Introduction to the SOEP

Institution: see Organisers & Acknowledgements

Program of study: International Research Workshop

Lecturer: Elke Holst (SOEP at DIW) and Andrea Schäfer (University of Bremen)

Date:
01.10.2012, 14:00 – 17:30
02.10.2012, 14:00 – 17:30

Room: n.s.

Max. number of participants: 25

Credit Points: 5 CP for participating in the whole IRWS

Language of instruction: English

Contents:

The Socio-Economic Panel Study (SOEP) is a longitudinal study of private households in Germany. The panel provides information on all household members and was started in 1984. In 2010, there were almost 11,000 households, and more than 19,000 persons sampled. Some of the many topics include household composition, occupational biographies, employment, earnings, health, well being, integration, values, lifestyles, and personality. The course gives an overview of the data structure and the research designs facilitated by longitudinal household studies that go beyond conventional surveys (household analysis, intergenerational analysis, life course research, etc.). In hands-on sessions using Stata, the course provides an applied introduction into the data retrieval, the construction of longitudinal data files, and illustrates some exemplary analyses.

SOEP@DIW Berlin website:

http://www.diw.de/soep (deutsch) or http://www.diw.de/en/soep (english)

Reading the SOEP Desktop Campanion is a prerequisite for participation.

You have to register for the 6th International Research Workshop to participate in this course.

Universität Göttingen: wiss. Mitarbeiter/in (Personalmanagement)

An der Georg-August-Universität Göttingen sind an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement mit dem Schwerpunkt China / Asien) zum 01.07.2012 oder nach Absprache mehrere Stellen als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Entgeltgruppe 13 TV-L)

mit 50% (Doktorand/in) bzw. 100% (PostDoc) der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit befristet für die Dauer von zwei Jahren (mit der Option auf Verlängerung) zu besetzen. Aufgabengebiet: Zu den Aufgaben gehört die Mitarbeit in der Lehre sowie in den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls. Die Stelle soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion bzw. Habilitation. Neben der Mitarbeit in einem forschungsorientierten, interdiszplinären und internationalen Umfeld werden vielfältige Gelegenheiten zur Entwicklung der eigenen Kompetenzen sowie die Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten geboten. Bewerbungen werden bis zum 31.05.2012 erbeten.

Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)

Ausschreibung: Wolfgang-Ritter-Preis 2013

Die Wolfgang-Ritter-Stiftung vergibt den

Wolfgang-Ritter-Preis 2013.

Mit dem Preis werden hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre ausgezeichnet. Der Preis fördert insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs und prämiert Dissertationen, Habilitationen und sonstige Monographien. Das Preisgeld beträgt max. 20.000 Euro. Einsendeschluss ist der 05.10.2012.

Weitere Informationen

Universität Hohenheim: wiss. Mitarbeiter/in am Lehrstuhl für Unternehmensführung

Am Lehrstuhl für Unternehmensführung der Universität Hohenheim ist ab sofort eine Stelle als

wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) (TV-L, E13 / 50%)

zu besetzen. Sie ist zunächst befristet auf 6 Monate, mit Option auf Verlängerung. Aufgabengebiet Das Aufgabengebiet umfasst vielfältige Tätigkeiten in Forschung, Lehre, Projektarbeit und Weiterbildung an der thematischen Schnittstelle zwischen strategischem Personalmanagement und marktorientierter Unternehmensführung. Die Möglichkeit zur Anfertigung einer Dissertation ist gegeben. Sie sollten über einen überdurchschnittlichen Universitätsabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Studiengang und Kenntnisse in empirischer Forschung und multivariater Datenanalyse (z.B. SPSS) verfügen. Bewerbungen werden solange angenommen, bis die Vakanz besetzt ist.

Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)

Call for Papers: Competence-Based Strategic Management (CBSM) Conference

Call for Papers for the First International Conference on

Competence-Based Strategic Management (CBSM): “Extending Competence Theory and Charting New Directions for Competence Research” Copenhagen, 21-23 November 2012

The First International Conference on Competence-Based Strategic Management in Copenhagen will mark an important milestone in the growth of the competence research community globally. Authors who would like to make formal paper presentations should submit extended abstracts (2-3 pages) not later than 15 June 2012. Submission of fully developed papers will then be required by 31 October 2012.

