Category Archives: General

Universität Duisburg-Essen: wiss. Mitarbeiter im Fachgebiet Arbeit, Personal und Organisation

Die Universität Duisburg-Essen sucht am Campus Essen in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Fachgebiet Arbeit, Personal und Organisation zwei

wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/ wissenschaftliche Mitarbeiter
(Entgeltgruppe 13 TV-L)

Aufgabenschwerpunkte:
Mitwirkung am Forschungsprojekt „Einstellungen zur Arbeitnehmer-Mitbestimmung“. Die Studie umfasst einen qualitativen sowie einen quantitativen Teil. Dementsprechend unterscheiden sich die Aufgabengebiete der beiden ausgeschriebenen Stellen: Schwerpunkt der ersten Stelle ist die Mitarbeit bei einer großzahligen Telefonbefragung,
während der Schwerpunkt der zweiten Stelle in der Mitarbeit bei einer qualitativen Erhebung (Interviews) liegt. Die Stelleninhaber/innen müssen eng zusammenarbeiten. Im Rahmen der Tätigkeit wird Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (insb. Promotion) geboten.

Bewerbungen werden bis zum 11.10.2012 erbeten.

Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)

Call for Papers: 9th EBES Conference

The organizing committee invites to participate in the 9th EBES Conference, in Rome, Italy, which will bring together many distinguished researchers from all over the world. Participants will find opportunities for presenting new research, exchanging information, and discussing current issues.

Although we focus on Europe and Asia, all papers from major business, finance, and economics fields – theoretical or empirical – are highly encouraged. Abstract submission for the 9th EBES Conference is now open. I also would like to remind you that the deadline for abstract submission is October 31st, 2012.

Further Information

Freigeist-Fellowships: Neues Förderangebot für außergewöhnliche Forscherpersönlichkeiten

Jubiläumsjahr 2012 bringt die VolkswagenStiftung eine Neuausrichtung ihrer "personenbezogenen Förderung" auf den Weg: Sie startet ein fachoffenes Fellowship-Programm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, die sich zwischen etablierten Forschungsfeldern bewegen und unkonventionelle Vorhaben realisieren möchten. Nachwuchswissenschaftler(innen) mit bis zu fünfjähriger Forschungserfahrung nach der Promotion erhalten mit diesem modulartig aufgebauten, flexiblen Förderangebot die Möglichkeit, ihre wissenschaftliche Tätigkeit mit maximalem Freiraum und klarer zeitlicher Perspektive optimal zu gestalten. Interessierte können sich ab jetzt unter http://www.volkswagenstiftung.de/freigeist-fellowships über die Freigeist-Fellowships informieren. Erster Stichtag für die Antragstellung ist der 15. Juni 2013.

Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung: "Ein Freigeist-Fellow – das ist für uns eine junge Forscherpersönlichkeit, die neue Wege geht, Freiräume nutzt und Widerstände zu überwinden weiß. Sie erschließt neue Horizonte und hat Spaß am kreativen Umgang mit Unerwartetem. Durch vorausschauendes Agieren wird der Freigeist-Fellow zum Katalysator für die Überwindung fachlicher, institutioneller und nationaler Grenzen."

Ziel der Stiftung ist es, mit diesem Förderangebot im nationalen wie internationalen Umfeld als Ansprechpartnerin für den exzellenten Nachwuchs noch besser aufgestellt zu sein und der kommenden Wissenschaftlergeneration verlässliche Karrierewege am Hochschulstandort Deutschland zu bieten. Dies wird durch eine erste Förderphase von fünf Jahren gewährleistet, die mit einem Verlängerungsantrag um bis zu weitere drei Jahre fortgeführt werden kann.

Quelle: kisswin.de

Ulrich-Teichler-Nachwuchspreise für Hochschulforschung

Die Gesellschaft für Hochschulforschung möchte mit den Nachwuchspreisen besonders wichtige Arbeiten junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Öffentlichkeit herausstellen. Die prämierten Arbeiten sollen einen fundierten Beitrag zur fachlichen und professionellen Weiterentwicklung der Hochschulforschung als Disziplin leisten. Zu den Kriterien der Preisvergabe zählt der Erkenntnisgewinn für die Hochschulforschung in theoretischer, methodischer oder empirischer Hinsicht. Außerdem wird Wert auf die Relevanz der Forschungsergebnisse für die Hochschulpraxis gelegt.

Der Preis für die prämierte Dissertation besteht aus einem Druckkostenzuschuss in Höhe von maximal 2.000,- € sowie zusätzlich einem Preisgeld von 1.000,- €. Die Höhe des Preisgeldes für die prämierte Abschlussarbeit beträgt 1.000,- €.

