TU München: wiss. Mitarbeiter/in an der School of Management (Psychologie)

Am Lehrstuhl für Psychologie der TUM School of Management (Technische Universität München) ist ab sofort eine Promotions-Stelle (65%) als

wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

(Schwerpunkt: Motivationsforschung) für die Dauer von zunächst 2 Jahren zu besetzen. Aufgaben

  • Forschung im Bereich Motivationspsychologie
  • Publikationstätigkeit in internationalen Fachzeitschriften
  • Vortragstätigkeit auf nationalen und internationalen Kongressen
  • Administrative Aufgaben am Lehrstuhl – Lehr- (3,3 SWS) und Prüfungstätigkeit
  • Betreuung studentischer Abschlussarbeiten

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 22.02.2013.

Weitere Informationen

Cologne Graduate School in Management, Economics, and Social Sciences (CGS) offers Scholarships for its Doctoral Program 2013

WiSo-Faculty offers a three-year doctoral program to outstanding students holding a Master’s degree (or German Diploma or equivalent) in Management, Economics and Social Sciences. The CGS specifically encourages international students with a master’s degree in Economics, Finance, Management, Sociology, Psychology, Political Sciences, Energy Economics/Policy, Econometrics/Statistics and related fields to apply.

About the Program:
The course program will start in October 2013. During the first year, students will take part in courses on multidisciplinary methods and theories and subject-specific courses. During the second and third year, students mainly conduct research and work on their thesis. Students are encouraged to spend one term abroad.

Qualifications:
The CGS is looking for excellent students who are close to finishing their Master’s degree (or German Diploma or equivalent) and who count among the top 10% of graduates in their Faculty. Teaching language of the program is English.

Scholarships:
Students accepted to the program receive a scholarship of EUR 1.200 per month. The scholarship is awarded for a maximum period of three years and is tax-free. Scholarships start with the course program in October 2013.

Note “EWI-Scholarship”:
If your doctoral research focus lies in the field of applied industrial economics (theoretical or empirical), regulatory economics, modelling of energy markets (optimization, methods of numerical simulation), environmental economics, or energy trading, you may also apply for a scholarship at the Institute of Energy Economics at the University of Cologne (EWI). After the first year at the CGS you will join the second and third year at the EWI (www.ewi.uni-koeln.de). The rest of the program, the qualifications needed, the procedure and the scholarship itself are the same as mentioned below.

Application Procedure:
Application is online only and is open from February 15 to April 30, 2013. Application forms and detailed information about all required documents you will find at www.cgs.uni-koeln.de. Please DO NOT send in paper applications.
Please indicate in your application if you are interested in a scholarship at the EWI.

Contact:
Cologne Graduate School of Management, Economics and Social Sciences (CGS)
Richard-Strauss-Str. 2
50931 Köln
Germany
email: admission-cgs@wiso.uni-koeln.de

Information as PDF

Universität Tübingen: Professorship in Sociology (W3 with tenure; Chair)

The Faculty of Economics and Social Sciences at the University of Tuebingen (Department of Sociology) welcomes applications for a

Professorship in Sociology (W3 with tenure; Chair)

to be filled as of 01 October 2013.

The incumbent will represent micro-sociological issues in research and teaching. The Department is interested in candidates with expertise in the areas of gender and stratification, as well as in households and living arrangements, inter-generational relationships, and/or diversity. Candidates are expected to have a significant record of publications in internationally recognized journals, a history of high quality empirical research, educational suitability, and commitment to collaboration with existing research activity. The candidate should have advanced academic qualifications in the field of Sociology.

Disabled applicants will be given preference in the case of equal qualifications.

The University intends to increase the proportion of women in research and teaching positions and therefore encourages applications from female scientists.

The deadline for applications is 03 March 2013.

