Category Archives: General

Vortrag: “Öffentliche Räume in Hanoi – Symbolik, Repräsentation und Praktiken” am 12.06.2012

Einladung zum SOZIOLOGISCHEN KOLLOQUIUMS

“ÖFFENTLICHE RÄUME IN HANOI – SYMBOLIK, REPRÄSENTATION UND PRAKTIKEN
FRAU DR. SANDRA KURFüRST, Universität Hamburg

Dienstag, den 12. Juni 2012
im Raum 1504 (Geb. H1, 2. Ebene)
an der Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85
um 18.00 Uhr s.t.

Die Hauptstadt Vietnams ist einem konfliktreichen Prozess der Modernisierung unterworfen. Darin spiegeln sich unterschiedliche Bestrebungen nach ökonomischer Öffnung, politischer Kontrolle und Bewahrung traditioneller Räume. Die entscheidende Frage ist jedoch: Gelingt es, öffentliche Räume zu schaffen und zu besetzen als Ausdruck einer sich allmählich herauskristallisierenden Bürgergesellschaft? Frau Dr. Kurfürst beantwortet diese Frage vor dem Hintergrund ihrer vielfältigen Forschungen vor Ort.

Neuer Wochenbericht/DIW-Berlin: Babyboomer – Mehr Brüche im Erwerbsleben, weniger Rente

Ostdeutsche Männer um 50 müssen mit geringeren Renten rechnen
Julia Simonson, Nadiya Kelle, Laura Romeu Gordo, Markus M. Grabka, Anika Rasner, Christian Westermeier

Die Lebensläufe der deutschen Babyboomer (geboren zwischen 1956 und 1965) unterscheiden sich deutlich von denen vorangegangener Kohorten. Insgesamt zeigt sich eine zunehmende Vielfalt der Erwerbsverläufe. Insbesondere in Ostdeutschland sind diese von Brüchen geprägt, mit häufigeren oder längeren Phasen der Arbeitslosigkeit. Diese Entwicklung hat Folgen für die Anwartschaften in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Insbesondere bei ostdeutschen Männern der Babyboomer-Kohorte fallen die Rentenanwartschaften im Vergleich zu vorangegangenen Kohorten geringer aus. Bei den Anwartschaften ostdeutscher Frauen und westdeutscher Männer ist im Kohortenvergleich dagegen nur eine leichte Abnahme zu beobachten. Die Anwartschaften der westdeutschen Frauen bleiben weitgehend stabil, allerdings auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. Inwieweit die stagnierenden beziehungsweise geringeren durchschnittlichen Rentenanwartschaften der Babyboomer- Kohorte durch die wachsende Bedeutung der betrieblichen und der privaten Altersvorsorge ganz oder teilweise kompensiert werden können, lässt sich angesichts der derzeit unzureichenden Datenlage empirisch nicht fundiert abschätzen.

DIW Wochenbericht 79(2012) Heft 23 ; S. 3-13
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.402026.de/12-23-1.pdf

Der Link zum Heft: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.402024.de/12-23.pdf

Bayer-Stiftung: 200.000 Euro für Auslands-Stipendien

Im akademischen Bereich können sich ambitionierte Studierende für ein Otto-Bayer-Stipendium, ein Carl-Duisberg-Stipendium oder ein Kurt-Hansen-Stipendium bewerben, wenn sie ein Studienvorhaben im Ausland anstreben. Zu den geförderten Fachrichtungen gehören Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, Chemie, Chemie-Ingenieurwesen, Medizin, Pharmazie, Physik, Statistik/Biometrie und die naturwissenschaftlichen Fächer des Lehramts. Die Bayer-Stiftung stellt für diese Stipendien jedes Jahr insgesamt bis zu 150.000 Euro zur Verfügung. Die Förderung steht sowohl Studierenden aus Deutschland offen, die einen Auslandsaufenthalt planen, wie auch Studierenden aus dem Ausland, die eine Studienstation in Deutschland einlegen möchten.

Als Ergänzung zu den Stipendien im akademischen Bereich sind Hermann-Strenger-Stipendien zur Unterstützung junger Menschen im Programm, die im Rahmen einer nicht-akademischen Ausbildung erste Berufserfahrung im Ausland sammeln möchten. Bewerben können sich engagierte Auszubildende kaufmännischer, gewerblich-technischer, naturwissenschaftlich- und medizinisch-orientierter Lehrberufe sowie junge Berufstätige in diesen Berufsfeldern, deren Ausbildungsabschluss höchstens zwei Jahre zurückliegt. Mit diesem Programm möchte die Bayer Science & Education Foundation gezielt die internationale Berufserfahrung junger Menschen im nicht-akademischen Bereich fördern. In diesem Jahr stellt die Stiftung dazu 50.000 Euro zur Verfügung.

