Qualitative Methoden und Mixed Methods in der Managementforschung

Bereich:
Management

Termin:
19. bis 22. September 2012

Location:
Technische Universität Hamburg-Harburg
Schwarzenbergstraße 95
21073 Hamburg

Referenten
Prof. Dr. Thomas Wrona
Institut für Strategisches & Internationales Management, Technische Universität Hamburg-Harburg
http://www.tu-harburg.de/isim

Prof. Dr. Philipp Mayring
Institut für Psychologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
http://wwwu.uni-klu.ac.at/pmayring/

Registration:
Anmeldungen senden Sie bitte bis 24. Mai 2012 an doktorandenprogramm(at)vhbonline(dot)org. Die kursvorbereitende Aufgabe wird bis zum 8. Juni 2012 verteilt.

Dokumente Syllabus

Service Science: Multidisciplinary Perspectives and Methodologies

Date of event:
28 March – 30 March 2012

Location:
TU München

Speaker:
Florian v. Wangenheim, Professor of Service & Technology Marketing, Technische Universität München
http://www.marketing.wi.tum.de

Registration:
Please send your application by Email until 27th February 2012 to doktorandenprogramm(at)vhbonline(dot)org.

Dokumente Syllabus

Econometrics – Multivariate Empirical Analysis

Date of event:
27 March – 30 March 2012

Location:
ESMT Berlin

Speaker:
Prof. Georg von Graevenitz, Ph. D. (University of East Anglia, London)

Prof. Dr. Dr. habil. Stefan Wagner
http://www.esmt.org/eng/faculty-research/stefan-wagner/
stefan.wagner(at)esmt(dot)org

Registration:
Please send your application by Email until 27th February 2012 to doktorandenprogramm(at)vhbonline(dot)org.

Dokumente: Syllabus

Erhard Karls Universität Tübingen: Akademischen Rat/Rätin (A13) auf Zeit

Am Lehrstuhl für Makrosoziologie (Prof. Dr. Martin Groß) ist die Stelle eines/r

Akademischen Rat/Rätin (A13) auf Zeit

zur Unterstützung von Forschung und Lehre, befristet auf sechs Jahre, ab 1.4. 2012 zu besetzen.

Die Stelle umfasst die Aufgabenbereiche Forschung und Lehre (4 SWS) sowie Organisation und Mitwirkung an der Selbstverwaltung. Die Aufgaben im Bereich Forschung und Lehre umfassen die Organisation, Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Soziologie sowie die aktive Mitarbeit und Gestaltung von Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls, insbesondere die Mitarbeit an Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten. Die Möglichkeit zu einer Habilitation ist gegeben.

Voraussetzung ist eine abgeschlossene Promotion mit inhaltlicher Schwerpunktsetzung im Bereich der Makrosoziologie (empirische Bildungsforschung ist besonders erwünscht) und Erfahrungen mit eigenständiger empirischer Sozialforschung, insbesondere in der Anwendung quantitativer Methoden. Erwartet wird zudem selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit und Kontaktfreudigkeit.

Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Interesse? – Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens 30. Januar 2012 an : Eberhard Karls Universität Tübingen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Soziologie, Prof. Dr. Martin Groß, Wilhelmstr. 36, 72074 Tübingen; oder per E-Mail.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Dr. Groß zur Verfügung.

Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.

Universität Bielefeld: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Im Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück ist im Bereich Soziologie, Fachgebiet „Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse“, zum 01.04.2012 die Stelle

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (Entgeltgruppe 13 TV-L)

zu besetzen. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet.

Aufgabengebiet:
Lehre im o. g. Fachgebiet im Umfang von 4 SWS im Rahmen der Bachelor- und Masterprogramme des Fachbereichs. Forschung zu Themen des Fachgebiets. Die Stelle bietet die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Anforderungen:
Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit abgeschlossener oder demnächst abgeschlossener sozialwissenschaftlicher Promotion. Erwartet werden umfassende Kenntnisse der quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Inhaltlich sollte der/die Bewerber/-in in einem oder mehreren der folgenden Themen ausgewiesen sein: Soziale Ungleichheit (ins- besondere Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung), Vergleich von Wohlfahrtsstaaten, international vergleichende Sozialforschung. Einschlägige Lehr- und Forschungserfahrung sind erwünscht.

Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an. Frauen werden daher nachdrücklich um ihre Bewerbung gebeten und bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Ansprechpartner für weitere Auskünfte ist Herr Prof. Dr. Henning Lohmann, Tel.: 0541/969-4608. Ihre Online-Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 30.01.2012 an: Frau Vera Bröcker

GESIS Summer School Application now open

We are happy to announce that application for summer school participation is now open. If you have already selected the course(s) you wish to apply for, you may go straight to the summer school application and registration system to set up a user account and apply for the various courses. Later on, you will be able log on again to edit your information, access payment details and print your invoice.

Otherwise, have a look at our main website first, where you find detailed information on all courses on offer. We have also prepared a pdf brochure – check it out!

We’re now on Facebook, too. We have entered the Summer School 2012 as an event where you can indicate to other people if you intend to participate. We hope this will allow you to connect with each other already before the summer school starts, e.g. to organise room sharing. Let us know what you think!

Please get in touch if you have any questions or suggestions. We’d also be grateful if you could spread the information to your friends and colleagues.

Best wishes,
Silke Schneider
& the GESIS Summer School team

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterin/s

Am Max-Weber-Institut für Soziologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ist im Rahmen des durch die DFG geförderten Projekts “Weshalb sind Megakirchen attraktiv? Kulturelle Reproduktion und Netzwerkstrukturen einer neuen kirchlichen Organisationsform in den USA” zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens aber zum 01.04.2012, zunächst 30 Monate die volle Stelle (100%) einer/s

promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterin/s

zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe TV-L 14. Im Verlauf des Projekts ist ein mehrmonatiger Forschungsaufenthalt in den USA vorgesehen. Es besteht zudem die Möglichkeit zur Weiterqualifikation.

Von dem/r promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiter/in zur Leitung des Projekts wird erwartet:

  • eine überdurchschnittliche sozialwissenschaftliche Promotion
  • Erfahrung im selbstverantwortlichen wissenschaftlichen Projektmanagement
  • hervorragende wissenschaftliche Expertise in der Organisationssoziologie und der sozialen Netzwerkanalyse. Von Vorteil sind zudem Kenntnisse der Religionssoziologie
  • fundierte Kenntnisse in den Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere soziale Netzwerkanalyse, und Erfahrung bei der Entwicklung von Surveyinstrumenten
  • ausgezeichnete Englischkenntnisse sowie möglichst einer weiteren Fremdsprache
  • möglichst Auslandserfahrung
  • Teamfähigkeit und Interesse an der Gestaltung eines kooperativen Forschungszusammenhangs, der außergewöhnliches Engagement erfordert

Nähere Informationen zu dem Projekt finden Sie im Internet unter:
http://www.soz.uni-heidelberg.de/projektdetails/835,65,0,0,1.html

Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in den Bereichen an, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Nähere Auskünfte erteilt Prof. Dr. Thomas Kern (Tel.: 06221-542983 oder per E-Mail).

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Lehr- und Publikationsverzeichnis, Zeugnisse) per E-Mail oder postalisch bis zum 12.02.2012 an:

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Max-Weber-Institut für Soziologie
Prof. Dr. Thomas Kern
Bergheimer Str. 58
69115 Heidelberg

Universität Hamburg: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fachbereich Sozialökonomie/Arbeitsbereich Mikrosoziologie

Ab 1.3.2012 ist die Stelle

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters

der Entgeltgruppe 13 TV-L mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit (19,5 Stunden wöchentlich) zu besetzen.

Das Vertragsverhältnis soll auf 18 Monate bis zum 30.8.2013 befristet werden (gem. §§ 27, 28 Hamburgisches Hochschulgesetz). Die Befristung des Vertrages erfolgt auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Eine Verlängerung des Vertrages um mindestens 12 Monate aus anderen Finanzierungsmitteln ist möglich.

Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Aufgaben:
Zu den Aufgaben einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters gehören wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere zur Anfertigung einer Dissertation.

Aufgabengebiet:
Dienstleistungen auf dem Gebiet der Lebenslauf- und Netzwerkforschung, Lehre.

Einstellungsvoraussetzungen:
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Universitätsstudiums.

Erwünscht sind:

  • sehr gute Methodenkenntnisse (qualitative und/oder quantitative Methoden der empirischen So- zialforschung),
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
  • die Bereitschaft zur Dissertation im Bereich Lebenslauf- und/oder Netzwerkforschung.

Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Univ. abschluss) werden bis zum 20.1.2012 erbeten an: Prof. Dr. Betina Hollstein, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Welckerstr. 8, 20354 Hamburg.

