Call for Papers: Special Issue ‘Temporary Organization and Workers’ Representation’

Die Zeitschrift Industrielle Beziehungen plant ein Schwerpunktheft zum Thema

“Temporary Organization and Workers’ Representation”

Die zunehmend projektbezogene Arbeit in und zwischen Organisationen ist eine neue Herausforderung für die traditionellen Institutionen der Arbeitnehmervertretung. Das Schwerpunktheft soll voraussichtlich im Sommer 2013 erscheint. Manuskripte können bis zum 30. September 2012 eingereicht werden und durchlaufen ein Doppelblindbegutachtungsverfahren.

Weitere Informationen

VHB-ProDok: Kurs “Design and Application of Modern Heuristics”

Vom 18. bis 21. September 2012 findet in Mainz ein

VHB Kurs zum Thema  “Design and Application of Modern Heuristics”

statt. Der Kurs wird von Prof. Dr. Franz Rothlauf (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) geleitet. Im Kurs werden grundlegende Kenntnisse zu Modernen Heuristiken vermittelt. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 600 Euro. Anmeldungen werden bis zum 14. August 2012 an doktorandenprogramm(at)vhbonline(dot)org erbeten. Weitere Informationen

Vortrag: “Öffentliche Räume in Hanoi – Symbolik, Repräsentation und Praktiken” am 12.06.2012

Einladung zum SOZIOLOGISCHEN KOLLOQUIUMS

“ÖFFENTLICHE RÄUME IN HANOI – SYMBOLIK, REPRÄSENTATION UND PRAKTIKEN
FRAU DR. SANDRA KURFüRST, Universität Hamburg

Dienstag, den 12. Juni 2012
im Raum 1504 (Geb. H1, 2. Ebene)
an der Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85
um 18.00 Uhr s.t.

Die Hauptstadt Vietnams ist einem konfliktreichen Prozess der Modernisierung unterworfen. Darin spiegeln sich unterschiedliche Bestrebungen nach ökonomischer Öffnung, politischer Kontrolle und Bewahrung traditioneller Räume. Die entscheidende Frage ist jedoch: Gelingt es, öffentliche Räume zu schaffen und zu besetzen als Ausdruck einer sich allmählich herauskristallisierenden Bürgergesellschaft? Frau Dr. Kurfürst beantwortet diese Frage vor dem Hintergrund ihrer vielfältigen Forschungen vor Ort.

Neuer Wochenbericht/DIW-Berlin: Babyboomer – Mehr Brüche im Erwerbsleben, weniger Rente

Ostdeutsche Männer um 50 müssen mit geringeren Renten rechnen
Julia Simonson, Nadiya Kelle, Laura Romeu Gordo, Markus M. Grabka, Anika Rasner, Christian Westermeier

Die Lebensläufe der deutschen Babyboomer (geboren zwischen 1956 und 1965) unterscheiden sich deutlich von denen vorangegangener Kohorten. Insgesamt zeigt sich eine zunehmende Vielfalt der Erwerbsverläufe. Insbesondere in Ostdeutschland sind diese von Brüchen geprägt, mit häufigeren oder längeren Phasen der Arbeitslosigkeit. Diese Entwicklung hat Folgen für die Anwartschaften in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Insbesondere bei ostdeutschen Männern der Babyboomer-Kohorte fallen die Rentenanwartschaften im Vergleich zu vorangegangenen Kohorten geringer aus. Bei den Anwartschaften ostdeutscher Frauen und westdeutscher Männer ist im Kohortenvergleich dagegen nur eine leichte Abnahme zu beobachten. Die Anwartschaften der westdeutschen Frauen bleiben weitgehend stabil, allerdings auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. Inwieweit die stagnierenden beziehungsweise geringeren durchschnittlichen Rentenanwartschaften der Babyboomer- Kohorte durch die wachsende Bedeutung der betrieblichen und der privaten Altersvorsorge ganz oder teilweise kompensiert werden können, lässt sich angesichts der derzeit unzureichenden Datenlage empirisch nicht fundiert abschätzen.

DIW Wochenbericht 79(2012) Heft 23 ; S. 3-13
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.402026.de/12-23-1.pdf

Der Link zum Heft: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.402024.de/12-23.pdf

Bayer-Stiftung: 200.000 Euro für Auslands-Stipendien

Im akademischen Bereich können sich ambitionierte Studierende für ein Otto-Bayer-Stipendium, ein Carl-Duisberg-Stipendium oder ein Kurt-Hansen-Stipendium bewerben, wenn sie ein Studienvorhaben im Ausland anstreben. Zu den geförderten Fachrichtungen gehören Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, Chemie, Chemie-Ingenieurwesen, Medizin, Pharmazie, Physik, Statistik/Biometrie und die naturwissenschaftlichen Fächer des Lehramts. Die Bayer-Stiftung stellt für diese Stipendien jedes Jahr insgesamt bis zu 150.000 Euro zur Verfügung. Die Förderung steht sowohl Studierenden aus Deutschland offen, die einen Auslandsaufenthalt planen, wie auch Studierenden aus dem Ausland, die eine Studienstation in Deutschland einlegen möchten.

