Category Archives: General

University of Bielefeld: Research Positions with TWINLIFE study

1 Postdoctoral Research Fellow (full-time paid)

1 Postgraduate Position (paid 65% of a postdoc position)

in the sociological part of the newly starting DFG long-term project:

“Genetic and social causes of life chances: A genetically informative, longitudinal study of the life course and individual development” (TWINLIFE) (http://www.uni-bielefeld.de/soz/we/we3/Diewald/background.html).

Employer is Bielefeld University; workplaces are in the SOEP department at the German Institute for Economic Research (DIW) in Berlin, where the project leader holds a research professorship.

The project is intended to last over 12 years. However, for the moment only the first three years are funded yet, and so are these two positions. The study combines behavioral genetics with sociological and psychological research in the domains of social inequalities, life course, and individual development. During the first three years, the first wave of the study will be realized: 4000 twin pairs in four birth cohorts plus parents, sibling, and partner.

Applicants should have interest and qualifications in social inequality issues, life course research, behavioral genetics, and very strong skills in quantitative data analysis. Interest in interdisciplinary cooperation is required as well. German language proficiency, both in speaking and writing, is very welcome but not precondition for a successful application.

For further information please contact Professor Martin Diewald.

Applications should include a cover letter, CV, copies of degree certificates, list of publications, and two letters of recommendation. Please send your application via email.

Preferred start for both positions is June 1, 2013.

Deadline for applications is April 30, 2013.

Call for Papers for the minitrack “Sensing and Pervasive Technologies and Applications for Healthcare” at HICSS 2014

CALL FOR PAPERS

47th Hawaii International Conference on System Sciences: HICSS conferences are devoted to the most relevant advances in the information, computer, and system sciences, and encompass developments in both theory and practice. The conferences have become a unique and respected forum in computer and information systems technology for the exchange of ideas among researchers and development communities in North America, Asia and the Pacific Basin nations, Europe, and the Middle East.

Waikoloa, Hawaii, January 6-9, 2014

HICSS 2014 Track on Information Technology in Healthcare
Minitrack: Sensing and Pervasive Technologies and Applications for Healthcare

Description

There are two key challenges in today’s healthcare system: One is the significant cost pressure on healthcare delivery and the second is the rapid growth of the field of medical informatics and e-health, increasingly using sensing and pervasive technologies. In addition there is a trend to foster active patient participation in their care. Patients of all ages are becoming more and more familiar with technology, especially mobile devices. Therefore it is prudent to look at the application of such technologies for healthcare with the goal to facilitate value-driven healthcare delivery.

Here, a new field of research is evolving which is focused on sensing and pervasive technologies for healthcare. This rapidly growing area is expected to play an increasingly important role for healthcare globally. Reasons for this include: the higher mobility of individuals, the need to have active and empowered patients, the pressure to provide effective and efficient care, the growth in chronic diseases and therefore the demand for appropriate applications to monitor and manage these diseases. Sensing and pervasive technologies generate large amounts of data. This big data is a bonanza for enhancing insights into healthcare processes as well as for improving healthcare IT. This minitrack has been designed to provide an outlet for research in this nascent area. Selected papers will be fast-tracked for a special issue in Health and Technology published by Springer.

Completed and research in progress papers are welcomed that focus on any topic within this discipline. In particular broad categories of suitable papers include but are not limited to:

  • Network-centric design of applications using sensing and pervasive technologies
  • Biomedical applications based on sensor data
  • Sensor-based devices for treatment tracking and tracing
  • Big data analytics of heterogeneous health data
  • Online social networks and health 2.0
  • Persuasive technologies and applications
  • Apps development and service-orientated architectures
  • Theories and studies supporting successful design, development, and implementation
  • Methodologies and frameworks to support self-care
  • Chronic disease management and preventative solutions
  • Developing business models and cost-effective concepts for pervasive healthcare

Important dates

  • NOW Submission opens
  • May 1, 2013 Authors are encouraged to submit an extended abstract (1-2 pages) to the minitrack chairs via e-mail for early reactions and guidance
  • June 15, 2013 Submission deadline of full papers
  • August 15, 2013 Notification of acceptance
  • September 15, 2013 Submission of final paper

Instructions for authors

All conference submissions will be double-blind, peer reviewed, and all manuscripts must be submitted using the conference’s online submission system.

For complete instructions for authors and information about the conference, visit the HICSS 2014 conference website.