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Betina Hollstein. Informationen zu den Forschungsschwerpunkten der Professur finden Sie unter: www.wiso.uni-hamburg.de/mikrosoziologie.

GESIS Methodenseminar 2012

Das Programm für das 32. GESIS Methodenseminar ist jetzt online. Das Methodenseminar richtet sich an Graduierte aus den Sozial- und Geschichtswissenschaften sowie aus benachbarten Disziplinen. Die Module des Methodenseminars werden teils virtuell im Internet, teils am GESIS-Standort Köln durchgeführt. Die Basismodule vermitteln die Grundlagen der Methodik Historischer Sozialforschung:

I. Forschungsmethoden,
II. Datenbankmanagement und
III. Deskriptive Statistik.

Die Aufbaumodule vermitteln Theorie und Anwendung grundlegender Verfahren der multivariaten Datenanalyse:

I. Verfahren der Komplexitäts- / Dimensionsreduktion und
II. Multiple Regression.

Weitere Informationen zum Programm, den Terminen und Tarifen sowie das Anmeldeformular befinden sich hier.

SOEP2012 – Call for Papers

10th International German Socio- Economic Panel User Conference 2012 to be held in Berlin on June 28–29, 2012

The 10th International German Socio-Economic Panel User Conference (SOEP2012) will be held in Berlin on June 28–29, 2012.

In 1993, Richard V. Burkhauser and Gert G. Wagner launched the first in a series of bi-annual international SOEP conferences. They started on a very small scale and have grown over the last 20 years to become a major success in terms of the quality of papers, the number of submissions, and the level of participation. Today, SOEP User Conferences bring together respected scholars from around the world. SOEP currently has over 2,000 users in more than 44 countries and the user community is still growing. The SOEP2012 will mark the tenth anniversary of the International German Socio-Economic Panel User Conference.

The event provides SOEP users an opportunity to present and discuss their work with fellow researchers who are familiar with the SOEP data. Scholars from all disciplines (economics, demography, geography, political sciences, public health, psychology, sociology, and others) who use the SOEP or the SOEP component of the Cross- National Equivalent Files (CNEF) are invited to submit an abstract. We especially encourage sub- missions using the longitudinal features of SOEP, as well as those dealing with survey methodology or cross-national comparative analysis.

Venue
The SOEP2012 will begin on June 28, 2012 at DIW Berlin and the Hertie School of Governance, both located in the building Q 110 on Friedrichstrasse. The conference will continue on June 29 at the headquarters of Leibniz Association (WGL), where the closing session with the award ceremony, followed by a farewell dinner will also take place.

Keynote speakers
We are happy to announce as keynote speakers:
Shelly Lundberg, Professor of Economics at the University of Washington and Adjunct Professor at the University of Bergen, Norway.

Janet Gornick, Director of the Luxembourg In- come Study (LIS), and Professor of Political Science and Sociology at the Graduate Center of the City University of New York (CUNY).

Scientific committee
Jürgen Schupp and C. Katharina Spieß form the core scientific committee of the conference. Former SOEP Research Associate Nicolas Ziebarth, who has recently accepted a position as Assistant Professor in the Department of Policy Analysis and Management at Cornell University, will join the Scientific Committee in 2012 as a young scholar representing the longstanding relationship between SOEP and Cornell. We are pleased that Janet Gor- nick has also agreed to join the scientific committee.

Deadline for submission of abstracts: February 15, 2012
Please submit electronic versions of abstracts (up to 300 words) to soep2012@diw.de no later than February 15, 2012. Notification as to whether pa- pers have been accepted will be given by April 6, 2012.

Proceedings
Shorter versions of selected conference papers will be published in the conference proceedings (Journal of Applied Social Science Studies 2013 [Schmollers Jahrbuch]) with the understanding that a full version of the paper may be submitted to another professional journal.

Award for best presentations
The Society of Friends of DIW Berlin will honor the best three papers and the best poster presented at the conference. The SOEP2012 scientific committee will act as a jury and will present the award at the end of the conference.

Financial support
We ask attendees to pay their own travel expenses. If this is not possible, partial reimbursement may be provided to presenters (one grant per paper) at the following rates, depending on which country they are traveling from: up to €125 (Germany), up to €500 (other countries in Europe), up to €750 (overseas).

Local organizers
Jürgen Schupp and C. Katharina Spieß
Christine Kurka (conference management)

If you have any further questions concerning the submissions of abstracts, please contact the local organizers at: soep2012@diw.de.