Bewerbungsschluss für alle vier Stipendienprogramme ist der 15. Juli 2012. Die Bewerbungsunterlagen sind online verfügbar unter http://www.bayer-stiftungen.de. Über die Vergabe entscheidet ein unabhängiger Stiftungsrat Anfang September 2012.

Die Bayer Science & Education Foundation startet damit die sechste Runde des Förderprogramms, mit dem gezielt der Wissenschaftsaustausch und die internationale Berufserfahrung junger Menschen unterstützt werden. Das Stipendienprogramm steht ganz in der Tradition der ersten Bayer-Stipendien, die bereits 1923 von Carl Duisberg ins Leben gerufen wurden. Es richtet sich an junge Menschen mit Kreativität und hoher Leistungsbereitschaft, überdurchschnittlichen Noten und gesellschaftlichem Engagement. In den ersten fünf Förderrunden konnten bereits 150 Fellows mit einer Gesamtsumme von mehr als 798.000 Euro unterstützt werden.

Neben den Bewerbungsunterlagen stehen im Internet weitere Informationen zum "Bayer Fellowship Program" und zur Bayer Science & Education Foundation zur Verfügung.

Weitere Informationen

Näheres finden Sie hier.

Quelle: kisswin.de

Green Economics Institute: Internship 2012 Spring/Summer

Apply and start now! Green Students, Interns and Scholars: work experience, training and courses Green Economics Institute. The Green Economics Institute is currently recruiting for its 2012 Interns Programme

This is very much a training programme, and at the end of it you will be very attractive indeed in the market place. We make a charge for this training according to ability to pay and depending which country you are from. We like to have a mix of students from different backgrounds, different countries, regions, continents and cultures.

Download more information about the programe:
Interns 2012 Programme

Email us for detailed information.

Call for Papers: 7th Annual Green Economics Institute, Green Economics Conference 19 – 21 July 2012

International 7th Annual Green Economics Conference: Green Economy: Reform and Renaissance of economics and its methodology-Green Economics-the solutions for the 21st century. Green Economy: Rethinking Growth: RIO+20

19th-21st July, 2012 being held at Mansfield College, the University of Oxford

Reserve a place! Share green ideas and methodologies with international experts in the field, with academics and green business leaders. During the conference we will launch new books and will report our feedback from RIO+20 at which we are organising 3 major side events and our delegation are going there. We will prepare for our delegation to COP 18 in November 2012 in Qatar.
Download further detailed conference information about topics, worldwide speakers, fees, etc.

Conference flyer

Universität Hamburg: Vortrag “Everyday Exposures – Financialization, Contingency and Default”

EINLADUNG
zum öffentlichen Vortrag:

„Everyday Exposures – Financialization, Contingency and Default“
Prof. Melinda Cooper, Sydney University
Ort/Zeit: Montag, 11. Juni, 16:30-18.00 h, Universität Hamburg, ESA Ost (221)

Melinda Cooper arbeitet zu den Beziehungen zwischen ökologischen und ökonomische Diskursen über Kontingenz, Komplexität und Resilienz. Ihr Buch „Life as Surplus“ (2008) zeigt auf, wie biotechnologische Entwicklungen und Spekulation interagieren. Ihre Forschungen zur Logik der Präemption hat wichtige Impulse für die kulturelle und politische Analyse von politischen und
ökonomischen Sicherheitsstrategien gegeben.

Im Anschluss an den Vortrag sind die Gäste herzlich zu einem Glas Wein eingeladen.

Zum Vortrag laden ein die COST-Forschungsgruppe „Credit, Crisis and Culture“ unter der lokalen Organisation von Ute Tellmann und die COST-Forschungsgruppe „The Securitization of Climate-Induced Migration“ unter der lokalen Organisation von Delf Rothe und Chris Methmann.

HSU-Gastvortrag: Antiamerikanismus – Ein traditionelles Vorurteil als Gegenstand aktueller empirischer Forschung am 07.06.2012

Die Abteilung für Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg lädt zu einem Vortrag ein mit dem Thema:

“Antiamerikanismus – Ein traditionelles Vorurteil als Gegenstand aktuelle empirischer Forschung”

Zeit: 7.6.2012 von 16.15 – 17. 45 Uhr
Ort: Hörsaal 3 des Gebäudes H1, HSU Hamburg, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Referent ist Felix Knappertsbusch, der am Graduiertenkolleg “Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit” (Leitung Prof. Wilhelm Heitmeyer und Prof. Andreas Zick) zu dieser Thematik forscht.

Universität Hamburg: Soziologie sucht zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

Fakultät: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fachbereich: Sozialwissenschaften
Seminar/Institut: Institut für Soziologie

Ab 01.09.2012 sind zwei Stellen
als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/wissenschaftliche Mitarbeiter
der Entgeltgruppe 13 TV-L mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit (19,5 Stunden wöchentlich) zu besetzen.