Applications are to be submitted with the usual supporting documentation as well as with three publications (preferably electronic version) to the

Dean of the Faculty of Economics and Social Sciences
Prof. Dr. Josef Schmid
Nauklerstr. 48, 72074 Tuebingen, Germany
dekanat@wiso.uni-tuebingen.de

Band 6: Computerunterstützte Textanalysen mit TextQuest. Eine Einführung in Methoden und Arbeitstechniken

Sowifome band6Harald Klein:

Computerunterstützte Textanalysen mit TextQuest.
Eine Einführung in Methoden und Arbeitstechniken

Was können computerunterstützte Textanalysen leisten? Welche Möglichkeiten, aber auch welche Grenzen gibt es? Welche Ergebnisse lassen sich wie erzielen?

Am Beispiel von Heirats- und Kontaktanzeigen werden die Analysemöglichkeiten von TextQuest beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt in der Aufbereitung von Texten durch Abschreiben, Scannen oder Diktieren, aber auch in der Übernahme von Texten aus Textarchiven oder dem Internet. Dabei werden Grenzen und Möglichkeiten der einzelnen Methoden aufgezeigt.

Verschiedene Arten von Wörterlisten geben einen Überblick über den Wortschatz und können für die Formulierung von Suchbegriffen genutzt werden, die dann im Kontext dargestellt oder in einer Inhaltsanalyse genutzt werden.

Insbesondere bei der Inhaltsanalyse werden Probleme wie Mehrdeutigkeit und Negation von Suchbegriffen mit den verfügbaren Methoden und Arbeitstechniken diskutiert sowie Möglichkeiten der Validierung von Kategoriensystemen vorgestellt: von der interaktiven Kodierung bis hin zu umfangreichen Protokolldateien.

Die (syntaktische) Lesbarkeit von Texten lässt sich mittels Lesbarkeitsformeln für verschiedene Sprachen und Textgenres bestimmen.

Inhaltsverzeichnis

Reinlesen

Schlüsselwörter: Inhaltsanalyse, Lesbarkeitsanalyse, Textanalyse, Wörterliste, KWIC

Harald Klein hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften promoviert und ist an verschiedenen deutschen Universitäten tätig gewesen. Computerunterstützte Textanalysen und die Entwicklung von Software dazu sind sein Spezialgebiet.

Online-Bestellung

Band 5: Sequenzmusteranalyse. Einführung in Theorie und Praxis

Band 5: SequenzmusteranalyseMichael Stegmann, Julia Werner, Heiko Müller:

Sequenzmusteranalyse. Einführung in Theorie und Praxis

Dieses Buch liefert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive einen Überblick über aktuelle Längsschnittdaten und schildert relevante Analyseverfahren. Der Schwerpunkt liegt auf der Durchführung der Sequenzmusteranalyse mit der Statistiksoftware TDA, STATA und R. Dabei wird die kostenlose und frei zugängliche Software R mit ihren vielfältigen Möglichkeiten der Längsschnittdatenanalyse in den Mittelpunkt gerückt. Die ausführlichen Beschreibungen der theoretischen Grundlagen der Sequenzmusteranalyse sowie die umfangreichen Vorgehenserläuterungen zur Deskription von Sequenzen, Optimal Matching und Clusteranalyse werden durch Beispiel-Skripte und zahlreiche Abbildungen ergänzt, sodass sie analog auf eigene Daten angewendet werden können.

Inhaltsverzeichnis

Reinlesen

Schlüsselwörter: Sequenzmusteranalyse, Clusteranalyse, R, Optimal Matching, Längsschnittdaten

Dr. Michael Stegmann, M.A., Regierungsdirektor. Ausbildung und Tätigkeit als Rettungsassistent. Studium der Soziologie, Psychologie und Pädagogik in Würzburg und Frankfurt. Anschließend Sozial- und Jugendhilfeplaner sowie Referent für Statistik in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Aktuell Leiter des Referates “Statistisches Berichtswesen und Forschungsdatenzentrum” bei der Deutschen Rentenversicherung.

Julia Werner, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Studium der Soziologie, Europäischen Ethnologie und Slavistik in Würzburg. Danach Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt “BASiD – Biographiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland” am Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) und aktuell im Projekt “GRV-Regio – Regionalisierung der Daten der Rentenversicherung” am FDZ-RV, das der Regionalisierung des Datenangebots der Rentenversicherung
dient.