Minitrack chairs:
Prof. Dr. Freimut Bodendorf (primary contact), Institute of Information Systems, University of Erlangen-Nürnberg, Germany
Prof. Dr. Nilmini Wickramasinghe, Epworth HealthCare and School of Business and IT, RMIT University, Australia
Dr. Carolin Durst, Institute of Information Systems, University of Erlangen-Nürnberg, Germany

[wochenbericht] DIW Berlin: Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Schwankungen im Bankensektor

Marktkonzentration im Bankensektor kann makroökonomische Effekte haben
Franziska Bremus

Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat eine intensive Debatte über eine angemessene Regulierung des Banken- und Finanzsektors ausgelöst. Dabei wird insbesondere die Bedeutung von großen und stark vernetzten Banken für die gesamtwirtschaftliche Stabilität diskutiert. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Implikationen die Präsenz von großen Banken für Schwankungen des inländischen Kreditvolumens und des Bruttoinlandsprodukts haben kann. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass bankspezifische Schwankungen, also zum Beispiel Schwankungen der Kreditvolumina oder der Gesamtaktiva einzelner Banken, die gesamtwirtschaftliche Volatilität einer Volkswirtschaft erhöhen können. Der Zusammenhang zwischen bankspezifischer und makroökonomischer Volatilität hängt dabei auch vom Grad der Finanzmarktoffenheit einer Volkswirtschaft ab. In Ländern mit einem geringen Grad an Finanzmarktoffenheit wirken sich Schwankungen auf Bankenebene besonders auf die Gesamtwirtschaft aus.

DIW Wochenbericht 80(2013) 13/14 ; S. 3-13

Der Link zum Heft (pdf)

Der Link zum Heft (epub)

Call for Papers: The Future of Values Studies – Methodological and substantive issues

Call for papers

The European Values Study and the University of Montenegro organize a workshop in Montenegro on Friday 13 and Saturday 14 September 2013.

Papers are invited on

The Future of Values Studies
Methodological and substantive issues

Two categories of (social) scientists are invited to register for the workshop and present a paper:

(1) National program directors or their representatives (one per country).
(2) Other social scientists who analyse EVS data.

Please register for this workshop with mr. Milos Besic or mrs. Olivera Komar.

If you would like to present a paper, please submit an abstract of max. 100 words.

For about 20 participants, the University of Montenegro offers travel stipends. These stipends cover the costs for a hotel room for 2 nights. Eligible for these travel stipends are in particular persons from low income/weak currency countries in Central and Eastern Europe.

[wochenbericht] DIW Berlin: Unternehmensgründungen | Frauenerwerbstätigkeit

Unternehmensgründungen nehmen zu, wenn die Konjunktur abflaut
Michael Fritsch, Alexander S. Kritikos, Katharina Pijnenburg

Führen wirtschaftliche Rezessionen und hohe Arbeitslosigkeit zu mehr Gründungen oder machen sich Menschen eher in Phasen wirtschaftlicher Prosperität selbständig? In jüngerer Zeit hatte eine Unterauslastung der volkswirtschaftlichen Kapazitäten eher stimulierende, ein Konjunkturaufschwung dagegen tendenziell dämpfende Effekte auf die Gründungsaktivitäten. Einen noch stärkeren Einfluss hat das Niveau der Arbeitslosigkeit: Eine hohe Arbeitslosenquote geht einher mit relativ vielen Gründungen; in Phasen niedriger Arbeitslosigkeit ist das Gründungsgeschehen besonders schwach. Insgesamt geben die Analysen klare Hinweise darauf, dass sich Veränderungen bei den Gründungsaktivitäten entgegengesetzt zur konjunkturellen Entwicklung vollziehen.

DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 12 ; S. 3-8

Frauen tragen immer mehr zum gemeinsamen Verdienst in Partnerschaften bei
Elke Holst, Lea Kröger

Frauen in Partnerschaften sind in Deutschland immer häufiger berufstätig. Ihr Beitrag zum gemeinsamen Verdienst lag im Jahr 2011 bei 30 Prozent, was einem Zuwachs von drei Prozentpunkten gegenüber dem Jahr 2000 entspricht. Dies zeigen aktuelle Berechnungen des DIW Berlin auf Grundlage von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Ein wichtiger Grund für diese Entwicklung ist der zunehmende Wechsel von Frauen aus Nichterwerbstätigkeit in Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung, vor allem in Westdeutschland. In Ostdeutschland beträgt der Anteil, den Frauen zum gemeinsamen Verdienst leisten, sogar nahezu 40 Prozent. Denn: In den neuen Bundesländern sind Frauen schon seit langem häufiger und mit einer höheren Wochenarbeitszeit berufstätig als Frauen in Westdeutschland.

DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 12 ; S. 10-13

Der Link zum Heft (pdf)

Der Link zum Heft (epub)

PT-DLR Weiterbildungsangebot: Interkulturelles Management (06.05.2013)

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer/innen sich damit auseinanderzusetzen, inwieweit Unterschiede im Verhalten von Personen auch durch ihren jeweiligen kulturellen Hintergrund bedingt sein können und setzen sich mit verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten in Beispielsituationen auseinander. Auf dieser Basis werden sie sensibilisiert für kulturell bedingte Unterschiede und deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit in Arbeitswelt beispielsweise in interkulturellen Projektteams.

Zielgruppe: Teilnehmer/innen an EU-Projekten

Ziel: Die Teilnehmer/innen können Modelle des Interkulturellen Managements einordnen, entwickeln ein vertieftes Verständnis für eigene und fremde kulturelle Prägungen und lernen wie Kultur die Wahrnehmung individuell und kollektiv beeinflusst und somit auch die Zusammenarbeit in der Arbeitswelt beispielsweise in interkulturellen Projektteams prägt. Anhand praktischer Übungen wird der Kompetenzraum beim eigenen Handeln in interkulturellen Situationen erweitert.

Inhalte:

  • Erläuterungen zu Aspekten kultureller Unterschiede
  • Kulturübergreifende und kulturspezifische Merkmale, Stereotypen
  • Reflexion verschiedener Situationen aus dem interkulturellen Management
  • Besprechung von Fallbeispielen der Teilnehmenden einschließlich gemeinsamer Lösungssuche
  • Diskussion zu hilfreichen Herangehensweisen
  • Überlegungen zu Verbesserungen in der eigenen Arbeit / der eigenen Einrichtung

Dozent: Der PT-DLR arbeitet bei dieser Veranstaltung mit Frau Yüksel Gök als Dozentin zusammen.

Teilnahme/Teilnahmegebühr: Um eine interaktive Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, beschränken wir die Teilnehmerzahl. Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 250 €. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Anwendung.

Die nächsten Veranstaltungstermine dieser Seminarreihe: 6. Mai 2013 in Berlin Anmeldeformular

Eine Übersicht über die Termine unserer Veranstaltungsreihen finden Sie hier.

Übernachtungsmöglichkeiten: In der Nähe des Veranstaltungsortes (S- und U-Bahn Alexanderplatz) befinden sich zahlreiche Hotels.

Unter folgendem Link haben Sie die Möglichkeit, ein Hotelzimmer online zu buchen: http://www.berlin.de/tourismus/unterkunft/hotels/

Weitere Informationen

Call for Papers: The winner takes it all – Wirtschaftssoziologische Ansätze zur Erklärung von Erfolg

Tagung der Sektion Wirtschaftssoziologie
der Deutschen Gesellschaft für Soziologie,
11. und 12. Dezember 2013,
Schloss Nymphenburg, München

Organisation:
Marc Keuschnigg (LMU München)
Mark Lutter (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung)

Warum sind einige Akteure erfolgreich und andere nicht? Wie hängen Erfolg und Leistung zusammen? Wie entstehen extreme Erfolgsungleichheiten? Die Wirtschaftssoziologie hat sich bislang nur wenig mit Konzentrationsprozessen von Erfolg beschäftigt. Dies ist überraschend, neigen doch viele Märkte zur Monopolbildung und damit zur Erfolgskonzentration. Zudem stellt die wachsende Ungleichheit von Einkommen und Vermögen ein wesentliches Merkmal gegenwärtiger Marktökonomien dar, wobei steigende Ungleichheiten gerade in entwickelten Staaten auf Konzentrationsprozesse im oberen 1-Prozent-Perzentil der Vermögensverteilung zurückzuführen sind.

Zugleich ist auf vielen Kulturgütermärkten und flexiblen Arbeitsmärkten zu beobachten, wie sich Nachfrage auf wenige Stars konzentriert, während die breite Masse der Anbieter erfolglos bleibt. So betragen die Gagen der erfolgreichsten Filmschauspieler, Autoren, Musiker oder Architekten ein Vielfaches des durchschnittlichen Einkommens ihrer Konkurrenten. Gleichzeitig hat die Mehrheit der Teilnehmer solcher „Superstarmärkte“ mit prekären Karrierebedingungen zu kämpfen.

Für die ökonomische Standardtheorie stellt die Erklärung des Zustandekommens solcher Verteilungen eine Herausforderung dar, da unter perfekten Marktbedingungen keine konzentrierten Erfolgsverteilungen zu erwarten wären. Gleichzeitig stammen die meisten Ansätze zur Erklärung konzentrierten Erfolgs bislang aus den Wirtschaftswissenschaften – soziologische Ansätze sind dagegen selten.

