Monthly Archives: June 2017

Sprech- und Präsentationstraining für Doktoranden

600 Poster in einem Raum – warum sollte man gerade Ihnen zuhören? Sie stehen vor der Herausforderung, komplexe und hochspezifische Themen nicht nur kurz und stringent, sondern vor allem überzeugend und ansprechend präsentieren zu müssen. Hier gilt: Bringen Sie nicht möglichst viel Inhalt in wenig Zeit unter. Heben Sie stattdessen stichhaltig und überzeugend und, ja, auch unterhaltsam die Stärken Ihrer Arbeit hervor. Führen Sie schlüssig durch Ihre Arbeit, das Experiment, die Studie. Woran liegt es, dass man anderen zuhört und Ihnen (noch) nicht? Überzeugendes Auftreten entsteht vor allem durch sprecherische Präsenz. Kraftvolles, präsentes und stringentes Sprechen ist erlernbar.

Dieser Workshop bietet Ihnen die einmalige Verbindung von Sprech- und Präsentationstraining und damit eine umfassende Vorbereitung nicht nur auf Posterpräsentationen. Vermittelt wird, neben theoretischen Einblicken, vor allem praktisches Wissen. Neben Grundregeln für den richtigen Gebrauch Ihrer Stimme lernen Sie, was Sie beim eigenen Vortrag beachten sollten und erhalten eine Rückmeldung, wie Ihre Zuhörer Sie erleben. Sie erhalten das Rüstzeug, Ihre Präsentation wirkungs- und eindrucksvoll zu gestalten. Sie werden sensibilisiert für eigenes und fremdes Kommunikationsverhalten.

Workshopinhalte:
– Präsenztraining – was ist individuelle Präsenz?
– Körpersprache und Sprechwirkung
– Stimme und Sprechweise
– Einsatz der Sprechausdrucksmittel (Sprechmelodie, Sprechtempo, Lautstärke, Akzentuierung, Deutlichkeit)
– Vorbereitung von Präsentationen
– Stilistische Ebenen, Wortwahl, und Satzstrukturen
– Den Vortrag zielführend beginnen, gestalten und abschließen
– Anschaulich und lebendig: Rhetorische Stilmittel
– Nutzung von Präsentationsmedien?
– Umgang mit Lampenfieber
– Hörerführung und Aufmerksamkeitslenkung
– Souveräner Umgang mit skeptischem Publikum

Methoden:
– Fundierte theoretische Grundlagen, zahlreiche Übungen und Videofeedback.
– Arbeit in Gruppe und Kleingruppe

Ablauf:
Tag I:
– Willkommen und Herausforderungen
– Theoretische Grundlagen
– Analyse Ihrer dreiminütigen Posterpräsentation mit Videofeedback
– Festlegung Ihrer persönlichen Schwerpunkte für die Weiterarbeit
– Übungen zum Thema Stimme und Präsenz, Rhetorik und Präsentation in Gruppe und Kleingruppe

Tag II:
– Vertiefung der Übungen
– Übung am Poster mit Sofortfeedback
– Erneute Präsentation mit Videofeedback und Auswertung
– Gemeinsame Reflexion der eigenen Schwerpunkte und Ausblick auf individuelle Weiterarbeit

Wann? Montag, den 18.09.2017 09.00 Uhr – Dienstag, den 19.09.2017 17.00 Uhr
Wo? Management Akademie Weimar (Villa Ingrid), Gutenbergstraße 1, 99423 Weimar
Teilnahmegebühr: 450 EUR zzgl. MwSt. (= 535,50 EUR brutto)
Details und Anmeldung unter: www.management-akademie-weimar.de/veranstaltungen-2/

Durch die Veranstaltung führt: Eva-Maria Ortmann (Sprechwissenschaftlerin M.A., Sängerin). Sie arbeitet als Stimm- / Rhetoriktrainerin und Gesangslehrerin in Medien, Wirtschaft, Lehre und Schauspiel: Seit mehreren Jahren hat sie eine Lehrtätigkeit an der Universität Erfurt und der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Fach Sprech- und Singstimmbildung inne, ebenso lange ist sie Mitarbeiterin des Instituts für Sprechbildung Weimar. Sie trainiert Mediensprecher und ist seit 2004 Sprechtrainerin beim Radiosender „Antenne Thüringen“. Zu ihrer Arbeit als Trainerin kommt eine Tätigkeit als freischaffende Sängerin und Sprecherin. Sie moderiert Kongresse, Konzerte und Galaabende.

VHB-ProDok: Advanced Topics in Information Systems Theory

Institution: Kühne Logistics University/Verband der Hochschullehrer (VHB)

Lecturer: Prof. Dorothy Leidner (Baylor University) and Dr. Benjamin Müller (University of Groningen)

Dates: 18.-21. July 2017

Place:
Kühne Logistics University
Room GF Lecture 1
Großer Grasbrook 17
20457 Hamburg

Language of instruction: English

Registration: Online via http://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/ or via email: prodok@vhbonline.org.

Course fee: EUR 600,00 (catering included)

Abstract and learning Objectives:
The generation of knowledge can be seen as one of the key contributions of any science. Consequently, many scholars emphasize the centrality of theories for any scientific endeavor – a thought widely reflected in many disciplines from the natural to the social sciences. While a corresponding attention to theoretical work has been at the heart of the Information Systems (IS) discipline for a long time, the focus on theoretical debates and genuine conceptual contributions has been picking up recently. This is reflected by a number of journal sections and conference tracks dedicated to advancing theory and theorizing in IS research just as much as in many authors? experiences during the reviews of their work.

Contents:
The course aims to achieve the following high-level learning objectives Build a foundational understanding of what theory is and what role it plays in research Develop basic theorizing skills and be familiar with extant theorizing strategies Understand strategies to develop and publish own theoretical contributions Overall, the course is designed to help students advance their understanding of theory and theorizing in the BISE / IS discipline and enhance their theorizing skills related to their own research and thesis work.

The course “Advanced Topics in Information Systems Theory” invites participants to join the ongoing discourse on theories and theorizing in the Business and Information Systems Engineering (BISE) and Information Systems (IS) research communities. It is designed to help participants build and extend their understanding of the nature and role of theory in BISE and IS research. Through discussions and analyses of current theoretical developments in the BISE and IS discipline and some of its main reference disciplines, participants will engage with theory and advance their skills of building their own theoretical contributions.

Be advised that the course is not intended to be a comprehensive or normative prescription of how to engage with theory and theorizing in research. It is rather aimed at encouraging and empowering young scholars to carefully pay attention to their theoretical contribution and their engagement with the extant knowledge in the field. This explicitly includes a critical reflection on the current state of theory in the IS and BISE field in order to help advance the current debates on the nature and role of theory and theorizing.

For further information on the course please click here. If you have any further queries on the course, please contact Kathrin Schöps (kathrin.schoeps@vhbonline.org)