Monthly Archives: April 2009

Data Analysis with R

Institution: see Organisers & Acknowledgements

Program of study: International Research Workshop

Lecturer: Detlef Steuer (HSU Hamburg)

Date:
05.10.2009, 09:00 a.m. – 12:30 p.m.
06.10.2009, 09:00 a.m. – 12:30 p.m.
08.10.2009, 09:00 a.m. – 12:30 p.m.
09.10.2009, 09:00 a.m. – 12:30 p.m.

Room: n.s.

Max. number of participants: 15

Semester periods per week: n.s.

Credit Points: 3 CP for participating in the whole IRWS 2009

Language of instruction: English

Contents:

Starting with a basic level introduction to R and its concepts the course will cover typical problems arising in research using statistical tools. Focus will be on the tool R itself, not on the underlying statistics. Nevertheless procedures for descriptive statistics, regression, and time series analysis methods will be given in the examples. Following a ‘natural’ workflow for statisticians the course will cover reading (and cleaning) data, generating graphs and reports, defining functions for repetitive work and keeping research reproducible.

You have to register for the 3rd International Research Workshop to participate in this course.

Data Analysis with Stata (Advanced)

Institution: see Organisers & Acknowledgements

Program of study: International Research Workshop

Lecturer: Andrea Schäfer (University of Bremen)

Date:
05.10.2009, 09:00 a.m. – 12:30 p.m.
06.10.2009, 09:00 a.m. – 12:30 p.m.
08.10.2009, 09:00 a.m. – 12:30 p.m.
09.10.2009, 09:00 a.m. – 12:30 p.m.

Room: n.s.

Max. number of participants: 17

Semester periods per week: n.s.

Credit Points: 3 CP for participating in the whole IRWS 2009

Language of instruction: English

Contents:

The course is designed to provide a more advanced knowledge of Stata 10. Those who are already experienced in using Stata for data analysis and attended the ‘Introduction to Stata’ course or be familiar with the contents will benefit most from the course. Further, it is assumed that participants will have a working knowledge of basic statistics. However, the course is not focussed on statistical content, but on data management skills. By the end of the course, students should be able to use Stata 10 efficiently through using a broader range of complex commands, understanding and using matrices, scalars and macros and produce formatted outputs.

Teaching practice will consist of tutorials and practical sessions (exercises).

Course outline:

  • Short review on basics
  • How to reshape and create data sets
  • Advanced functions and commands: using egen, _N, _n
  • Structure of loopings: while, foreach and forvalues
  • Managing and creating matrices
  • Understanding and using: scalars, macros and arguments
  • Fancy graphs: Create tailor-made publication quality graphs
  • Know how to export results: estout, outreg, tabout
  • Very first steps: writing programs

You have to register for the 3rd International Research Workshop to participate in this course.

Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium – Research Seminar in Economics

Institution: Promotionskolleg VWL, Leuphana Universität Lüneburg

Studiengang: Promotionsstudium

Dozent/in: Stefan Baumgärtner, Maik Heinemann, Joachim Wagner, Thomas Wein (Leuphana Universität Lüneburg)

Termin(e): wöchentlich, Mittwoch, 08:30 Uhr – 09:30 Uhr, 30.03.2009 – 03.07.2009, Raum C 4.215, Beamer und Internetzugang dringend erforderlich

Raum: k.A.

Max. Teilnehmerzahl: 30

Semester-Wochen-Stunden: 2

Credit Points: k.A.

Unterrichtssprache: Deutsch

Beschreibung: k.A.

Link

Promotionskolleg BWL

Institution: Promotionskolleg BWL, Leuphana Universität Lüneburg

Studiengang: Promotionsstudium

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Reinhard Schulte, Ursula Weisenfeld (Leuphana Universität Lüneburg)

Termin(e): 21.08.2009, 10:00 Uhr – 18:00 Uhr, Raum C 16.3, Block, Termin n.V.
22.08.2009, 10:00 Uhr – 18:00 Uhr, Raum C 16.3, Block, Termin n.V.

Raum: k.A.

Max. Teilnehmerzahl: 10

Semester-Wochen-Stunden: 2

Credit Points: k.A.

