SDU: PhD position in Business Administration/Global Business Economics

The Department of Border Region Studies (IFG) at the University of Southern Denmark, Faculty of Business & Social Sciences, invites applications for a PhD position in Business Administration/Global Business Economics. The position is vacant from 1. February 2013 or soon after. The position is located in Sønderborg.

Job description

This position is one of six full-time academic positions that form the newly established Danfoss Center of Global Business (DCGB) at the Department of Border Region Studies.
The Center is co-financed by a donation from the Bitten & Mads Clausen Fund and funds from the University of Southern Denmark.

The vision of the DCGB is to build a high profile, high quality research and teaching pole in the field ofglobal business (business administration and marketing). Formal and informal relations to similar international research centers are currently being established. The Center’s research focuses on the growing complexity and interdependence of global business tasks and decisions – involving customers, suppliers, government agencies and other actors in different markets and cultures.

Since the center focuses on global business and marketing issues that are related to international business-to-business markets (in contrast to consumer markets), you are expected to be interested in a thesis topic in this area. More specifically, one or several of the following areas should be of interest to you:

  • New ways to configure value chain activities and new types of international business models in a knowledge-based economy/ novel approaches to B2B marketing.
  • Innovation and customer relations/ innovation drivers in B2B markets.
  • Managing global distribution channels and sales forces in B2B markets.
  • Behavioral/ experimental economics applied to B2B markets.

The department is located in Sønderborg and rooted in the unique history of the Southern Danish border region. It has lively relationships with the business community and the cultural institutions of the region. The department constitutes of an international and interdisciplinary unit with scholars organised around three research groups focusing on (a) regional economics, (b) people & society in border regions and (c) global business relationships (GBR). The DCGB is hosted within the Department of Border Region Studies and is most closely related to the GBR research group. See also this website.

The Department offers teaching at all levels within Business administration, Business Relationship Management, European Studies and Regional Economics. There are approximately 800 students from about 50 countries enrolled at the department. Teaching is conducted in English. The department offers one of the most modern office and research facilities in Denmark. For information about Campus Sønderborg, please click here.

Once the PhD project is initiated, you would be enrolled in the relevant PhD programme at the University of Southern Denmark (SDU). As part of the PhD study, an individual education programme within the relevant discipline of the candidate has to be completed. You would be expected to complete a six-month stay at a research institution abroad and/or at a project partner, and over the period of the programme, to acquire experience of teaching or dissemination activities. You would also be expected to participate in the various activities at the department and – apart from your stay abroad – to be regularly present at the department.

Further information can be obtained from Professor Bodo Steiner, phone: +45 6550 1221, www.sdu.dk/staff/bsteiner, or e-mail bsteiner@sam.sdu.dk.

Application, salary, etc.

Your employment as a Salaried PhD Research Fellow is governed by the agreement of October 1, 2008 on Graduate Employees in government appendix 5 – protocol on PhD Research Fellows. The scholarship runs for three years.

An application must include:

  • Detailed CV
  • A certified copy of your master’s degree certificate including all examination results
  • Application form (please see below)
  • A project description (max 5 pages)
  • An abstract for the above project description of no more than 250 words
  • List of publications
  • MSc Thesis
  • At least two references

When applying for a PhD scholarship, please fill in the application form available on our web page. On the webpage of the PhD-school, you can find the guidelines for preparing your project proposal within the PhD programme in Business Administration.

Certificates for national exams based on a national grade system should be associated by a document that translates the national grade system into the European Credit Transfer System. For further information please click here.

All non-Danish documents must be translated into English.

Applications will be assessed by a committee. When the evaluation committee has submitted its report, the applicant will receive the part of the evaluation that concerns him/her. Applications that are incomplete with regard to the above requirements will not be assessed by the committee. The University encourages all interested persons to apply, regardless of age, gender, religious affiliation or ethnic background. As part of the overall assessment of the applicant’s qualifications, an interview may be applied. Applications must be submitted electronically using the link below. Uploaded files must be in Adobe PDF (unlocked) or Word format. Read the guideline for applicants. Each field can only contain a single file of max 10 Mb.

