
04.10.2012, 09:00 – 12:30
05.10.2012, 09:00 – 12:30

Room: n.s.

Max. number of participants: 20

Semester periods per week: n.s.

Credit Points: 5 CP for participating in the whole IRWS

Language of instruction: English/German (depending on participants)

Contents:

The course introduces the programming language R used for statistical analyses. The beginning of each lecture comes with a demonstration of programming and statistical functions that will be elaborated in the course of study. The students will then practice with many statistical examples. In addition to statistical functions the course will introduce the definition of R as a programming language and its syntax rules. Students will further learn to use R’s scripting capabilities.

Literatur
Wollschläger, Daniel (2012). Grundlagen der Datenauswertung mit R (2. Aufl.). Berlin: Springer.

You have to register for the 6th International Research Workshop to participate in this course.

Data Analysis with Stata (Beginners)

Institution: see Organisers & Acknowledgements

Program of study: International Research Workshop

Lecturer: Tobias Gramlich (University of Duisburg-Essen)

Date:

01.10.2012, 09:00 – 12:30
02.10.2012, 09:00 – 12:30
04.10.2012, 09:00 – 12:30
05.10.2012, 09:00 – 12:30

Room: n.s.

Max. number of participants: 20

Semester periods per week: n.s.

Credit Points: 5 CP for participating in the whole IRWS

Language of instruction: English/German (depending on participants)

Contents:

Stata is a statistical program package widely used (not only) in the social and economical sciences; it is used for data management, statistical graphics and analysis of quantitative data. Statistical concepts will not be part of the course, so participants should have some very basic knowledge of statistics. The course should enable participants to prepare their data for analysis, perform adequate analysis using a statistical computer program and to document these tasks to keep them reproducible.

For Beginners with No or Very Little Knowledge of the Program!

Course Topics cover:

  • “What You Type is What You Get”: Basic stata Command syntax
  • Getting (and Understanding) Help within stata: stata Bulit-in Help System
  • Basic Data Management: Load and Save stata Datasets, Generate and Manipulate Variables, Describe and Label Data and Variables, Perform Basic uni- and bivariate Analyses, Change the Structure of your Data
  • Basic stata Graphics: Scatterplot, Histogram, Bar Chart
  • Working with “Do-” and “Log-” Files

You have to register for the 6th International Research Workshop to participate in this course.

Case Study Research

Institution: see Organisers & Acknowledgements

Program of study: International Research Workshop

Lecturer: Miriam Wilhelm (Universitet Groningen)

Date:

01.10.2012, 14:00 – 17:30
02.10.2012, 14:00 – 17:30

Room: n.s.

Max. number of participants: 20

Semester periods per week: n.s.

Credit Points: 5 CP for participating in the whole IRWS

Language of instruction: English/German (depending on participants)

Contents:

In this course participants will learn to design, conduct and publish case studies.

After participating in this course students will gain enhanced knowledge on the process of conducting a case study. Students must not possess prior knowledge with actual case study research but they should work on a research question that is in principle suitable for a case study design.

Day 1: Learning about case studies

  • Case study design
  • Case study process
  • Quality criteria for case study research

Day 2: Doing case studies

  • Paper discussion
  • Publishing with case studies

Literature
Eisenhardt, K.N. (1989): Building theories from case study research. Academy of Management Review, 14(4): 532-550.

You have to register for the 6th International Research Workshop to participate in this course.

GIGA Seminar in Socio-Economics – Prof. Dr. Tilman Brück: ” The effect of conflict exposure on students’ achievement”

The next GIGA Seminar in Socio-Economics will take place

on Thursday, 14th June 2012
at 1.30 p.m. in room 546.

Prof. Dr. Tilman Brück will give a talk about “The effect of conflict exposure on students’ achievement: evidence from the Second Intifada”.

Tilman Brück is Professor of Development Economics at Humboldt-University of Berlin, Head of the Department of Development and Security at DIW Berlin – German Institute for Economic Research and a member of the faculty of the Berlin Graduate School of Social Sciences. His research interests include the economics of household behaviour and well-being in conflict and post-conflict economies and the economics of terrorism and insecurity. He has worked on many developing and middle income countries including Angola, Colombia, Kyrgyzstan, Mongolia, Mozambique, Nicaragua, Syria, Tanzania, Uganda and Ukraine. (http://www.tilmanbrueck.de/, http://www.diw.de/cv/en/tbrueck)

Universität Greifswald: wiss. Mitarbeiter im Bereich Organisation und Personalwirtschaft

An der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Lehrstuhl für ABWL sowie Organisation und Personalwirtschaft (Inhaber: Prof. Dr. rer. pol. habil. Martin Kloyer) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von drei Jahren (ggf. mit der Möglichkeit der Verlängerung) die Stelle einer/s teilzeitbeschäftigten (75 v. H.)