Unterrichtssprache: Deutsch

Beschreibung: Liebe Doktorandinnen und Doktoranden,

im Sommersemester 2009 bieten wir (Bekmeier-Feuerhahn, Schulte, Weisenfeld) ein Promotionskolleg zum Thema Methoden an. Eine Vorbesprechung findet am 24.04.2009 um 16:30 statt; Präsentationen und Diskussionen finden im Block am 21. und 22.8. statt, bei Bedarf wird ein weiteres Wochenende geplant.

Um abschätzen zu können, wieviel Zeit und welchen Raum wir benötigen, bitte wir Sie, uns bis zum 6.3. mitzuteilen, ob Sie eine Teilnahme am Kolleg planen.

Mit freundlichen Grüßen
Bekmeier-Feuerhahn, Schulte, Weisenfel

Link

Wissenschaftstheorie

Institution: Graduziertenzentrum, Leuphana Universität Lüneburg

Studiengang: Promotionsstudium

Dozent/in: Albert Martin (Leuphana Universität Lüneburg)

Termin(e):
03.04.2009, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
13.06.2009, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
04.07.2009, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Raum: C 12.6

Max. Teilnehmerzahl: 30

Semester-Wochen-Stunden: 2

Credit Points: k.A.

Unterrichtssprache: Deutsch

Beschreibung:
Inhalt: Die Veranstaltung befasst sich mit Basis-Themen der Wissenschaftslehre wie Aussagen, Theorien, Modelle, Prüfung, Praxisgestaltung usw.

Literatur: Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Ziel: Der Wissenschaftslehre geht es um die Qualität der Erkenntnisgrundlagen, die unser Denken und Handeln lenken. In unserer Veranstaltung geht es darum, die Qualität von wissenschaftlichen Aussagen zu beurteilen und zu prüfen, welche Schlussfolgerungen sich hieraus für die eigene Arbeit ergeben.

Teilnahmevoraussetzung: Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Veranstaltung am 3. April, von 14.00-17.00 Uhr. Hier erfolgt auch eine Einführung in die Thematik.

Außerdem werden zwei Blockveranstaltungen durchgeführt, wegen der externen Doktoranden: Samstag, 13. Juni und Samstag, 4. Juli

Studienleistung: keine Angabe

Prüfungsleistung: Verfassung einer Hausarbeit, Referat.

Link

32. Hohenheimer Oberseminar

Das Jahr 2009 hat bereits begonnen und damit rückt auch das 32. Hohenheimer Oberseminar immer näher.

Es ist am 17. und 18.4.2009 in Hamburg. Aus diesem Grund möchte wir Ihnen frühzeitig einen zeitlichen Rahmen für das Einreichen von Papieren und das Anmelden abstecken, damit Sie diesen bei Ihren Planungen berücksichtigen können:

Anmeldefrist für alle, die ein Paper einreichen wollen: Freitag, 13.03.2009

Anmeldefrist für alle anderen: Freitag, 27.03.2009

Abgabefrist für die fertigen Paper: Freitag, 03.04.2009

Informationen zum Tagungsort,  den genauen Abläufen des HOS, zu Übernachtungsmöglichkeiten oder potentiellen sozialen Aktivitäten folgen dann in der nächsten Zeit.

Ansprechpartner:
Dipl.Oec. NIklas Im Winkel
Tel. 040-6541-2946
E-Mail

Usancen und Regeln Oberseminar

SOEPcampus@Uni Mannheim

Vom 22. bis 24. Juni 2009 findet in Mannheim in Zusammenarbeit mit der Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS) ein Workshop zum Thema „Längsschnittdatenanalyse mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)“ statt. Zusammen mit einer allgemeinen Einführung in das Arbeiten mit dem SOEP werden Analyseverfahren für Längsschnittdaten behandelt (insb. Pandeldatenanalyse und Matchingverfahren). Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, DoktorandInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Voraussetzung für die Teilnahme sind solide Kenntnisse in multivariaten Analyseverfahren und praktische Erfahrungen mit der Datenanalyse. In den Beispielen und Übungen im Rahmen des Workshops wird ausschließlich das Statistikprogrammpaket STATA verwendet. Anmeldungen sind ab dem 20. April 2009 möglich. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Nähere Information finden sich unter 