Application deadline: 06/12/2013

Further information: http://www.sdu.dk/en/servicenavigation/right/ledige_stillinger

Doktorandenkurs: Comprehensive PLS Seminar

Der Doktorandenkurs “Comprehensive PLS Seminar” findet vom 4. bis 7.11.2013 (4 Tage) im Gästehaus der Universität Hamburg statt. Es können 4 Credits für das Doktorandenstudium erworben werden. Dozenten sind Herr Prof. Dr. Jörg Henseler (Universität Nimwegen) und Herr Prof. Dr. Christian M. Ringle (TUHH).Anmeldungen sind bis zum 31.10.2013 möglich (limitierte Teilnehmerzahl, “first-come-first-served”).

Die Anmeldung erfolgt direkt über http://november2013.pls-school.com/.

Auf dieser Internetseite finden sich auch alle weiteren Informationen zur Veranstaltung. Doktoranden der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg bekommen für die vier Tage einen Rabatt von 50% der Teilnahmegebühr bei Angabe des Aktionscodes: HH2013ywq.

Workshop: Einführung in die Regressionsanalyse und lineare Strukturgleichungsmodelle mit R

Am 25. und 26.11.2013 findet an der Helmut Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg ein Seminar unter dem Titel “Einführung in die Regressionsanalyse und lineare Strukturgleichungsmodelle mit R” statt.

Lineare Strukturgleichungsmodelle haben sind aus der verhaltenswissenschaftlichen Forschung nicht mehr wegzudenken. Sie sind ein mächtiges Werkzeug, um Hypothesen über Beziehungen zwischen Variablen zu prüfen und – mehr noch – Implikationen kausaler Strukturen zu testen. Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Hintergründe, Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen von „SEM“ (structural equation modeling). Dies soll mit dem Paket lavaan der kostenlosen Software R illustriert werden. Lavaan ist in letzter Zeit zu einem ernsten Konkurrenten kommerzieller Programme geworden und kann nahezu alles, was diese Programme können. Dazu ist die Durchführung intuitiv und schnell erlernbar. Vorkenntnisse von R werden dabei nicht vorausgesetzt. Allerdings sind Vorkenntnisse in Varianzen und Kovarianzen von Variablen, Regressionsanalyse, und deskriptiver und Inferenzstatistik hilfreich.

Agenda

Montag, 25.11.13; 13:00 – 18:00
(1) Was sind Kausalmodelle?
• Einführung
• Pfaddiagramme
• Arten von Variablen und Effekten (Mediator, Moderator, indirekt, direkt)

(2) Modell und Realität: Grundprinzip der Testung von Modellen
• Beziehung zwischen Modell und Realität
• Die Wright‘schen Pfadregeln
• Maximum-likelihood-Schätzung und Chi-Quadrat-Test
• Fitindizes (SRMR, RMSEA, CFI und AIC) und ihre Probleme

(3) Konstrukte, latente Variablen und CFA
• Hypothetische Konstrukte vs. latente Variablen und zentrale wissenschaftstheoretische Implikationen (Realismus vs. Konstruktivismus)
• Strukturmodelle multidimensionaler Konstrukte
• Das common factor model als latentes Variablen-Modell und seine Implikationen
• Identifikation von CFA-Modellen
• SEM: Integration von CFA und Pfadmodellen

(4) CFA in R
• Erläuterung der Syntax und Optionen

(5) Modellevaluation und Diagnostik
• Überblick/road map über Modellentwicklung
• Ein paar Beispiele für Data screening
• Work-family conflict-Modell als Beispiel für Diagnostik und Re-Spezifikation
• Grenzen und Implikationen von Re-Spezifikationen

Dienstag, 26.11.13, 9:00 – 15:00
(6) Restriktionen
• Fixierungen und Gleichheitsrestriktionen
• Genestete und nicht-genestete Modelle
• Vergleich nicht-genesteter Modelle
• Gruppenvergleiche und measurement invariance

(7) Endogenität und Instrumentalvariablen
• Endogenität als Grundproblem aller Feldforschung
• Merkmale von Instrumentalvariablen und ihr Einschluss in SEM

Informationen zur Anmeldung und Teilnahme finden Sie unter diesem Link.

