PHD WORKSHOP ZU WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION
AUFBAU
- 3 Blockseminare in Präsenz (jeweils 2 Tage, Do & Fr), verteilt über 3 Trimester • Start im Herbsttrimester 2025: 1. Block am 25.09. und 26.09. im Mensaraum M001 • Termin für den 2. Block: 13.11. und 14.11. 2025 • Termin für den 3. Block: 29.01. und 30.01.2026
- jedes Blockseminar besteht aus (1) theoretischem Input, (2) praktischen Übungen und Diskussionen, und (3) geführter Projektarbeit • Teilnehmende nehmen an allen drei Terminen teil und erarbeiten im Verlauf des Kurses ein individuelles Kommunikationsprodukt (z.B. Zeitungsartikel, Blogpost, Social Media Posts, Podcast)
INHALTE
Blockseminar I:
Von Forschung zu Expertise – Rolle als Kommunikator:in definieren
Wissenschaftskommunikation kann Brücken schlagen in die Gesellschaft, in Verwaltung und Politik. Doch wirkungsvolle Kommunikation setzt ein klares Verständnis der eigenen Expertise und ihrer Relevanz außerhalb der Wissenschaft voraus. Dieses erste Blockseminar führt in zentrale Konzepte der Wissenschafts(kommunikations)forschung ein und beleuchtet besonders öffentliche Erwartungen an Sozial- und Geisteswissenschaftler:innen. In praktischen Übungen reflektieren die Teilnehmenden ihre eigene Expertise und identifizieren konkrete Kontexte und Zielgruppen, für die diese Expertise relevant ist. Das Blockseminar wird mit einer Skizze eines individuellen WissKomm-Projekts der Teilnehmenden abgeschlossen, das sie im Rahmen des Kurses realisieren werden.
Blockseminar II:
Wissenschaft verständlich und ansprechend vermitteln
Eine zentrale Herausforderung der Wissenschaftskommunikation besteht darin, komplexe Inhalte verständlich und ansprechend zu vermitteln oder sogar in konkrete Handlungsempfehlungen zu übersetzen. Das zweite Blockseminar gibt einen Überblick über verschiedene Kommunikationsformate, -kanäle und -stile. In praktischen Übungen testen die Teilnehmenden, welche Kommunikationsformen und -infrastrukturen sich am besten für ihre Ziele und persönlichen Präferenzen eignen – von geschriebenem Text zu gesprochenem Wort, Live-Event, Artikel, oder Social Media Beitrag. In der Projektarbeit vertiefen sie die inhaltliche Umsetzung, entwickeln ein erstes konkretes Kommunikationsprodukt, und verfeinern Sprache und Struktur.
Dieses Kommunikationsprodukt werden sie dann bis zum dritten und letzten Blockseminar finalisieren.
Blockseminar III:
Rolle als Kommunikator:in reflektieren und im Forschungsalltag verankern
Wissenschaftskommunikation bietet Forschenden neue Möglichkeiten der Sichtbarkeit und gesellschaftlichen Teilhabe, bringt aber auch ethische, professionelle und strategische Herausforderungen mit sich. Dieses dritte und letzte Blockseminar behandelt solche Fragen zu verantwortungsvoller Kommunikation, Vereinbarkeit mit anderen beruflichen Verpflichtungen (v.a. Forschung und Lehre), oder dem Umgang mit Kritik oder sogar wissenschaftsfeindlichen Angriffen. Durch Übungen und Diskussionen reflektieren die Teilnehmenden, wie sie Wissenschaftskommunikation nachhaltig in ihren Berufsalltag integrieren und strategische Netzwerke aufbauen können. In der Projektarbeit präsentieren sie ihr finales (oder vorläufiges) Kommunikationsprodukt, erhalten Feedback und entwickeln eine Strategie zur Veröffentlichung.
Die Kurssprache ist deutsch.