Diese Tagung soll dazu beitragen, das Thema einer wirtschaftssoziologischen Diskussion zu eröffnen. Erbeten werden theoretische, methodische oder empirische Vortragsvorschläge. Mögliche Themen können sein:

  • Ursachen von Erfolg und Erfolgskonzentrationen
  • Mechanismen der Entstehung und Verstärkung von Ungleichheit
  • Messkonzepte von Erfolg, Status und Reputation
  • Bestimmungsgründe legitimen oder illegitimen Erfolgs
  • Kulturelle oder soziale Unterschiede in der Bewertung von Erfolgsdifferenzen
  • Diffusion und Konvergenz in Nachfrage und Konsum
  • Erfolgskaskaden, Pfadabhängigkeiten und Matthäus-Effekte
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Starphänomenen in verschiedenen Märkten
  • Regulierungsmöglichkeiten auf Anbieter- und Nachfrageseite
  • Konsequenzen von Marktveränderungen (z.B. Globalisierung) oder technischen Neuerungen (z.B. Internet) für Konzentrationsprozesse

Vortragsvorschläge werden bis zum 1. Juli 2013 erbeten. Einreichungen bitte als einseitige Abstracts (~2.500 Zeichen) per Email an beide Organisatoren, Marc Keuschnigg und Mark Lutter versenden. Eine Nachricht zur Auswahl der Vorträge erfolgt bis zum 15. Juli 2013. Bei Annahme erbeten wir die Abgabe eines vollständigen Artikels oder begleitender Vortragsfolien zum 1. Oktober 2013. Zur Anregung der Diskussion unter den Teilnehmern ist geplant, die vollständigen Artikel auf einer (passwortgeschützten) Tagungshomepage zur Verfügung zu stellen. Am Vorabend der Tagung soll ein gemeinsames Abendessen für alle Vortragenden stattfinden. Es wird keine Tagungsgebühr erhoben. Die Veranstaltung findet mit Unterstützung der Carl Friedrich Siemens Stiftung statt.

Tagungsort: München, Schloss Nymphenburg, Carl Friedrich Siemens Stiftung, Südliches Schlossrondell 23, 80638 München, www.carl-friedrich-von-siemens-stiftung.de

Tagungshomepage: http://www.mpifg.de/projects/Winner/index_de.asp

HSU-Gastvortrag: Bewertung von Immateriellem und die Theorie Vilém Flussers (21.03.2013)

Einladung zum Vortrag

Bewertung von Immateriellem und die Theorie Vilém Flussers

Claudia Becker
Vilém Flusser Archiv, Berlin

Termin: 21. März 2013, 11:00 Uhr

Ort: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Holstenhofweg 85, Gebäude H1, Raum 1503

[wochenbericht] DIW Berlin: Nächste Schritte für den EU-Emissionshandel

Europäischer Emissionshandel: durch Backloading Zeit für Strukturreform gewinnen
Karsten Neuhoff, Anne Schopp

Der europäische Emissionshandel soll den Ausstoß klimaschädlicher Treibausgase begrenzen und Anreize für Investitionen in emissionsarme Technologien geben. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein großer Überschuss an Emissionszertifikaten angesammelt. Gründe hierfür sind vor allem unerwartete Emissionsminderungen aufgrund der Wirtschaftskrise und ein starker Zustrom an internationalen Emissionsgutschriften. Nach Schätzungen des DIW Berlin könnte der kumulierte Überschuss bis 2015 auf 2,6 Milliarden Tonnen ansteigen. Die Zertifikatspreise sind in den letzten beiden Jahren stark gefallen. Damit der Emissionshandel seine Lenkungswirkung erfüllen kann, muss der Zertifikatsüberschuss dauerhaft abgebaut werden. Entsprechende Reformen auf europäischer Ebene erfordern jedoch eine längere Vorlaufzeit. Zusätzlich ist daher die von der EU-Kommission vorgeschlagene Verschiebung von Zertifikatsversteigerungen notwendig (Backloading). Eine Analyse des DIW Berlin zeigt, dass ein Teil des Überschusses durch die Hedging-Nachfrage von Stromerzeugern absorbiert werden kann. Der verbleibende Überschuss könnte durch Backloading innerhalb der laufenden Handelsperiode reduziert werden. Zugleich wurde ein Konsultationsprozess für eine strukturelle Reform des Emissionshandels eingeleitet. Er soll sicherstellen, dass längerfristig genügend Knappheit im Emissionshandel erreicht wird. Durch diese Maßnahmen kann der EU-Emissionshandel seiner Rolle wieder gerecht werden. Andernfalls steht die Glaubwürdigkeit der europäischen Klimapolitik auf dem Spiel. Bei der anstehenden Abstimmung im Europäischen Rat spielt Deutschland eine entscheidende Rolle.

DIW Wochenbericht 80(2013) Heft 11 ; S. 3-11

Der Link zum Heft (pdf)

Der Link zum Heft (epub)