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters

zu besetzen. Aufgabengebiet: Aktuelle Forschungsprojekte des Lehrstuhls befassen sich mit der institutionellen Gestaltung von Innovationskooperationen sowie mit der strategieorientierten Unternehmensführung. Ihre Mitarbeit in diesen Projekten ist erwünscht. Darüber hinaus bietet sich Ihnen ausdrücklich aber auch Spielraum für eigene Forschungsinitiativen. In der Lehre wird die eigenständige Durchführung von Veranstaltungen auf beiden Teilfeldern des Lehrstuhls erwartet. Bewerbungen werden bis zum 30.06.2012 erbeten.

Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)

Call for Papers: Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis

Call for Papers zum

Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2013 Leitthema: “Kommunikation kleiner und mittlerer Unternehmen”

Erwünscht sind Vorschläge für wissenschaftliche Beiträge, die sich mit dem Thema „Kommunikation kleiner und mittlerer Unternehmen“ befassen. Dazu zählen betriebswirtschaftliche Beiträge, die sich mit der Kommunikation von KMU innerhalb des Betriebes (interne Kommunikation) und dem Umfeld (Marktkommunikation) auseinandersetzen. Themenvorschläge sind in Form eines kleinen (1/2-seitigen) Exposees bis zum 01. September 2012 an den Herausgeber zu richten.

Weitere Informationen

Neuer Wochenbericht/DIW Berlin: Nicht nur Autofahren wird teurer

Personenverkehr in Deutschland – mobil bei hohen Kosten
Uwe Kunert, Sabine Radke.

Die hohe Mobilität der Bevölkerung trägt zur Teilhabe am Arbeitsmarkt und am gesellschaftlichen Leben bei. Dabei ist der Mobilitätsbedarf stark von der Lebenssituation abhängig; so haben Studenten und Erwerbstätige die höchste Verkehrsnachfrage. Anders als in früheren Jahrzehnten wächst die Verkehrsnachfrage insgesamt nur noch schwach, in den zurückliegenden Jahren haben außerdem Wege mit dem Fahrrad und den öffentlichen Verkehrsmitteln Anteile am Verkehrsaufkommen gewonnen. Trotz der hohen Bedeutung des Fuß- und Fahrradverkehrs für die nahräumliche Erreichbarkeit ist die Bevölkerung in Deutschland überwiegend motorisiert unterwegs. Pro Person und Jahr legen die Verkehrsteilnehmer etwa 11 000 Kilometer mit dem Auto zurück; das ist etwas mehr als das Fünffache der mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegten Strecken (etwa 2 000 Kilometer). Die durch die Nutzung motorisierter Verkehrsmittel entstehenden Kosten sind in den zurückliegenden 20 Jahren deutlich stärker gestiegen als der Verbraucherpreisindex insgesamt. Je Beförderungsleistung liegen die Kosten für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im Durchschnitt über den variablen Kosten der Autonutzung.

DIW Wochenbericht 79(2012) Heft 24 ; S. 3-12
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.402441.de/12-24-1.pdf

Keiner kommt an Spanien vorbei – außer dem Zufall
Jürgen Gerhards, Michael Mutz, Gert G. Wagner.

Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2006 hatte das DIW Berlin zusammen mit der Freien Universität Berlin erstmals den Transfer- Marktwert der Mannschaften als ein einfaches und transparentes Kriterium für die Prognose der Ergebnisse großer Fußball-Turniere vorgeschlagen. Und tatsächlich wurden die teuersten Teams 2006 und 2010 ebenso FIFA-Weltmeister (Italien und Spanien) wie das teuerste Team 2008 Europameister wurde (Spanien). Aufwändigere und zugleich weniger transparente Simulationsstudien, in die auch Expertenmeinungen eingingen, kamen bei der WM 2010 zu keinem besseren Ergebnis. Bei der angelaufenen Europameisterschaft in Polen und der Ukraine ist Spanien auf dem Papier in jeder Hinsicht die favorisierte Mannschaft. Allerdings gehört auch die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball Bundes (DFB) zu den stärksten Mannschaften, die am Turnier teilnehmen. Sie besitzt daher eine reelle Chance, die EM zu gewinnen. Gerade bei einem Turnier, das überwiegend im K.O.-Modus und kleinen Vorrundengruppen ausgetragen wird, spielt aber auch der Zufall eine große Rolle. Dies bedeutet, dass für die deutsche Auswahl ein beachtliches Risiko besteht, nicht das Viertelfinale zu erreichen, denn in der Vorrundengruppe B treffen mit Deutschland, den Niederlanden und Portugal drei fast gleich starke Teams aufeinander. Trotz des Sieges im ersten Spiel besteht dieses Risiko weiterhin, zumal das Team der Niederlande unter Zugzwang steht.