Als Ergänzung zu den Stipendien im akademischen Bereich sind Hermann-Strenger-Stipendien zur Unterstützung junger Menschen im Programm, die im Rahmen einer nicht-akademischen Ausbildung erste Berufserfahrung im Ausland sammeln möchten. Bewerben können sich engagierte Auszubildende kaufmännischer, gewerblich-technischer, naturwissenschaftlich- und medizinisch-orientierter Lehrberufe sowie junge Berufstätige in diesen Berufsfeldern, deren Ausbildungsabschluss höchstens zwei Jahre zurückliegt. Mit diesem Programm möchte die Bayer Science & Education Foundation gezielt die internationale Berufserfahrung junger Menschen im nicht-akademischen Bereich fördern. In diesem Jahr stellt die Stiftung dazu 50.000 Euro zur Verfügung.

Bewerbungsschluss für alle vier Stipendienprogramme ist der 15. Juli 2012. Die Bewerbungsunterlagen sind online verfügbar unter http://www.bayer-stiftungen.de. Über die Vergabe entscheidet ein unabhängiger Stiftungsrat Anfang September 2012.

Die Bayer Science & Education Foundation startet damit die sechste Runde des Förderprogramms, mit dem gezielt der Wissenschaftsaustausch und die internationale Berufserfahrung junger Menschen unterstützt werden. Das Stipendienprogramm steht ganz in der Tradition der ersten Bayer-Stipendien, die bereits 1923 von Carl Duisberg ins Leben gerufen wurden. Es richtet sich an junge Menschen mit Kreativität und hoher Leistungsbereitschaft, überdurchschnittlichen Noten und gesellschaftlichem Engagement. In den ersten fünf Förderrunden konnten bereits 150 Fellows mit einer Gesamtsumme von mehr als 798.000 Euro unterstützt werden.

Neben den Bewerbungsunterlagen stehen im Internet weitere Informationen zum "Bayer Fellowship Program" und zur Bayer Science & Education Foundation zur Verfügung.

Weitere Informationen

Näheres finden Sie hier.

Quelle: kisswin.de

Stipendien der taiwanischen Regierung – Bachelor/Master/Ph.D.-Stipendien – Ausschreibung 2012

Veröffentlichungsdatum: 06.06.2012
Bewerbungen erbeten bis: 30.09.2012

Taiwan Scholarship Program
Im Taiwan Scholarship Program werden Stipendien für komplette Bachelor-Studiengänge, Master-Studiengänge oder Ph.D.-Studien vergeben. Die Universitäten in Taiwan können vom Bewerber aus einer vom taiwanischen Bildungsministerium veröffentlichten Liste renommierter Universitäten gewählt werden.

BA-Stipendien
Zielgruppe sind deutsche Studierende in Bachelor-Studiengängen an ausgewählten taiwanischen Hochschulen. Laufzeit sind maximal 4 Jahre. Die Stipendienhöhe beträgt monatlich 15.000 NT $ (ca. 393 Euro). Zusätzlich dazu können maximal 40.000 NT $ (ca. 1046 Euro) pro Semester an Studiengebühren übernommen werden. Das Stipendienjahr läuft vom 1. September eines Jahres bis zum 31. August des darauf folgenden Jahres.

MA- und Ph.D.-Stipendien
Zielgruppe sind deutsche Studierende in Master- bzw. Ph.D.-Studiengängen an ausgewählten taiwanischen Hochschulen.
Laufzeit sind maximal 2 Jahre (MA-Studien) bzw. 4 Jahre (Ph.D.-Studien). Die Stipendienhöhe beträgt monatlich 20.000 NT $ (ca. 524 Euro). Zusätzlich dazu können maximal 40.000 NT $ (ca. 1046 Euro) pro Semester an Studiengebühren übernommen werden. Das Stipendienjahr läuft vom 1. September eines Jahres bis zum 31. August des darauf folgenden Jahres.

