Universität Düsseldorf: wiss. Mitarbeiter im Bereich BWL, insb. Management (1/2)

Am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Management der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist zum 1. August 2012 eine Stelle einer/s

wissenschaftlich Beschäftigten (Entgeltgruppe 13 TV-L)

zu besetzen. Die Beschäftigung erfolgt in Teilzeit (66,67%) und zunächst befristet bis zum 30.09.2014. Eine Aufstockung der Stelle im Rahmen der genannten Vertragslaufzeit ist bereits vorgesehen. Eine Verlängerung der Beschäftigung wird angestrebt.

Aufgabengebiet:
Das Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit in Lehre und Forschung des Lehrstuhls, z. B. die eigenständige Durchführung von Lehrveranstaltungen, die Mitwirkung an der Einwerbung von Drittmitteln sowie an (empirischen) Forschungs- und Publikationsvorhaben. Die Möglichkeit zur Arbeit an einer Dissertation ist gegeben.

Bewerbungen werden bis zum 25.05.2012 erbeten.

Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)

Universität Düsseldorf: wiss. Mitarbeiter im Bereich BWL, insb. Management (2/2)

Am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Management der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist zum 1. August 2012 eine Stelle einer/s

wissenschaftlich Beschäftigten (Entgeltgruppe 13 TV-L)

zu besetzen. Die Beschäftigung erfolgt in Teilzeit (66,67%) und zunächst befristet für drei Jahre. Eine Aufstockung der Stelle im Rahmen der genannten Vertragslaufzeit ist bereits vorgesehen. Eine Verlängerung der Beschäftigung wird angestrebt.

Aufgabengebiet:
Das Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit in Lehre und Forschung des Lehrstuhls, z.B. die eigenständige Durchführung von Lehrveranstaltungen, die Mitwirkung an der Einwerbung von Drittmitteln sowie an (empirischen) Forschungs- und Publikationsvorhaben. Die Möglichkeit zur Arbeit an einer Dissertation ist gegeben.

Bewerbungen werden bis zum 25.05.2012 erbeten.

Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)

Neuer Wochenbericht/DIW Berlin: Abgeltungsteuer und Ehegattensplitting setzen Fehlanreize

Effektive Einkommensteuerbelastung: Splittingverfahren in Deutschland begünstigt Ehepaare im Vergleich zu Großbritannien

Stefan Bach, Peter Haan, Richard Ochmann

Für einen internationalen Vergleich der Steuerbelastung ist eine differenzierte Betrachtung der effektiven steuerlichen Belastung nach Gruppen von Steuerpflichtigen von Interesse. Auf Basis des europäischen Mikrosimulationsmodells EUROMOD zeigt diese Studie, dass die effektive Belastung der Einkommensteuer in Deutschland für den Großteil der Steuerpflichtigen geringer ausfällt als in Großbritannien. Dies gilt vor allem für verheiratete Paare. In Deutschland wird die effektive steuerliche Belastung durch das Ehegattensplitting deutlich reduziert, während dieser Effekt in Großbritannien aufgrund der Individualbesteuerung nicht auftritt. Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass das Ehegattensplitting ein wesentlicher Grund für die relativ niedrige Erwerbsbeteiligung von verheirateten Frauen in Deutschland ist. Mit einer Individualbesteuerung oder zumindest einer deutlichen Einschränkung der Vorteile des Ehegattensplittings könnten in Deutschland erhebliche Mehreinnahmen bei der Einkommensteuer erzielt werden. Diese könnten dazu verwendet werden, den steilen Anstieg der Grenzsteuersätze im unteren und mittleren Einkommensbereich zu senken.