Further Information

CGG Lecture Series: ‘No man is an island’. Social networks and social capital (27.06.12)

CGG Lecture Series NETWORKED GOVERNANCE Steuerung von Netzwerken – Steuerung durch Netzwerke

Prof. Dr. Flap, Universität Utrecht
‘No man is an island’. Social networks and social capital

Mittwoch, 27.06.2012
um 18 Uhr im Hörsaal K
(Hauptgebäude der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1)

Bitte beachten Sie: Der Vortrag von Prof. Dr. Sydow, Freie Universität Berlin, wird nicht am kommenden Freitag, 18.5., stattfinden, sondern am Freitag, 29.06., von 12-14 Uhr, im Hörsaal F, Von-Melle-Park 6.

GIGA Seminar: Disempowerment from Below: Informal Enterprise Networks and the Limits of Political Voice in Nigeria (24.05.2012)

The next GIGA Seminar in Socio-Economics will take place on

Thursday, 24th May 2012
at 1.30 p.m.
in room 465.

Dr Kate Meagher will give a talk about “Disempowerment from Below: Informal Enterprise Networks and the Limits of Political Voice in Nigeria”.

Kate Meagher is a researcher at The London School of Economics and Political Science at the Department of International Development. Kate Meagher has engaged in extensive empirical and theoretical research on the informal economy in rural and urban Africa, with a particular focus on Nigeria. Her current research interests include social networks and non-state governance in Africa, the politics of economic informality, enterprise clusters, vigilantism and organised crime, and new religious movements. (http://www2.lse.ac.uk/researchAndExpertise/Experts/k.meagher@lse.ac.uk)

THESIS-Treffen: Mein Weg zur FH-Professur – Erfahrungen, Tipps, Kurioses (24.05.2012)

THESIS-Treffen: Mein Weg zur FH-Professur – Erfahrungen, Tipps, Kurioses
Vortragender: Dr. Dietrich Fahrenholtz

am: Donnerstag, dem 24. Mai 2012
um: 18:30 Uhr
im: IFSH (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik), Beim Schlump 83 (Ecke Beim Schlump, Bogenstraße, Grindelallee)

Ziel:

Zuhörer, die sich mit dem Gedanken tragen, FH-Professor zu werden, sollen
anhand meines Erfahrungsberichts in die Lage versetzt werden, ihre Chancen auf eine solche Professur besser einschätzen zu können und Tipps an die Hand bekommen, um potentielle Fallstricke im Bewerbungsprozess zu vermeiden.

Zielgruppe:

Promovierte und Promovierende, die als mittel- bis langfristiges Ziel die
FH-Professur anstreben sowie am Ablauf von Berufungsverfahren allgemein
an einer Hochschule Interessierte.

Inhalt:

Ein jeder, der mit dem Gedanken “ich könnte doch gut FH-Professor werden”
liebäugelt, sollte nicht nur vorab die eigene Motivation nach diesem Wunsch genau hinterfragen, sondern auch die geschriebenen und insbesondere die ungeschriebenen Anforderungen und Spielregeln kennen. Auch sollte er oder sie sich darüber im Klaren sein, dass die Beschreitung dieses Wegs ein riskantes und unter Umständen langwieriges Unterfangen ist, welches von Erfolg gekrönt sein kann, aber nicht in jedem Falle muss. Dieser Vortrag ist ein notwendigerweise subjektiver Bericht über meine Bewerbungen an FHs und den daraus resultierenden Erfahrungen der letzten 6 Jahre. Er gibt einen Überblick über die formalen und fachlichen Anforderungen, die erfüllt sein müssen, damit eine Bewerbung überhaupt erfolgversprechend sein kann. Darüber hinaus zeigt er einige potentielle Fallen auf, in die man als unerfahrener Bewerber tappen kann und gibt mögliche Tipps, diese zu umgehen. Schließlich versucht er, Antworten auf Fragen wie z. B. “Wie maximiere
ich meine Chancen im Bewerbungsprozess?”, “Wer wird eingeladen, letztlich
berufen und warum?”, “Wie viel Zeit sollte ich für die Verwirklichung dieses Wunsches ungefähr einplanen?”, “Habe ich überhaupt eine faire Chance?” und andere zu finden.