Call for Papers: Labour Time – Life Time (SI Management Revue)

Ever since the beginning of industrialization the fight for the reduction of working hours was considered the way out of the “kingdom of necessity”. It was only in the 1980s, in the course of a decentralized organization in worldwide networks, that the paradigm changed to more flexible forms of working time management. This is no longer an issue of the collective actors alone but also of the individuals who have to cope with the increasing time flexibility in a socio-structurally differentiated way. From trust-based working hours to on-call duty, from the core workforce with a 35-hour week to temporary work: the contemporary organization of working time took since long already various forms. In addition, the ongoing economic crisis leads in many European countries to forced over-employment and under-employment at the same time.

At the same time the topics are changing under which the problems of the “flexible character” in balancing different aspects of life are discussed in (human resource) management, psychology and sociology. Role conflicts, the balance of work, free time and family or burnout as a possible consequence are keywords which show that work and work time cannot be separated from life time.

In the special issue and the corresponding seminar (IUC Dubrovnik, 23 – 27 April 2014), we would like to discuss our topic in an adequately broad and interdisciplinary way. We are particularly interested in questions such as:

  • Disparities of working time and desired working hours in the course of time
  • Quantitative and qualitative working-time regimes
  • Time-related stress and wealth in time
  • Balancing life domain work conflict
  • Models of labour time re-distribution
  • Externalities of problematic working time arrangements, e.g. influences on family life, happiness, fertility etc.

This is not an exhaustive list.

Deadline

Potential contributors to the seminar at the IUC Dubrovnik are encouraged to contact the guest editors directly with an abstract of 1-2 pages before January, 31st 2014. A limited amount of travel grants for scholars from German universities are available.

Full papers for a special issue of management revue (http://www.management-revue.org/) must be with the editors by July 31st 2014. All contributions will be subject to a double-blind review. Papers invited to a “revise and resubmit” are due October 31st 2014. Please submit your papers electronically to Wenzel Matiaske at using as subject “IUC Dubrovnik: Working Time”.

Hoping to hear from you!

Wenzel Matiaske
Simon Fietze
Gerd Grözinger
Doris Holtmann

Workshop: Einführung in die Meta-Analyse

Am 14. und 15.11.2013 findet an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg ein Seminar zur Einführung in die Meta-Analysen statt.

Metaanalyen integrieren empirische Befunde mehrerer Untersuchungen zu einer bestimmten Fragestellung und untersuchen die Variabilität dieser Befunde. Damit bieten sie Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen eine Möglichkeit, bisherige Forschungsergebnisse quantitativ zu integrieren und zu bewerten und sich somit einen Überblick über die empirische Forschung zu einer Fragestellung zu verschaffen. Durch ihre generalisierenden Befunde unterstützt die Metaanalyse auch Praktiker bei der Entscheidungsfindung. Aufgrund der stark zunehmenden Anzahl von empirischen Untersuchungen in vielen empirischen Disziplinen der kommt die Metaanalyse zunehmend zum Einsatz.

Der Kurs wendet sich an Interessierte, die sich mit der Methode der Metaanalyse vertraut machen möchten und lernen möchten, wie man diese einsetzt. Nach Besuch des Kurses sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Lage…

  • selbstständig Metaanalysen zu einer von Ihnen gewählten Fragestellung durchzuführen, beginnend von der Literaturrecherche über die Kodierung von Studien bis hin zur softwaregestützten Auswertung der Daten;
  • unterschiedliche Metaanalysen in der Fachliteratur im Hinblick auf die verwendeten Methoden zu unterscheiden, einzuordnen und zu beurteilen; der inhaltlichen und methodischen Diskussion zur Metaanalyse zu folgen.