Heiko Müller, M.A., Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und Philosophie in Würzburg. Aktuell Mitarbeiter der HA Hessen Agentur GmbH mit dem Aufgabengebiet Statistik.

Online-Bestellung

PT-DLR Weiterbildungsangebot: EU-Projektmanagement für Multiplikatoren (24./25.04.2013)

Das zweitägige Seminar EU-Projektmanagement für Multiplikatoren richtet sich an EU-Referent/innen, die Forscher/innen in allen Phasen eines EU Projektes begleiten, d.h. Wissenschaftler/innen in der Antragsphase beraten, bei der Vertragsverhandlung helfen und bei akuten Problemen während der Projektlaufzeit zur Seite stehen.

Zu den Seminarinhalten zählen die Arbeitsschritte eines Projektmanagers, von der Projektinitiierung, über die Projektdurchführung bis zum Projektabschluss. Besonders thematisiert werden die Bereiche Kommunikation, Konflikte und interkulturelle Aspekte. Am zweiten Tag des Seminars werden Managementstrukturen im Konsortialvertrag sowie das Berichtswesen untersucht. Übungen zu einzelnen Kapiteln sind wichtiger Bestandteil des Seminars, so dass die Teilnehmer ihr Wissen direkt umsetzen können.

Teilnahme / Teilnahmegebühr: Um eine interaktive Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten beschränken wir die Teilnehmerzahl. Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 400 €. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Anwendung.

Die nächsten Veranstaltungstermine dieser Seminarreihe: 24./25. April 2013 in Bonn Anmeldeformular

Eine Übersicht über die Termine unserer Veranstaltungsreihen finden Sie hier.

Übernachtungsmöglichkeiten: Unter folgendem Link haben Sie die Möglichkeit, ein Hotelzimmer online zu buchen: http://www.bonn-region.de. Anmerkung: Günstig zum Veranstaltungsort gelegen sind Hotels in der Bonner Innenstadt in Nähe zur U-Bahn 66 und Tram 62 sowie der Buslinie 606.

Weitere Informationen

PT-DLR Weiterbildungsangebot: EU-Projektmanagement für Fortgeschrittene (03./04.04.2013)

Das zweitägige Seminar EU-Projektmanagement für Fortgeschrittene richtet sich an Wissenschaftler/innen, die aktiv an einem Projekt im Forschungsrahmenprogramm beteiligt sind, als Projektpartner/in (beispielsweise Work package leader) oder als Projektkoordinator/in.

Zu den Seminarinhalten zählen die Arbeitsschritte eines Projektmanagers, von der Projektinitiierung über die Projektdurchführung bis zum Projektabschluss. Besonders thematisiert werden die Bereiche Kommunikation, Konflikte und interkulturelle Aspekte. Am zweiten Tag des Seminars werden Managementstrukturen im Konsortialvertrag sowie das Berichtswesen untersucht. Übungen zu einzelnen Kapiteln sind wichtiger Bestandteil des Seminars, so dass die Teilnehmenden ihr Wissen direkt umsetzen können.

Teilnahme / Teilnahmegebühr: Um eine interaktive Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten beschränken wir die Teilnehmerzahl. Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 400 €. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Anwendung.

Die nächsten Veranstaltungstermine dieser Seminarreihe: 3./4. April 2013 in Bonn Anmeldeformular

Eine Übersicht über die Termine unserer Veranstaltungsreihen finden Sie hier.

Übernachtungsmöglichkeiten: Unter folgendem Link haben Sie die Möglichkeit, ein Hotelzimmer online zu buchen: http://www.bonn-region.de/. Anmerkung: Günstig zum Veranstaltungsort gelegen sind Hotels in der Bonner Innenstadt in Nähe zur U-Bahn 66 und Tram 62 sowie der Buslinie 606.

