Category Archives: General

SOEP am DIW-Berlin: Mitarbeiter/-in im Bereich Datenaufbereitung/Datenweitergabe

Die forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) im DIW Berlin wird in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eine Zuwanderer-Befragung durchführen.

Das DIW Berlin sucht ab sofort im Rahmen der Studie SOEP-Record-Linkage eine/-n

Mitarbeiter/-in
im Bereich Datenaufbereitung/Datenweitergabe

  • Aufgaben
  • Aufbereitung der Registerdaten der Bundesagentur für Arbeit und Zusammenarbeit mit dem Forschungsdatenzentrum der BA im IAB
  • Mitarbeit an der Entwicklung eines Datenschutzkonzepts zur Bereitstellung der Daten der Zuwanderer-Stichprobe im Forschungsdatenzentrum (SOEP-FDZ) an Gastforscher
  • Betreuung der Datenweitergabe

Anforderungen

  • Qualifizierter Bachelor bzw. Master-Abschluss in den Sozial- und/oder Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt empirische Forschung
  • Herausragende Kenntnisse quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung (Erfahrung im Umgang mit Paneldaten sind von Vorteil)

Wir bieten Ihnen ein attraktives akademisches Umfeld für eine kreative Tätigkeit im wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bereich sowie in herausragender Infrastrukturumgebung.

Die Position ist zunächst befristet für die Dauer der Projektförderung von drei Jahren; es besteht die Möglichkeit einer Verlängerung. Die Vergütung erfolgt entsprechend der EG 11 des TVöD/Bund. Teilzeitbeschäftigung ist möglich.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Das DIW Berlin ist der beruflichen Chancengleichheit von Frauen und Männern verpflichtet.

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 10.05.2013 unter Angabe der Kennziffer SOEP-4-13. Auskünfte zum Arbeitsgebiet erhalten Sie von Jan Goebel oder Martin Kroh.

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich hier Online!

SOEP am DIW-Berlin: Doktoranden im Bereich Methoden der empirischen Sozialforschung, insb. Surveyforschung/Statistik

Die forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) im DIW Berlin wird in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eine Zuwanderer-Befragung durchführen.

Das DIW Berlin sucht ab sofort im Rahmen der geplanten Zuwanderer-Studie zwei

Doktorandinnen/Doktoranden
im Bereich Methoden der empirischen Sozialforschung, insb. Surveyforschung/Statistik

Aufgaben

  • Beschreibung der Design-Gewichte der Zuwanderer-Haushalte, Bestimmung von Non-Response Gewichten und deren Dokumentation
  • Eigenständige Analysen, insbesondere zur Selektivität der Zustimmung zum Record Linkage
  • Mitarbeit bei forschungsbasierten Projekten der Surveymethodik
  • Mitarbeit bei inhaltlichen Analysen zur Integration von Zuwandern

Anforderungen

  • Qualifizierter Master-Abschluss in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt empirische Forschung und/oder statistische Methoden
  • Herausragende Kenntnisse quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung (Erfahrung im Umgang mit Paneldaten sind von Vorteil)

Die Stelle ist mit einer Promotion verbunden, die im Rahmen eines strukturierten Doktorandenprogramms, vorzugsweise im Berliner Raum, zu realisieren ist. Mit dem DIW Berlin wird eine Promotionsvereinbarung abgeschlossen, die u.a. eine qualifizierte individuelle Betreuung garantiert. Das DIW Berlin bietet ein attraktives akademisches Umfeld für selbstständige Forschung im wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bereich sowie in herausragender Infrastrukturumgebung.

Die Positionen sind zunächst befristet für die Dauer der Projektförderung von drei Jahren; es besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer Verlängerung. Die Vergütung erfolgt entsprechend der EG 13 des TVöD/Bund. Es handelt sich um Teilzeitstellen von bis zu 65%.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Das DIW Berlin ist der beruflichen Chancengleichheit von Frauen und Männern verpflichtet.

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 10.05.2013 unter Angabe der Kennziffer SOEP-3-13. Auskünfte zum Arbeitsgebiet erhalten Sie von Martin Kroh oder Jan Goebel.

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich hier Online!