DIW Wochenbericht 79(2012) Heft 24 ; S. 14-20

http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.402227.de/12-24-3.pdf

Der Link zum Heft: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.402439.de/12-24.pdf

DAAD: Internationales Sprach- und Kulturseminar in Griechenland 2012

Veröffentlichungsdatum: 11.06.2012
Bewerbungen erbeten bis: 15.06.2012

Das griechische Ministerium für Kultur und Tourismus organisiert jedes Jahr in Zusammenarbeit mit der Stiftung Studien zur Aimos-Halbinsel ein Internationales Sprach-, Geschichte und Kulturseminar in Thessaloniki. In diesem Jahr wird das Seminar vom 29. Juli bis 26. August stattfinden.

Das Stipendienangebot richtet sich an Studenten und junge Wissenschaftler ausländischer Universitäten, die Griechisch lernen, oder sich mit der griechischen Sprache, Geschichte und Kultur befassen. Die angebotenen Stipendien decken die Lehr- Übernachtungs- und Unterhaltskosten sowie die Kosten für Besichtigungen kulturellen Interesses.

Folgende Punkte sind zu beachten:

Ausreichende Neugriechischkenntnisse werden bei der Auswahl der Antragsteller positiv berücksichtigt werden. Die Sie empfehlenden Lehrkräfte sollten die Anpassungsfähigkeit und das soziale Verhalten der Interessenten berücksichtigen. Während der monatlichen Dauer des Stipendiums werden die Teilnehmer in einem Zweitbettzimmer im Hotel Grand Hotel Palace untergebracht. Die Stipendiaten dürfen nicht über 50 Jahre alt sein.

Die Anträge sollten baldmöglichst, spätestens jedoch bis 15. Juni 2012 per E-Mail gestellt werden.

Der Antrag, der unter der Webseite www.imxa.gr zur Verfügung steht, muss von folgenden Unterlagen begleitet werden: – Empfehlungsschreiben einer zuständigen Lehrkraft der Bildungseinrichtung – E-Mail Adresse des Antragstellers. Anträge ohne Angabe einer E-Mail Adresse werden nicht berücksichtigt. – Die Entscheidung über den Antrag wird per E-Mail an den Antragssteller sowie an die Lehrkraft, die ihn empfohlen hat, übersendet.

Die angegebene Ankunft- und Abreisezeit des jeweiligen Stipendiaten muss strikt eingehalten werden, denn Stipendiaten, die nicht in der angegebenen Zeit ankommen, werden nicht aufgenommen werden.
Detaillierte Informationen über das tägliche Seminarprogramm (Unterricht und Parallelprogramm) werden in der Webseite www.imxa.gr angeboten.

Universität Zürich: wiss. Mitarbeiter im Bereich empirische Methodik der Personalökonomik

Am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere empirische Methodik der Personalökonomik von Frau Prof. Dr. Backes-Gellner an der Universität Zürich wird ab Juli 2012 (oder nach Vereinbarung) für eine Doktorandin bzw. einen Doktoranden eine Stelle als

wissenschaftlicher Mitarbeiter

für drei Jahre frei. Stelleninhaber forschen in Projekten zur Berufsbildung und Personalökonomie unter Anwendung von fortgeschrittenen ökonometrischen Methoden und übernehmen im Rahmen der Lehrstuhlarbeit Lehrtätigkeiten und Organisationsaufgaben. Bewerbungen werden bis zum 22.06.2012 erbeten.

Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)

Universität Innsbruck: UniversitätsassistentIn (Postdoc)

An der Universität Innsbruck ist am Institut für Organisation und Lernen ab 01.10.2012 auf 6 Jahre eine Stelle als

UniversitätsassistentIn – Postdoc

zu besetzen. Hauptaufgaben: Selbständige Forschung im Bereich Wirtschaftspädagogik; selbständige, qualitativ hochwertige, forschungsgeleitete Lehre; Betreuung von Studierenden und Mitwirkung bei der Betreuung von Abschlussarbeiten; Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben Bewerbungen werden bis zum 06.06.2012 erbeten.

Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)