Die Preise werden an Doktorandinnen und Doktoranden sowie Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen aus dem deutschsprachigen Raum (D, A, CH, L, LI) verliehen. Die Verfasserinnen und Verfasser müssen keine Mitglieder der Gesellschaft für Hochschulforschung sein. Die Arbeiten (deutsch oder englisch) müssen zum Zeitpunkt der Einreichung abgeschlossen und begutachtet sein; eingereicht werden können Arbeiten, die in den Jahren 2011 und 2012 abgeschlossen und begutachtet wurden. Vorschlagsberechtigt sind sowohl die Verfasserinnen und Verfasser der Arbeiten selbst als auch Personen, die mit der Arbeit gut vertraut sind. Die Wiedereineichung von Arbeiten aus Vorjahren ist nicht möglich.

Vorschläge für die Prämierung 2013 können ausschließlich in elektronischer Form bis zum 15. November 2012 beim Vorstand der Gesellschaft für Hochschulforschung eingereicht werden. Vorschläge sollen – neben der vorgeschlagenen Arbeit und unter Angabe ihrer Bewertung – ein einseitiges Abstract der Arbeit und zusätzlich ein wertendes Gutachten (in der Regel eines aus dem regulären Verfahren) enthalten. Über die eingereichten Arbeiten entscheidet eine Jury, die aus Mitgliedern der Gesellschaft für Hochschulforschung und Preisträgern des Vorjahres besteht. Die Prämierung der Arbeiten erfolgt im Rahmen der 8. Jahrestagung der Gesellschaft zum Thema „Differenzierung des Hochschulsystems in Deutschland und im internationalen Vergleich – Herausforderungen, Entwicklungsansätze und Folgen“, die vom 18. bis 19. März 2013 in Berlin stattfinden wird.

Weitere Informationen

Näheres finden Sie hier.

Quelle: kisswin.de

Universität Bielefeld: 9 Doctoral Positions

The Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) – funded by the Excellence Initiative of the German federal and state governments – is a joint institution of the Department of History and the Department of Sociology at Bielefeld University (Germany). The Graduate School is a learning community of doctoral researchers and invites applications for

9 doctoral positions
with a maximum duration of 3.5 years, starting 1 April 2013.

Description: We are seeking highly motivated researchers with genuine interest in an academic environment that fosters creativity through interdisciplinary exchange. Successful candidates are expected to conduct research within the doctoral programme, and in the end receive the degree of Doctor of Philosophy in history or sociology. The graduate school promotes research in the fields of sociology, history, political sciences and social anthropology.

Qualifications: Applicants should hold a Master’s degree or equivalent in sociology, history, political sciences or social anthropology, applications from related disciplines are welcome. All information on the application process and the evaluation procedure can be found at:
http://www.uni-bielefeld.de/bghs/bewerbung Applications must be submitted online by 28 October 2012.

Terms of employment: The position is a 2 year part-time appointment (65 % full-time equivalent, salary scale TV-L 13) with the option of a 1.5 year extension upon positive evaluation. The BGHS is an equal opportunity employer and strives to create a work-place free from discrimination.

We welcome applications by people with disabilities, however severe. We strongly encourage women and candidates with an international background to apply. In the event of equal qualification, aptitude, and professional performance, women will be given preference unless reasons specific to an individual candidate tilt the balance in his favour.

For more information, please
contact Dr. Karen Holtmann.

[Neuer Wochenbericht] DIW Berlin: Menschen mit hohen Einkommen leben länger

Menschen mit hohen Einkommen leben länger
Martin Kroh, Hannes Neiss, Lars Kroll, Thomas Lampert

Personen aus wohlhabenden Haushalten haben in Deutschland im Alter von 65 Jahren eine höhere Lebenserwartung als Personen mit niedrigen Einkommen. Bei Männern macht diese Differenz fünf Jahre, bei Frauen dreieinhalb Jahre aus. Die Analyse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) legt die Interpretation nahe, dass die geringere Lebenserwartung von Frauen in Haushalten mit niedrigen Einkommen zu Teilen auf die psychische Belastung durch finanzielle Knappheit sowie auf schwächere soziale Netzwerke zurückgeführt werden kann. Bei Männern mit niedrigen Einkommen scheinen sich geringe Bildung und ein physisch belastendes Arbeitsleben negativ auf die fernere Lebenserwartung auszuwirken. Auch bei Berücksichtigung einer Vielzahl weiterer Einflussfaktoren zeigt sich zumindest für Männer ein statistischer nicht unerheblicher verbleibender Unterschied in der Lebenserwartung zwischen Einkommensgruppen: Ein hohes Einkommen mit 65 Jahren ist bei Männern im Durchschnitt mit einem längeren Leben assoziiert. Unter dem Gesichtspunkt der Chancengleichheit auf gesundes Altern stellt der deutliche statistische Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenserwartung sowohl die Gesundheitspolitik im engeren Sinn als auch die Sozialpolitik im weiteren Sinn vor Herausforderungen. Nach den Befunden dieser Studie würde sich zum Beispiel eine Reform des Arbeitsschutzes und eine Verbesserung der betrieblichen Gesundheitsförderung anbieten, um die Lebenserwartung von Personen mit geringen Einkommen an die Wohlhabender anzugleichen. Auch sinnvoll erscheinen verhaltensbezogene Präventionsmaßnahmen und gesundheitliche Aufklärungskampagnen, die das Gesundheitsbewusstsein von Personen mit geringer Bildung stärker als bisher berücksichtigen.