DIW Wochenbericht 79(2012) Heft 17 ; S. 3-9
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.398088.de/12-17-1.pdf

Abgeltungssteuer begünstigt Fremdfinanzierung

Frank M. Fossen, Martin Simmler

Am 1. Januar 2009 wurde in Deutschland die Abgeltungsteuer für Kapitalerträge eingeführt. Einkünfte aus Kapitalvermögen werden seitdem mit 25 Prozent Einkommensteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag abgeltend besteuert. Der Steuerzahler kann weiterhin die Anwendung des alten Steuerrechts wählen, wenn es im Einzelfall günstiger ist. Die Abgeltungsteuer führt in der Regel zu einer niedrigeren Besteuerung von Fremdkapital im Vergleich zu Eigenkapital. Auch wenn Deutschland sich damit im internationalen Trend bewegt, verletzt die Abgeltungsteuer das Kriterium der Finanzierungsneutralität und begünstigt die Verwendung von Fremdkapital in Unternehmen, wie eine neue empirische Studie des DIW Berlin belegt.

DIW Wochenbericht 79(2012) Heft 17 ; S. 11-14
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.398092.de/12-17-3.pdf

Der Link zum Heft: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.398086.de/12-17.pdf

DAAD-Akademie: Förderanträge stellen in englischer Sprache

Termin: 03. Dezember 2012, 09:00 Uhr bis 04. Dezember 2012, 13:00 Uhr

Tagungsort: Haus der Evangelischen Kirche Bonn

Referentin: Dr. Wilma Simoleit

Um in der Wissenschaft erfolgreich zu sein, müssen Fördermittel zur Verwirklichung von Projektideen und, in Abhängigkeit von der Karrierestufe, für die eigene Stelle eingeworben werden. Wie finde ich das für mich richtige Förderprogramm? Wie schreibe ich einen erfolgreichen Antrag? Das Seminar unterstützt dabei, geeignete Fördermöglichkeiten für wissenschaftliche Projekte und Stipendien in Deutschland und im Ausland gezielt zu ermitteln. Die Teilnehmer trainieren, einen inhaltlich und konzeptionell überzeugenden Antrag zu schreiben. Schwerpunkte sind der Titel des Antrages, eine aussagekräftige Zusammenfassung und die Erstellung eines Projektplans mit adäquatem Kostenrahmen. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in verschiedene Antrags- und Begutachtungsverfahren. Dabei wird auch auf ungeschriebene Regeln eingegangen, die bei der Beantragung von Fördermitteln zu beachten sind.
Das Seminar findet in englischer Sprache statt.

Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler, Postdocs

Anmeldeschluss: 02. November 2012

Unterbringung: Bitte buchen sie individuell

Anmeldung: Zur Anmeldung verwenden Sie bitte unsere Online-Anmeldung.

Programm: Sie können das vorläufige Programm hier herunterladen.

Dr. Wilma Simoleit: Link

Teilnahmebeitrag: (zzgl. Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung): 300,00 EUR

DAAD-Akademie: Konferenzbeiträge und -präsentationen auf Englisch

Termin: 23. Oktober 2012, 09:00 Uhr bis 24. Oktober 2012, 18:00 Uhr

Tagungsort und Unterbringung: Gustav-Stesemann-Institut

Referentin: Marisa Cid, PhD

“Academic Presentation Skills – Improving performance at international conferences“

Das englischsprachige Training unterstützt junge Wissenschaftler, sicher und souverän auf der akademischen Bühne aufzutreten. Dabei werden auch ungeschriebene Regeln, die bei internationalen Konferenzen zu beachten sind, in den Blick genommen. Die Teilnehmer trainieren, in Englisch zu präsentieren, zu diskutieren und zu argumentieren. Zum Seminarprogramm gehören auch die Themenbereiche „Konferenz-Small-Talk“, nonverbale Kommunikation sowie die Sensibilisierung für kulturelle Besonderheiten.

  • Souverän auftreten
  • Sicher diskutieren und argumentieren
  • „Konferenz“-Small-Talk

Zielgruppe: Wissenschaftler, die keine oder wenig Erfahrung mit Auftritten vor einem internationalen Auditorium haben

Anmeldeschluss: 24. September 2012

Anmeldung: Zur Anmeldung verwenden Sie bitte unsere Online-Anmeldung.

