GIGA Seminar in Socio-Economics

This month’s GIGA Seminar in Socio-Economics will take place on Thursday, February 16, 2012 at 2.30 p.m. in room 546 at the GIGA.

Dr. Johannes Meuer will talk about the topic “Does China’s (Central) Government Matter? The Effectiveness of the Chinese State in orchestrating Outward M&A”. Dr. Meuer is a post-doctoral researcher at the RSM Research Centre on China Business, Erasmus University, and a visiting fellow of the Cranfield School of Management. He finished his doctoral thesis on the “Configurations of Inter-Firm Relations in Management Innovation: A Study in China’s Biopharmaceutical Industry” at the Erasmus University Rotterdam in 2011.

Doktoranden-Workshop: “Academic Writing”

Workshop-Thema: „Academic Writing”

Dozent: Dr. Kimberly Crow und Stephan Elkins (SocioTrans Marburg)

Zeit: Do. 23. und Fr. 24.2.2012

Ort: Universität Hamburg Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Von-Melle-Park 5, Raum 1083, 1. Stock, Aufgang B

Leistungspunkte: 1 Leistungspunkt bei erfolgreicher Teilnahme

Unterrichtssprache: deutsch und englisch

Anmeldefrist: 25. Jan. 2012 bis 02. Feb. 2012 (per Mail bei der Graduate School-Geschäftsstelle, siehe Anmeldeformular)

Terminplan:
Do., 23.02.12: 9:30 – 17:00 Uhr (1 Stunde Mittagspause)
Fr., 24.02.12: 9:30 – 17:00 Uhr (1 Stunde Mittagspause)

Outline

Doktoranden-Workshop: “Spring School zur Paneldatenanalyse”

Workshop-Themen: “Spezielle Probleme der Querschnitts- und Zeitreihenanalyse (1. Woche) und Paneldatenanalyse (2. Woche)”

Dozenten: Priv.-Doz. Dr. Makram El-Shagi (Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg) und Prof. Dr. Jörg Breitung (Universität Bonn)

Zeit: Mo. 27.02. bis Fr. 09.03.2012

Ort: Universität Hamburg Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Von-Melle-Park 9, Raum A-514

Leistungspunkte: 8 Leistungspunkte bei erfolgreicher Teilnahme

Unterrichtssprache: deutsch/englisch

Anmeldefrist: 30. Jan. 2012 bis 09. Feb. 2012 (per Mail bei der Graduate School-Geschäftsstelle, siehe Anmeldeformular)

Terminplan: siehe Outline

Qualitative Methoden und Mixed Methods in der Managementforschung

Bereich:
Management

Termin:
19. bis 22. September 2012

Location:
Technische Universität Hamburg-Harburg
Schwarzenbergstraße 95
21073 Hamburg

Referenten
Prof. Dr. Thomas Wrona
Institut für Strategisches & Internationales Management, Technische Universität Hamburg-Harburg
http://www.tu-harburg.de/isim

Prof. Dr. Philipp Mayring
Institut für Psychologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
http://wwwu.uni-klu.ac.at/pmayring/

Registration:
Anmeldungen senden Sie bitte bis 24. Mai 2012 an doktorandenprogramm(at)vhbonline(dot)org. Die kursvorbereitende Aufgabe wird bis zum 8. Juni 2012 verteilt.

Dokumente Syllabus

Service Science: Multidisciplinary Perspectives and Methodologies

Date of event:
28 March – 30 March 2012

Location:
TU München

Speaker:
Florian v. Wangenheim, Professor of Service & Technology Marketing, Technische Universität München
http://www.marketing.wi.tum.de

Registration:
Please send your application by Email until 27th February 2012 to doktorandenprogramm(at)vhbonline(dot)org.

Dokumente Syllabus

Econometrics – Multivariate Empirical Analysis

Date of event:
27 March – 30 March 2012

Location:
ESMT Berlin

Speaker:
Prof. Georg von Graevenitz, Ph. D. (University of East Anglia, London)

Prof. Dr. Dr. habil. Stefan Wagner
http://www.esmt.org/eng/faculty-research/stefan-wagner/
stefan.wagner(at)esmt(dot)org

Registration:
Please send your application by Email until 27th February 2012 to doktorandenprogramm(at)vhbonline(dot)org.

Dokumente: Syllabus

GESIS Methodenseminar 2012

Das Programm für das 32. GESIS Methodenseminar ist jetzt online. Das Methodenseminar richtet sich an Graduierte aus den Sozial- und Geschichtswissenschaften sowie aus benachbarten Disziplinen. Die Module des Methodenseminars werden teils virtuell im Internet, teils am GESIS-Standort Köln durchgeführt. Die Basismodule vermitteln die Grundlagen der Methodik Historischer Sozialforschung:

I. Forschungsmethoden,
II. Datenbankmanagement und
III. Deskriptive Statistik.

Die Aufbaumodule vermitteln Theorie und Anwendung grundlegender Verfahren der multivariaten Datenanalyse:

I. Verfahren der Komplexitäts- / Dimensionsreduktion und
II. Multiple Regression.

Weitere Informationen zum Programm, den Terminen und Tarifen sowie das Anmeldeformular befinden sich hier.

Lineare Strukturgleichungsmodelle mit Amos

Institution: Helmut-Schmidt-Universität, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Studiengang: Doktorandenweiterbildung

Dozent/in:
Prof. Dr. Volker Müller-Benedict (Universität Flensburg)
Katja Spanier (Medizinische Hochschule Hannover)

Termin(e): 08. und 09.12.2011 10.00 bis 18.00 Uhr

Raum: H.1/2160 (EDV-Raum Fakultät GeiSo)

Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen

Semester-Wochen-Stunden: k.A.

Credit Points: k.A.

Unterrichtssprache: deutsch

Beschreibung:

Ein Strukturgleichungsmodell (engl. SEM) ist eine statistische Methodologie, die es erlaubt, eine theoretisch hergeleitete Struktur eines bestimmten Phänomens mit Daten zu überprüfen. Dabei kann man unterscheiden werden zwischen Wirkungszusammenhängen einerseits und Messanordnungen andererseits, die in SEM auch kombiniert analysiert werden können.

Um die Theorie möglichst klar konzeptualisieren zu können, werden die Beziehungen innerhalb der Struktur dabei typischerweise grafisch dargestellt.

Der Workshop führt in die Grundbegriffe von Strukturgleichungsmodellen und ihrer Überprüfung sowie in die statistische Software AMOS ein, die explizit auf einer grafischen Oberfläche arbeitet. Dabei kommen Daten aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Feldern zur Anwendung.

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung über die Lernplattform Ilias an:

http://iliascluster.unibw-hamburg.de/ilias4/goto_unibw_crs_64714.html