In: DIW Wochenbericht 79(2012) Heft 38 ; S. 3-15
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.408361.de/12-38-1.pdf

Der Link zum Heft: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.408359.de/12-38.pdf

Call for Papers: Paradoxes and tensions in HRM

Call for papers for a workshop on:

Paradoxes and tensions in HRM:
Exploring the field and moving ahead
February 14-15 2013; University of Innsbruck/Austria

Currently, we observe a rising interest of HRM scholars in understanding the nature of tensions in the management of workforce. While the terms duality, paradox, ambiguity and tension are widely used in contemporary HRM research, the underlying concepts and theoretical assumptions are rarely explored systematically. In this workshop we seek to explore recent developments in studying tensions in HRM and theoretical perspectives that help to increase our understanding of tensions, their origin and dynamics in HRM, and how they can be dealt with. Deadline for abstract submission is November 15, 2013.

Further Information

Universität Innsbruck: UniversitätsassistentIn/Postdoc am Department of Organisation and Learning

The Department of Organisation and Learning at Innsbruck University School of Management invites applications for the position of an

Assistant Professor – Post-doc (40 hours/week),

starting from 01.10.2012 for the duration of six years. Deadline for applications is September 26, 2012. The successful candidate will exhibit a willingness to conduct independent research in the field of human resource management, with focus on HR policies and politics. Participation in the development of the research group “globalization and rationalization of human resource management” is expected. The candidate will be expected to teach independently, with high-quality and research driven. Student supervision and co-supervision of student theses as well as participation in organizational and administrative tasks is expected.

Further Information

SMS Conference Extension: Global Knowledge Acquisition, Ambidexgterity and Organizational Transition

Extension 2 of 2012 SMS Prague Conference

Tapping into Pockets of Knowledge:
Global Knowledge Acquisition, Ambidexterity 
and Organizational Transitions

Linz, Austria – October 4, and  October 5, 2012

The question how to acquire locally embedded knowledge and then leverage corporate exploration and exploitation has increasingly attracted scholarly attention over the last years. The Danube extension is framed around the logical chain from knowledge acquisition, to the challenge of establishing ambidextrous organizations and corporate change. It seeks to integrate perspectives on these topics from corporate strategy, international management, organizational theory, and technology management.

Further Information

[Neuer Wochenbericht] DIW Berlin: Erwartete Lärmbelastung durch Großflughafen mindert Immobilienpreise im Berliner Süden

Erwartete Lärmbelastung durch Großflughafen mindert Immobilienpreise im Berliner Süden
Andreas Mense, Konstantin A. Kholodilin

Wird ein Flughafen neu gebaut oder ausgeweitet, steigt die Lärmbelästigung im Umkreis erheblich. Die Preise für Wohnungen und Häuser, die unterhalb der Flugkorridore liegen, sinken in der Folge spürbar. Bereits die Erwartungen bezüglich der künftigen Lärmbelastung können zu deutlichen Preisrückgängen auf dem lokalen Immobilienmarkt führen. Diese Studie beziffert die Auswirkungen von Lärmerwartungen auf die Verkaufspreise von Wohnungen und Häusern im Umfeld des neu gebauten Flughafens Berlin Brandenburg International (BER). Obwohl der Eröffnungstermin des neuen Großflughafens erst im Oktober 2013 liegt, reagieren die Immobilienpreise bereits spürbar: Für jeden Kilometer, den eine Immobilie näher an einer Flugroute liegt, sinkt der Verkaufspreis um etwa neun Prozent.

In: DIW Wochenbericht 79(2012) Heft 37 ; S. 3-9
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.408046.de/12-37-1.pdf

Der Link zum Heft: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.408044.de/12-37.pdf