Programm: Sie können das vorläufige Programm hier herunterladen.

Teilnahmebeitrag: (zzgl. Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung): 300,00 EUR

DAAD-Akademie: Erstellen wissenschaftlicher Texte in englischer Sprache: Academic Writing Skills

Termin: 18. Juni 2012, 14:00 Uhr bis 19. Juni 2012, 13:00 Uhr

Tagungsort: Haus der Evangelischen Kirche Bonn

Referentin: Anne Wegner, i p e l s

Academic Writing Skills – getting your papers accepted

Dieser Workshop richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich auf die Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse in englischer Sprache vorbereiten. Ob ein Text zur Publikation angenommen wird, hängt nicht allein von der korrekten sprachlichen Darstellung ab. Aufbau des Textes, Einleitung, Zusammenfassung sind gleichermaßen wichtig. Im schriftlichen Englisch ist eine Reihe von Besonderheiten zu beachten. Das Seminar verbessert die Fähigkeiten der Teilnehmenden, Unterschiede in der Darstellungsweise zu erkennen und ihre Texte den Gegebenheiten englischsprachiger Journale anzupassen. Damit sollen die Aussichten auf Annahme ihrer Texte zur Publikation und die Akzeptanz bei den Lesern erhöht werden.

Vorbereitungsphase: Die englischen Texte sind ca. vier Wochen vor der Präsenzphase einzureichen.

Präsenzphase: Schreiben wissenschaftlicher Texte, formale Anforderungen, kulturelle Besonderheiten, Grammatik, Interpunktion, typische Fehler. Diese Phase schließt eine Analyse der eingereichten Texte ein.

Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler, die sich darauf vorbereiten, wissenschaftliche Texte in englischer Sprache zu veröffentlichen.

Anmeldeschluss: 18. Mai 2012

Unterbringung: Bitte buchen Sie individuell

Anmeldung: Zur Anmeldung verwenden Sie bitte unsere Online-Anmeldung.

Programm: Sie können das vorläufige Programm hier herunterladen.

i p e l s: Link

Teilnahmebeitrag: (zzgl. Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung): 300,00 EUR

HSU Hamburg: Probanden für Webexperiment gesucht

Das Institut für Informatik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und das Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg führen eine webbasierte Befragung und Onlinesimulation zum Thema Unschärfemodellierung von Präferenzen in agentenbasierter Software durch.

Hierfür suchen wir noch Probandinnen und Probanden, die 10-15 min. Zeit für das Webexperiment haben.

Das Webexperiment finden Sie bis zum 03.05.2012 unter: http://athalia.unibw-hamburg.de/labex/
Englische Version: http://athalia.unibw-hamburg.de/labex/eng/

Teilnehmer der Studie nehmen an der Verlosung eines Amazongutscheins im Wert von 50 € teil.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Call for Papers: Applications of Social Network Analysis – ASNA2012 – 4-7 September 2012

ASNA 2012 – Submission of abstracts now open (closes 1 June 2012)

Please visit http://www.asna.ch for the full call for papers with deadlines or download here:
http://www.asna.ch/fileadmin/user_upload/2012/ASNA2012_CfP.pdf

Keynotes this year:

Prof. Dirk Helbing, ETH Zurich, FutureICT – Global Participatory Computing for Our Complex World

Prof. John Skvoretz, University of South Florida,
Diversity, Integration, and Networks – Attraction vs Repulsion as Drivers of Interethnic and Intergroup Relations

Workshops this year (4-5 September 2012):

  • SNA for Newbies (Thomas N. Friemel)
  • Applications of SNA (Thomas N. Friemel, Manuel Fischer, Karin Ingold)
  • Analysis of Longitudinal Social Network Data (Johan Koskinen and Thomas U. Grund)
  • ERGMs for Social Networks (Skyler Cranmer)
  • visone (Ulrik Brandes, Natalie Indlekofer, Uwe Nagel)
  • Pajek XXL (Andrej Mrvar)