Der Kurs setzt grundlegende Kenntnisse in Statistik und multivariater Datenanalyse voraus. Insbesondere sollten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Testverfahren und regressionsanalytischen Techniken vertraut sein.

Informationen zum Raum und zu den Inhalten des Seminars (Handouts, Präsentationen) gehen Ihnen an den Tagen unmittelbar vor der Veranstaltung mit Hilfe des Ilias-Mailsystems zu. Aus diesem Grund ist eine Anmeldung zu dem Seminar über die Lernplattform Ilias obligatorisch.

Eine Anmeldung ist bis zum 13. November möglich – die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt. Nähere Informationen dazu finden Sie unter diesem Link.

Workshop: Hochschuldidaktik

Am 22.11.2013 findet an der HSU von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr ein Seminar zur Hochschuldidaktik statt. Wir freuen uns Herrn Braun für die Veranstaltung gewonnen zu haben.

Die maximale Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt.

Kursprogramm & Ziele des Seminars:

Dieses Training versetzt die Teilnehmenden in die Lage,

  • Lehrveranstaltung richtig vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten
  • eigene Lehr- und Lernvorstellungen und -erfahrungen zu reflektieren
  • die eigene Rolle im Lehrkontext zu klären
  • Grundlagen der Lernpsychologie zu erkennen
  • Lernziele für eigene Lehrveranstaltungen zu definieren
  • Neue Unterrichtsmethoden kennen zu lernen und zu verstehen.

Inhalte des Seminars:

  • Didaktischer Kontext/Didaktische Handlungsfelder
  • Umgang mit den Adressaten der anvisierten Lehrveranstaltung – Was braucht es zum erfolgreichen Lernen?
  • Lernpsychologische Grundlagen
  • Formen der Organisation und Kommunikation innerhalb der Lehrveranstaltung
  • Lernmotivation
  • Lernziele/Leistungsnachweis: Constructive Alignement
  • Methoden zur Aktivierung

Methoden:

  • Impulsvorträge
  • Einzelarbeit
  • Filmreflexion
  • Gruppenübungen (ausgewählte Methoden)

Informationen zum Raum und zu den Inhalten des Seminars (Handouts, Präsentationen) gehen Ihnen an den Tagen unmittelbar vor der Veranstaltung mit Hilfe des Ilias-Mailsystems zu. Aus diesem Grund ist eine Anmeldung zu dem Seminar über die Lernplattform Ilias obligatorisch. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.

Eine Anmeldung ist bis zum 11. November möglich – die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt. Bitte beachten Sie, dass sich diese Veranstaltung vornehmlich an das wissenschaftliche Personal richtet, welches momentan oder zukünftig mit Lehre betraut ist.

Workshop “Textanalyse mit TextQuest”

Am 17. und 18. Oktober 2013 findet an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg eine zweitägige Veranstaltung zu der Software TextQuest statt. TextQuest ist ein Programm zur Inhaltsanalyse von Texten, welches eine Vielzahl von Auswertungen, von der Wörterliste bis hin zur Inhalts- und Lesbarkeitsanalyse, bietet. Wir freuen uns Herrn Dr. Klein als Referenten gewonnen zu haben.