University of Southern Denmark: Associate Professorship in Global Business Economics, Danfoss Center For Global Business

The Department of Border Region Studies (IFG) at the University of Southern Denmark, Faculty of Business & Social Sciences, invites applications for an Associate Professorship in Global Business Economics, to be filled by June 1st or as soon as possible thereafter. The place of work will be the Department of Border Region Studies in Sønderborg.

Further information

University of Southern Denmark: Assistant Professorship in Global Business Economics, Danfoss Center For Global Business

The Department of Border Region Studies (IFG) at the University of Southern Denmark, Faculty of Business & Social Sciences, invites applications for an Assistant Professorship in Global Business Economics, to be filled by June 1st or as soon as possible thereafter. The position has a time limit of three years and the place of work will be the Department of Border Region Studies in Sønderborg.

Further information

HSU-Gastvortrag: Europe in the World. The Genesis of the European Foreign and Security Policy (02.05.2013)

Einladung zum Vortrag

Europe in the World. The Genesis of the European Foreign and Security Policy

Richard Gillespie
University of Liverpool (UK)

Termin: 2. Mai 2013, 15:00 Uhr

Ort: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Holstenhofweg 85, Gebäude H1, Raum 101/103

[wochenbericht] DIW Berlin: Immobilienmärkte im internationalen Vergleich

Zwischen Immobilienboom und Preisblasen: Was kann Deutschland von anderen Ländern lernen?
Christian Dreger, Konstantin A. Kholodilin

Das Platzen von spekulativen Preisblasen an den Immobilienmärkten führt oft zu realwirtschaftlichen Verwerfungen, die mit hohen Produktions- und Beschäftigungsverlusten verbunden sind. In diesem Beitrag wird diskutiert, inwieweit institutionelle Rahmenbedingungen das Entstehen und die Aufblähung von Preisblasen verhindern können. Im Vergleich zu den Erfahrungen anderer Länder zeigt sich, dass das institutionelle Regelwerk in Deutschland potenziellen Fehlentwicklungen eher entgegenwirkt. Trotz der jüngsten Preissteigerungen ist eine spekulative Blase für Deutschland derzeit nicht erkennbar. Allerdings haben sich in letzter Zeit die Gefahren verstärkt. So gilt Immobilienbesitz auch in Zeiten der Schuldenkrise als sichere Wertanlage, was die Nachfrage erhöht. Und eine Wiedereinführung der Eigenheimzulage würde nicht nur neuen Wohnraum schaffen, sondern könnte auch die Preisentwicklung an den Immobilienmärkten anheizen. Vor allem ist die jüngste Tendenz der Banken problematisch, Hypothekenkredite mit immer geringeren Eigenkapitalanteilen an Haushalte zu vergeben.

DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 17 ; S. 3-10

Der Link zum Heft (pdf)

Der Link zum Heft (epub)

HSU-Gastvortrag: Die Logik der Kontinuität: Eskalation und Deeskalation des Konflikts zwischen Nord- und Südkorea (03.06.2013)

Einladung zum Vortrag

Die Logik der Kontinuität: Eskalation und Deeskalation des Konflikts zwischen Nord- und Südkorea

Prof. Dr. Eun-Jeung Lee
Frei Universität Berlin

Termin: 3. Juni 2013, 14:00 Uhr

Ort: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Holstenhofweg 85, Gebäude H1, Raum 405/406

2013 German Stata Users Group meeting (07.06.)

The 11th German Stata Users Group Meeting will be held at the University of Potsdam on Friday, June 7, 2013. This meeting will provide Stata users from all disciplines the opportunity to exchange ideas, experiences, and information on new applications of Stata. Anyone interested in using Stata is invited to attend.

An optional workshop will be held on Thursday, June 6, from 10:00 a.m. to 6:00 p.m.

Further Information (Program, Registration etc.)

HSU-Gastvortrag: Chinas Konflikte mit seinen Nachbarn (17.06.13)

Einladung zum Vortrag

Chinas Konflikte mit seinen Nachbarn

Prof. Dr. Sven Gareis
Institut für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Termin: 17. Juni 2013, 19:00 Uhr

Ort: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Holstenhofweg 85, Mensa-Gebäude, Thomas-Ellwein-Saal