Call for Papers: 1. Rhein‐Ruhr Promovendensymposium “Arbeit und Soziale Sicherheit” 14./15.03.2013 in Duisburg

Call for Papers

1. Rhein‐Ruhr Promovendensymposium „Arbeit und Soziale Sicherheit“

14./15. März 2013 in Duisburg

Mit dem neuen Rhein‐Ruhr Promovendensymposium startet im Jahr 2013 ein neues Veranstaltungsformat, das gemeinsam vom Wirtschafts‐ und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) in der Hans‐Böckler‐Stiftung, Düsseldorf, sowie dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) und dem Institut für Soziologie (IfS) der Universität Duisburg‐Essen organisiert wird. Das Organisations‐ und Programmkomitee besteht aus Dr. Claus Schäfer (WSI), PD Dr. Martin Brussig (IAQ) und Prof. Dr. Marcel Erlinghagen (IfS).

Die in Zukunft jährlich ausgerichtete Veranstaltung richtet sich an Promovendinnen und Promovenden unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Disziplinen und angrenzender Fächer (z.B. Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft), deren laufende Doktorarbeit einen Zusammenhang mit dem Oberthema „Arbeit und Soziale Sicherheit“ aufweist. Im Rahmen des Symposiums besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre im Entstehungsprozess befindliche Arbeit vorzustellen und mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie anderen Doktorandinnen und Doktoranden intensiv zu diskutieren. Dabei sind sowohl theoretisch‐konzeptionelle als auch empirische oder sozialpolitische Arbeiten gleichermaßen erwünscht.

Interessierte Promovendinnen und Promovenden können sich für die Präsentation ihrer Arbeit bewerben, indem sie bis zum 15. Juli 2012 eine Zusammenfassung ihres Vorhabens (maximal 3.000 Zeichen) einreichen. Eine Entscheidung über die Annahme des Vortragsvorschlags fällt spätestens bis zum 31. Oktober 2012. Angenommene Bewerberinnen und Bewerber müssen den Organisatoren dann bis spätestens 31. Januar 2013 einen zusammenhängenden Aufsatz (maximal 80.000 Zeichen) zusenden.

Die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auf dem Symposium in maximal 20 Minuten wesentliche Aspekte ihrer Arbeit vortragen. Dieser Vortrag und der zuvor eingereichte Aufsatz werden anschließend durch eine(n) erfahrene(n) Forscher(in) kommentiert und im Plenum diskutiert. Für eingeladene Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernehmen die Organisatoren die anfallenden Fahrt‐ und Hotelkosten.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in elektronischer Form an:

Prof. Dr. Marcel Erlinghagen
c/o Silke Demmler (Sekretariat)
Institut für Soziologie Universität Duisburg‐Essen
silke.demmler@uni‐due.de

Call for Papers als PDF

Stellenangebot: LIS Cross National Data Center: full-time Microdata Expert

LIS is seeking applications for two additional staff persons:

  • one permanent, full-time Microdata Expert
  • one temporary (one-year) full-time Microdata Expert

The positions involve harmonising and documenting microdata in the areas of income, labor, demographics, and wealth, as well as contributing to the conceptual framework of harmonising cross-national microdata. All staff also participate in LIS training and pedagogical activities.

Applicants should submit a cover letter, curriculum vitae, and the names of three references (with contact information). Send applications via email, attention Caroline de Tombeur, at admin@lisdatacenter.org.

Required background:

Applicants should have an advanced university degree (Master’s degree or equivalent) in the social sciences, economics, statistics or a related field. A first-level university degree in combination with qualifying work experience may be accepted in place of an advanced degree.

Applicants should also have the following:

  • substantial experience working with microdata, especially producing or harmonising datasets
  • substantial knowledge of Stata proficiency in English (the working language in the LIS office)

Priority will be given to applicants with work experience related to:

  • LIS microdata income or consumption / expenditure data and/ or labor market data
  • Candidates with various levels of experience and seniority will be considered, and salary will be commensurate.

Review of applications will start immediately. Applications will be considered until the positions are filled.