Informationen zum Programm finden Sie unter der folgenden Adresse: http://www.hsu-hh.de/ipa/index.php?brick_id=Dp9B800L3ywAGBLd&action=showitem&item=4374baf0ebe0eb5f6c135d937e458831

Informationen zum Raum und zu den Inhalten des Seminars (Handouts, Präsentationen) gehen Ihnen an den Tagen unmittelbar vor der Veranstaltung mit Hilfe des Ilias-Mailsystems zu. Aus diesem Grund ist eine Anmeldung zu dem Seminar über die Lernplattform Ilias unter folgendem Link obligatorisch: https://iliascluster.unibw-hamburg.de/ilias4/goto.php?target=crs_88391_rcodeR2kX4Vhd82&client_id=unibw

Sofern Sie noch kein Benutzprofil bei der HSU-Lernplattform Ilias haben, haben Sie unter diesem Link auch die Möglichkeit sich ein solches einzurichten. Eine Anmeldung ist bis zum 13. Oktober möglich – die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt.

Promotionsstudiengang WiSo der Uni Hamburg: Noch Plätze frei im Kursangebot

In einigen Kursen im Promotionsstudiengang WiSo der Universität Hamburg gibt es noch freie Plätze! Eine Übersicht über das Kursprogramm im Wintersemester 2013/14 finden Sie unter folgendem Link:

http://www.wiso.uni-hamburg.de/einrichtungen/graduate-school/kursprogramm/promotionsstudiengang/

Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt per Email an Dr. Ulf Beckmann.

Band 7: Conjoint-Analyse

band7-conjointTim Kaltenborn, Harald Fiedler, Ralf Lanwehr & Torsten Melles:

Conjoint-Analyse.

Mit der Conjoint-Analyse werden Fragestellungen nach wichtigen Merkmalen sowie dem Potential von Neu- und Weiterentwicklungen von (Produkt-)Konzepten und der Preisbereitschaft beim Kunden beantwortet. Der Vorteil der CA als dekompositionelles Verfahren gegenüber anderen, direkten Methoden der Relevanzmessung ist, dass Gesamtbeurteilungen von ausgewählten Objekten erfragt werden, die anschließend in Einzelurteile bezüglich der Merkmale und Ausprägungen dieser Objekte zerlegt/dekomponiert werden.
Das Buch ist eine anwenderorientierte Einführung in die CA. Es beschreibt die wichtigsten Verfahrensvarianten, führt mit Praxisbeispielen in die typischen Anwendungen ein und entwickelt ein Verständnis für die häufigsten Fallstricke. Die Praxisdurchführung der CA wird zusätzlich an drei Computerprogrammen (SSI Web von Sawtooth Software, CAM von NORDLIGHT research, Conjoint in R) erläutert.

Inhaltsverzeichnis

Reinlesen

Schlüsselwörter: Multivariate Statistik, Datenanalyse, Präferenzmodelle, Sozialwissenschaftliche Methodik, Marktsegmentierung, Schätzverfahren, Urteilsbildung

Tim Kaltenborn ist Leiter der Abteilung Hochschulbeziehungen und Studierendenforschung bei UNIVERSUM Communications und Dozent für Marktforschung an verschiedenen Hochschulen. Seine Forschung liegt überwiegend im Bereich Kunden- und Trendbefragungen, Präferenzstrukturen und Conjoint-Analysen .

Harald Fiedler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der BiTS Iserlohn. Seine Interessensschwerpunkte sind adaptive Verfahren auf Grundlage der Item Response Theorie, MCMC-Verfahren und die Behandlung fehlender Werte (missing data) mit Hilfe Multipler Imputation

Torsten Melles ist geschäftsführender Gesellschafter von NORDLIGHT research. Er ist Diplom-Psychologe und hat sich im Rahmen seines Studiums und der Dissertation mit methodischen Fragestellungen der Conjoint-Analyse beschäftigt, und verfügt über langjährige Erfahrung in der Durchführung von Marktforschungsstudien, insbesondere im Bereich „Produkttests und Werbewirkung“.

Ralf Lanwehr ist Forschungsdekan und Professor für Wirtschaftspsychologie an der Business and Information Technology School (BiTS) Iserlohn. Seine Forschungsschwerpunkte sind Organisationspsychologie und Methodenlehre.

Online-Bestellung