Das Vertragsverhältnis soll auf drei Jahre bis zum 31.08.2015 befristet werden (gem. §§ 27, 28 Hamburgisches Hochschulgesetz). Die Befristung des Vertrages erfolgt auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.

Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen wer- den im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Aufgaben:
Zu den Aufgaben einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters gehören wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere zur Anfertigung einer Dissertation.

Aufgabengebiet:
Soziologie, insbesondere im Bereich Wirtschafts- und Organisationssoziologie

Einstellungsvoraussetzungen:
Abschluss eines entsprechenden Hochschulstudiums im Bereich Sozialwissenschaften.

Darüber hinaus sind erwünscht:
Fundierte Kenntnisse in einem oder in mehreren der folgenden Bereiche: Wirtschaftssoziologie, Organisationssoziologie, Soziale Netzwerkforschung, Soziologie des Finanzmarktes, Innovationsforschung, Quantitative und/oder qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung; Freude an empirischer Forschung und am wissenschaftlichen Arbeiten

Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss werden bis zum 20.06.2012 erbeten an:

Prof. Dr. Jürgen Beyer
Universität Hamburg
Fachbereich Sozialwissenschaften
Allende-Platz 1
20146 Hamburg

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Jürgen Beyer.

Stellenausschreibung als PDF

Beste deutsche Universität

Mit dieser internationalen Spitzenplatzierung ist Konstanz die beste deutsche Universität der untersuchten Einrichtungen, die unter 50 Jahre alt sind. Unterstrichen wird diese Bewertung vom vor wenigen Tagen veröffentlichten globalen Ranking „QS Top 50 under 50“, das sich ebenfalls auf Universitäten konzentriert, die nicht älter als 50 Jahre sind. Hier belegte Konstanz im globalen Vergleich den 35. Platz.

Den ersten Platz des THE-Rankings belegte die Pohang University of Science and Technology (Postech, Südkorea), gefolgt von der ETH Lausanne (Schweiz) und der Hong Kong University of Science and Technology (HKUST, China). Neben der Universität Konstanz sind in der Liste der 100 besten jungen Universitäten nur drei weitere deutsche Hochschulen vertreten, von denen es keine unter die Top 20 geschafft hat. In Deutschland sind insgesamt 39 staatliche Universitäten jünger als 50 Jahre. Mit der neuen Rangliste wollen die Herausgeber des "Times Higher Education-Rankings" nach eigenen Angaben die in den vergangenen 50 Jahren gegründeten Universitäten als eine „neue Klasse globaler Universitäten“ hervorheben und zeigen, wer die „zukünftigen Harvards und Cambridges“ sein könnten. Um den Kriterien und Herausforderungen von jungen Einrichtungen gerecht zu werden, wurde die Methodik des Rankings angepasst, es werden dieselben 13 Leistungsindikatoren herangezogen, wie bei den üblichen THE-Rankings. Lediglich die Bewertung der einzelnen Indikatoren für das Gesamtergebnis wurde entsprechend angepasst.

„Dieses Ergebnis ist für uns eine wichtige und hervorragende Bestätigung: Die beste deutsche Universität, im europäischen Vergleich auf Platz sieben und weltweit unter den Top 15 – das ist großartig! Als eine besonders kleine und junge Universität ist es für die Universität Konstanz immer wieder eine besondere Herausforderung, im internationalen Vergleich unsere Spitzenleistungen in Forschung und Lehre zu repräsentieren. Durch die neuen Rankings, die unsere Leistung ins Verhältnis zu unserem Alter stellen, wird deutlich, dass wir in Konstanz auf höchstem internationalen Niveau arbeiten“, betont Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Rüdiger, Rektor der Universität Konstanz.

Im Ranking der Top 100 sind 30 Länder repräsentiert, auf Platz eins der Länder liegt dabei Großbritannien mit 20 Universitäten vor Australien und den USA. Deutschland erreicht mit vier vertretenen Universitäten gemeinsam mit Kanada und Frankreich die sechste Stelle.

Weitere Informationen

Das gesamte Ranking „THE 100 under 50 2012“ hier.

Quelle: kisswin.de

Vortragseinladung: Die Funktionsweise von UN-Friedensmissionen am Beispiel von UNMIS im Sudan am 07.06.

DGVN Hamburg Vortragseinladung:

“Die Funktionsweise von UN-Friedensmissionen am Beispiel von UNMIS im Sudan”

Den Vortrag hält Dieter Lußem, Oberstleutnant, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg; 2011 Stabsoffizier im UNMIS-Hauptquartier (Abteilungsleiter J2)

Termin: Donnerstag, 7. Juni 2012, 18.30 Uhr
Ort: Universität Hamburg, Hörsaal ESA K, Edmund-Siemers-Allee 1 (Hauptgebäude)