Bewerbungsvoraussetzungen
Bewerber

  • müssen mindestens 18 Jahre alt sein und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, mindestens das Abitur (Hochschulzugangsberechtigung) haben und gute Leistungen im höchsten Bildungsabschluss vorweisen
  • dürfen nicht die taiwanische Staatsangehörigkeit haben (gemäß dem Law of Nationality)
  • dürfen nicht den Status eines Überseechinesen-Studenten haben
  • dürfen zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht bereits an einer Universität in Taiwan eingeschrieben sein oder studieren. Hiervon ausgenommen sind Studenten, die einen Studiengang abschießen und sich für ein fortführendes Studium bewerben
  • dürfen nicht zu einem früheren Zeitpunkt an einer Universität in Taiwan in dem Degree-Programm studiert haben, für das sie sich jetzt mit dem Taiwan Scholarship immatrikulieren wollen
  • dürfen nicht gleichzeitig Austauschstudenten sein oder in einem Doppelabschluss-Programm eingeschrieben sein
  • können insgesamt nicht länger als 5 Jahre im Taiwan Scholarship Program gefördert werden
  • dürfen nicht bereits ein einmal zugesprochenes Stipendium im Huayu Enrichment Scholarship Program (ehemals Mandarin Enrichment Scholarship Program) oder im Taiwan Scholarship Program entzogen bekommen haben
  • dürfen nicht gleichzeitig Stipendien oder finanzielle Unterstützung von anderen taiwanischen Regierungsstellen oder Institutionen erhalten.

Bewerbungsverfahren
Interessenten müssen sich zunächst um ein DAAD-Stipendium bewerben und das DAAD-Auswahlverfahren durchlaufen. Bewerbungen sind daher zunächst nur auf den für DAAD-Stipendien üblichen Antragsformularen einzureichen. Diese können Sie in unserem Download-Bereich herunter laden.
Die Anträge sind in doppelter Ausfertigung mit allen notwendigen Unterlagen versehen beim DAAD, Ref. 423, z.Hd.v. Frau Ziesemer (Tel: 0228-882 344) einzureichen.

Bewerbungstermin
Bewerbungstermin ist der 30. September 2012.

Wichtiger Hinweis
Diese Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt eventueller Änderungen!

Green Economics Institute: Internship 2012 Spring/Summer

Apply and start now! Green Students, Interns and Scholars: work experience, training and courses Green Economics Institute. The Green Economics Institute is currently recruiting for its 2012 Interns Programme

This is very much a training programme, and at the end of it you will be very attractive indeed in the market place. We make a charge for this training according to ability to pay and depending which country you are from. We like to have a mix of students from different backgrounds, different countries, regions, continents and cultures.

Download more information about the programe:
Interns 2012 Programme

Email us for detailed information.

Call for Papers: 7th Annual Green Economics Institute, Green Economics Conference 19 – 21 July 2012

International 7th Annual Green Economics Conference: Green Economy: Reform and Renaissance of economics and its methodology-Green Economics-the solutions for the 21st century. Green Economy: Rethinking Growth: RIO+20

19th-21st July, 2012 being held at Mansfield College, the University of Oxford

Reserve a place! Share green ideas and methodologies with international experts in the field, with academics and green business leaders. During the conference we will launch new books and will report our feedback from RIO+20 at which we are organising 3 major side events and our delegation are going there. We will prepare for our delegation to COP 18 in November 2012 in Qatar.
Download further detailed conference information about topics, worldwide speakers, fees, etc.

Conference flyer

Universität Hamburg: Vortrag “Everyday Exposures – Financialization, Contingency and Default”

EINLADUNG
zum öffentlichen Vortrag:

„Everyday Exposures – Financialization, Contingency and Default“
Prof. Melinda Cooper, Sydney University
Ort/Zeit: Montag, 11. Juni, 16:30-18.00 h, Universität Hamburg, ESA Ost (221)

Melinda Cooper arbeitet zu den Beziehungen zwischen ökologischen und ökonomische Diskursen über Kontingenz, Komplexität und Resilienz. Ihr Buch „Life as Surplus“ (2008) zeigt auf, wie biotechnologische Entwicklungen und Spekulation interagieren. Ihre Forschungen zur Logik der Präemption hat wichtige Impulse für die kulturelle und politische Analyse von politischen und
ökonomischen Sicherheitsstrategien gegeben.

Im Anschluss an den Vortrag sind die Gäste herzlich zu einem Glas Wein eingeladen.

Zum Vortrag laden ein die COST-Forschungsgruppe „Credit, Crisis and Culture“ unter der lokalen Organisation von Ute Tellmann und die COST-Forschungsgruppe „The Securitization of Climate-Induced Migration“ unter der lokalen Organisation von Delf Rothe und Chris Methmann.

HSU-Gastvortrag: Antiamerikanismus – Ein traditionelles Vorurteil als Gegenstand aktueller empirischer Forschung am 07.06.2012

Die Abteilung für Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg lädt zu einem Vortrag ein mit dem Thema:

“Antiamerikanismus – Ein traditionelles Vorurteil als Gegenstand aktuelle empirischer Forschung”

Zeit: 7.6.2012 von 16.15 – 17. 45 Uhr
Ort: Hörsaal 3 des Gebäudes H1, HSU Hamburg, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Referent ist Felix Knappertsbusch, der am Graduiertenkolleg “Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit” (Leitung Prof. Wilhelm Heitmeyer und Prof. Andreas Zick) zu dieser Thematik forscht.