Während und nach dem Vortrag gibt es Gelegenheiten für die Zuhörer zur lebendigen Interaktion. Steuern Sie gerne Ihre eigenen Fragen, Gedanken und Erfahrungen bei, so dass alle maximalen Gewinn aus dieser Veranstaltung ziehen.

Im Anschluss an Vortrag und Diskussion gehen wir gemeinsam noch ins GEO 53, Beim Schlump 53.

Bitte sagt wegen der Reservierung Bescheid, ob Ihr dabei seid. Und sagt bitte wieder ab, wenn Ihr es doch nicht schaffen solltet. Danke!

6. Trie­rer Sum­mer School on So­ci­al Net­work Ana­ly­sis (10.-15.09.2012)

10.-15. Sep­tem­ber 2012

Die Trie­rer Sum­mer School on So­ci­al Net­work Ana­ly­sis bie­tet im Rah­men eines ein­wö­chi­gen In­ten­siv­an­ge­bots eine um­fas­sen­de Ein­füh­rung in die theo­re­ti­schen Kon­zep­te, Me­tho­den und An­wen­dun­gen der So­zia­len Netz­werkana­ly­se. Die Ver­an­stal­tung rich­tet sich an Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rIn­nen und Stu­die­ren­de aller geis­tes-, kul­tur- und so­zi­al­wis­sen­schaft­li­chen Fä­cher, die sich mit der Ana­ly­se so­zia­ler Struk­tu­ren be­schäf­ti­gen und Ein­blick in die Me­tho­den der So­zia­len Netz­werkana­ly­se (SNA) neh­men möch­ten.

Die An­mel­de­pha­se läuft vom 16. April bis 27. Juli 2012.

Kon­takt

Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen:

Das An­ge­bot auf einem Blick:

  • Preis: 230 Euro
  • eine Woche in­ten­si­ve Ein­füh­rung in die SNA durch Ex­per­ten
  • in­di­vi­du­el­le For­schungs­be­ra­tung durch die Do­zen­ten
  • ein­füh­ren­de Li­te­ra­tur im On­line-Ap­pa­rat sowie Lern­ma­te­ria­li­en
  • Ein­füh­rung in gän­gi­ge Soft­ware zur SNA (Pajek, Gephi)
  • Work­shop zu quan­ti­ta­ti­ven und qua­li­ta­ti­ven Me­tho­den (Net-Map, Venn­Ma­ker)
  • An­rech­nung der Sum­mer School nach ECTS mit 3 credit points
  • Ver­pfle­gung mit Snacks und Ge­trän­ken wäh­rend der Ver­an­stal­tung
  • an­ge­neh­me Ler­n­at­mo­sphä­re mit vie­len Ge­le­gen­hei­ten für “so­ci­al net­wor­king”
  • abend­li­ches Rah­men­pro­gramm (ge­mein­sa­mes Abend­es­sen/Stadt­rund­gang)

HSU-Gastvortrag: Erfolg hat Persönlichkeit – Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Führungserfolg (21.05.2012)

Vortrag im Rahmen des Hamburger Kolloquiums Arbeit-Beruf-Organisation an der Helmut-Schmidt-Universität (UniBw Hamburg):

Erfolg hat Persönlichkeit – Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Führungserfolg
Referentin: Mag. Dr.rer.nat. Sabine Bergner
Department of Psychology – Differential Psychology

University of Graz, Austria

Termin: 21.05.2012
Zeit: 18 Uhr
Ort: HSU Hamburg, Holstenhofweg 85, Hauptgebäude H1, Raum 1503
Initiator: Prof. Dr. Jörg Felfe
Professur für Organisationspsychologie