http://www.diw.de/soepcampus/59925.html

SOEPcampus@Uni Bielefeld

Ein dreiteiliger Workshop zu Analysemöglichkeiten mit dem SOEP findet vom 28. September bis 2. Oktober 2009 an der Universität Bielefeld statt. Die Veranstaltung richtet sich an DoktorandInnen, NachwuchswissenschaftlerInnen und fortgeschrittene Studierende aus den Fächern Soziologie, Ökonomie, Politikwissenschaft und Psychologie, für deren Forschungsfragen die Längsschnittdaten von besonderer Relevanz sind. Neben einer komprimierten Einführung in die Nutzung der SOEP-Daten bietet der Workshop zudem die Gelegenheit, den Umgang mit Datensätzen und Analyseverfahren in einem Ausmaß zu üben, der in der universitären Methodenausbildung nicht immer gegeben ist. 

Der Workshop wird im Rahmen der Nachwuchsförderung des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten finanziell unterstützt.

Sie können sich ab dem 1. Juli 2009 online anmelden über http://www.uni-bielefeld.de/soz/soep@campus/ Auf der Seite erhalten Sie auch weitere Informationen zum Workshop.

Workshop for International Users of SOEP and CNEF Data

The Department of Policy Analysis and Management at Cornell University and DIW Berlin will hold a workshop to introduce researchers to the German Socio-Economic Panel (SOEP) and the Cross-National Equivalent Files (CNEF) on September 10–12, 2009. The purpose of the workshop is to introduce and familiarize new users with the file structure and potential of the SOEP and CNEF data. Current users will also benefit from sessions with highly trained researchers who will explain more subtle issues involved in analyses that use the SOEP sample of residents of the former East Germany.

Twenty-four waves of SOEP data are available to researchers interested in using this rich panel study. The CNEF currently includes data from six countries’ panel studies: the SOEP, the British Household Panel Study (BHPS), the Swiss Household Panel Study (SHP), the Canadian Survey of Income and Labour Dynamics (SLID), the Household Income and Labour Dynamics in Australia survey (HILDA), and the United States Panel Study of Income Dynamics (PSID). Data from each of these studies have been extracted and manipulated to facilitate cross-national comparative research. The resulting subset of variables from each study constitutes the Cross-National Equivalent Files. For more information and to register, please visit (soon available): 

http://www.human.cornell.edu/che/PAM/Research/Centers-Programs/German-Panel/gsoep_event_info.cfm

Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter zu besetzen

Ab 1.6.2009 ist die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (Entgeltgruppe 13 TV-L) mit der Hälfte der vollen Arbeitszeit (19,4 Std. pro Woche) zu besetzen. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion. Das Vertragsverhältnis ist auf drei Jahre befristet.

Aufgaben:

Wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung, Lehre und Selbstverwaltung. Unterstützung in genderbezogenen Lehrveranstaltungen sowie genderbezogenen wissenschaftlichen und hochschulinternen Projekten. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht die Gelegenheit zur wiss. Weiterbildung, insbesondere zur Anfertigung einer Dissertation, vorzugsweise im laufenden Projekt „Mikropolitik und Aufstiegskompetenz von Frauen“.

Aufgabengebiet:

Das Aufgabengebiet umfasst die Bereiche Personal, Organisation und Gender Studies

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in BWL oder Psychologie mit personalwirtschaftlichem Schwerpunkt o.ä.
  • Kenntnisse in Gender/ Geschlechterforschung
  • Kenntnisse in qualitativen Methoden
  • Promotionsabsicht

Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Gleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerber/innen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden – per Post oder per mail – bis zum 18.4.2009 erbeten an:

Prof. Dr. Daniela Rastetter, Universität Hamburg, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialökonomie, Von-Melle-Park 9, 20146 Hamburg.

Bei Fragen erreichen Sie mich unter: 040/ 42838-2777 oder per email: daniela.rastetter(at)wiso.uni-hamburg.de