Weitere Informationen

PT-DLR Weiterbildungsangebot: Good English for Successful Proposals – Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung in englischer Sprache (18.03.2013)

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer/innen Texte in englischer Sprache für Anträge im 7.EU-Forschungsrahmenprogramm oder dem Folgeprogramm Horizont 2020 zu verfassen. Die Seminarsprache ist englisch. Für das Seminar wird eine Teilnahmegebühr erhoben.

Zielgruppe: Antragsteller/innen im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm bzw. dem Folgeprogramm Horizont 2020

Ziel: Die Teilnehmer/innen:

  • erlangen eine größere Kompetenz, gute Anträge auf Englisch zu verfassen.
  • erhalten ein grundlegendes Verständnis für die Formulierung von Forschungsanträgen in englischer Sprache
  • lernen, typische Fehlerquellen zu erkennen und zu vermeiden,
  • erhalten Formulierungshilfen und allgemeine Tipps

Inhalt: Die Teilnehmer/innen werden sich mit fehlerhaften / ungünstigen Formulierungen in eigenen Texten auseinandersetzen und erfahren, wie diese von Dritten gelesen werden. Fallbeispiele für gute/schlechte Formulierungen werden diskutiert und Verbesserungsvorschläge gemeinsam erarbeitet. Weitere Übungen umfassen Aufgaben zu Wortfeldern (z.B. Beschreibung von Graphen), Erläuterungen zu „falschen Freunden“ etc. Alle Seminarinhalte werden insbesondere anhand zahlreicher praktischer Übungen vermittelt.

Dozent: Der PT-DLR arbeitet bei dieser Veranstaltung mit Frau Deirdre OConnor-Demmer als Dozentin zusammen.

Teilnahme / Teilnahmegebühr: Um eine interaktive Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, beschränken wir die Teilnehmerzahl. Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 250 €. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Anwendung.

Veranstaltungstermine dieser Seminarreihe: 18. März 2013 in Bonn Anmeldeformular

Eine Übersicht über die Termine unserer Veranstaltungsreihen finden Sie hier.

Übernachtungsmöglichkeiten: Unter folgendem Link haben Sie die Möglichkeit, ein Hotelzimmer online zu buchen: http://www.bonn-region.de/. Anmerkung: Günstig zum Veranstaltungsort gelegen sind Hotels in der Bonner Innenstadt in Nähe zur U-Bahn 66 und Tram 62 sowie der Buslinie 606.

Weitere Informationen

PT-DLR Weiterbildungsangebot: Von der Idee zum Projektantrag – Projektanträge effizient konzipieren (11.12.03.2013)

Drittmittel werden für Einrichtungen eine immer wichtigere Säule ihrer Finanzierung. Die Antragstellung gestaltet sich aber in den meisten Fällen sehr zeitaufwändig, sofern die notwendigen Voraussetzungen nicht bekannt sind. In diesem zweitägigen Seminar werden die Teilnehmer/innen Schritt für Schritt mit den einzelnen Phasen eines erfolgreichen Projektantrages vertraut gemacht.

Zielgruppe: Interessent/-innen, die Projektanträge stellen wollen

Ziel: Die Teilnehmer/innen lernen die notwendigen Schritte für einen erfolgreichen Projektantrag kennen und können das Erlernte gleich in Praxisübungen umsetzen. Es werden Tipps und Tricks sowie Strategien zur Fehlervermeidung vermittelt. Es werden die wichtigsten Förderprogramme je nach Ergebnis der Vorabfrage unter den Teilnehmer/innen kurz vorgestellt. Grundbedingungen und Vorgehensweise in der Antragsgestaltung sind jedoch auch auf alle anderen Förderprogramme übertragbar. Alle Projektphasen oder wichtige Themen werden in Arbeitsgruppen vertieft. Damit finden einige der Teilnehmer/innen im Seminar Gelegenheit, aktiv an eigenen Projektanträgen zu arbeiten und diese mit entsprechendem Feedback von den Dozentinnen sowie den anderen Teilnehmern zu entwickeln.

Inhalte:

  • Zeitfaktor: Wichtige Vorüberlegungen
  • Wie entwickle ich aus meiner Idee ein perfektes Konzept?
  • Antragssprache – Antragsprosa: Einige Schreibtipps
  • Wo und wie finde ich Partner und wie binde ich diese in ein Konsortium ein?
  • Wie erstelle ich einen Zeit- und Phasenplan für mein Projekt?
  • Wie gehe ich mit Formularen und der dazugehörigen Bürokratie um?
  • Wie gehe ich grundsätzlich an eine Projektkalkulation heran und welche Vorüberlegungen müssen für einen Finanzplan getroffen werden?

Dozent: Der PT-DLR arbeitet bei dieser Veranstaltung mit Frau Iris Löhrmann (Wissenschaftliche Leiterin der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Technischen Universität Berlin) als Dozentin zusammen.

Teilnahme / Teilnahmegebühr: Um eine interaktive Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, beschränken wir die Teilnehmerzahl. Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 400 €. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Anwendung.

Die nächsten Veranstaltungstermine dieser Seminarreihe: 11./12. März 2013 in Berlin Anmeldeformular

Eine Übersicht über die Termine unserer Veranstaltungsreihen finden Sie hier.

Übernachtungsmöglichkeiten: In der Nähe des Veranstaltungsortes (S- und U-Bahn Alexanderplatz) befinden sich zahlreiche Hotels. Unter folgendem Link haben Sie die Möglichkeit, ein Hotelzimmer online zu buchen: http://www.berlin.de/tourismus/unterkunft/hotels/

Weitere Informationen

PT-DLR Weiterbildungsangebot: Interkulturelles Management (13.03.2013)

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer/innen sich damit auseinanderzusetzen, inwieweit Unterschiede im Verhalten von Personen auch durch ihren jeweiligen kulturellen Hintergrund bedingt sein können und setzen sich mit verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten in Beispielsituationen auseinander. Auf dieser Basis werden sie sensibilisiert für kulturell bedingte Unterschiede und deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit in Arbeitswelt beispielsweise in interkulturellen Projektteams.

Zielgruppe: Teilnehmer/innen an EU-Projekten

Ziel: Die Teilnehmer/innen können Modelle des Interkulturellen Managements einordnen, entwickeln ein vertieftes Verständnis für eigene und fremde kulturelle Prägungen und lernen wie Kultur die Wahrnehmung individuell und kollektiv beeinflusst und somit auch die Zusammenarbeit in der Arbeitswelt beispielsweise in interkulturellen Projektteams prägt. Anhand praktischer Übungen wird der Kompetenzraum beim eigenen Handeln in interkulturellen Situationen erweitert.

Inhalte:

  • Erläuterungen zu Aspekten kultureller Unterschiede
  • Kulturübergreifende und kulturspezifische Merkmale, Stereotypen
  • Reflexion verschiedener Situationen aus dem interkulturellen Management
  • Besprechung von Fallbeispielen der Teilnehmenden einschließlich gemeinsamer Lösungssuche
  • Diskussion zu hilfreichen Herangehensweisen
  • Überlegungen zu Verbesserungen in der eigenen Arbeit / der eigenen Einrichtung

Dozent: Der PT-DLR arbeitet bei dieser Veranstaltung mit Frau Yüksel Gök als Dozentin zusammen.

Teilnahme / Teilnahmegebühr: Um eine interaktive Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten, beschränken wir die Teilnehmerzahl. Die Teilnahmegebühr für das Seminar beträgt 250 €. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Anwendung.

Die nächsten Veranstaltungstermine dieser Seminarreihe: 13. März 2013 in Berlin Anmeldeformular

Eine Übersicht über die Termine unserer Veranstaltungsreihen finden Sie hier.

Übernachtungsmöglichkeiten: In der Nähe des Veranstaltungsortes (S- und U-Bahn Alexanderplatz) befinden sich zahlreiche Hotels. Unter folgendem Link haben Sie die Möglichkeit, ein Hotelzimmer online zu buchen: http://www.berlin.de/tourismus/unterkunft/hotels/

Weitere Informationen