Category Archives: HSU Hamburg

Doktorandenweiterbildung: Computergestützte Analyse qualitativer Daten

Institution: Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Dozenten: Dr. Leo Gürtler & Prof. Dr. Günter L. Huber

Datum: 02.02. und 03.02.2015

Ort: Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Beschreibung
Die Analyse qualitativer Daten findet heutzutage am leichtesten mit Hilfe von Software statt. Dies erlaubt es, ausgehend von den Originaldaten jede Kodierung, Kategorisierung, Zusammenfassung von Kodierungen auf abstrakterem Niveau, etc. exakt zu verfolgen. So ist eine lückenlose Transparenz und ein leichteres Arbeiten möglich. Ebenso eröffnet sich durch den Einsatz von Software die Möglichkeit, Analysen – etwa in Form von Tabellen – zu exportieren und weiter zu verarbeiten.

Die Strategie bei der Analyse qualitativer Daten unterscheidet sich kaum nach dem Datentyp (Text, Audio, Video, Bild). Das Ziel ist quasi immer, die Daten so zu reduzieren, dass eine begründete Beantwortung der initialen Forschungsfrage(n) möglich ist.

Inhalte
Der Workshop vermittelt die Grundlagen qualitativer Datenanalyse entlang der zwei großen Stränge: Kodierparadigma und Sequenzanalyse. Das Kodierparadigma wurde besonders durch die Grounded Theory und später durch die Analyse von Tabellen (nach Miles & Huberman) bekannt. Die Sequenzanalyse ist die Methode der Wahl in der objektiven Hermeneutik nach Oevermann und Kolleg/innen. Beide Formen der Datenanalyse können in der Open Source Software AQUAD 7 umgesetzt werden. Entsprechend steht die Praxis mit AQUAD 7 im Mittelpunkt des Workshops, um die verschiedenen Analysestrategien in einem kleinen Rahmen ausprobieren zu können. AQUAD 7 läuft unter Windows.

Teilnehmer/innen wird empfohlen, eigenes Datenmaterial mitzubringen, um an den eigenen konkreten Problemstellungen und Forschungsfragen den Umgang mit dem Datenmaterial zu erlernen. Dies ist jedoch keine  Voraussetzung für den Workshop, kann den späteren Transfer jedoch deutlich erleichtern. Fehlt eigenes Material, kann ein beliebiger interessanter Text genommen werden (z.B. ein Rededuell, eine Regierungserklärung, eine Rechtfertigung, ein Gespräch, ein Interview, ein Werbungstext, …), um das Vorgehen zu üben.

Ein zweiter Block richtet sich an diejenigen Teilnehmer/innen, die im Rahmen ihrer Dissertation eine externe kollegiale Beratung durch die Dozenten wünschen. Dies wird gemeinsam in der Gruppe im Workshop realisiert, um die potentiellen Entscheidungen und Wahl(un)freiheiten verdeutlichen zu können, die sich entlang einer qualitativen Datenanalyse ergeben. Teilnehmer/innen, die Doktorandenberatung wünschen, werden gebeten, ihre Forschungsfrage(n), evtl. Forschungsinstrumente, Daten, etc. zum Workshop mitzubringen. Es ist unerheblich, “wie weit” jeweils die Arbeiten vorangeschritten sind. Es ist etwa auch legitim, eine potentielle Forschungsfrage mitzubringen, um diese vor Ort zu spezifizieren. Eine Präsentation der eigenen Arbeit ist nicht gedacht oder erwünscht. Im Fokus steht das gemeinsame Arbeiten entlang des Status Quo.

Zeitplanung und Anmeldung
Der Workshop findet wie folgt statt:
02.02.2015, 09:00 – 18:00 Uhr
03.02.2015, 09:00 – 15:00 Uhr

Detaillierte Informationen zur Anmeldung erhalten Sie unter diesem Link.

 

HSU Hamburg: Hochschuldidaktik

Institution: Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Dozent: Stefan Braun

Datum: 02.12. und 03.12.2014

Ort: Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Beschreibung:
In dieser Grundlagen- und Vertiefungsveranstaltung erfahren Sie welche Handlungsfelder Sie als Lehrende berücksichtigen sollten, um eine effektive Lehr- bzw. Lernveranstaltung zu konzipieren und durchzuführen. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Handlungskompetenz, d.h. der versierte Umgang mit dem organisatorischen Ablauf einer akademischen Veranstaltung und der spielerische Umgang mit den relevanten Themen- und Handlungsfeldern der Lehre.

Ziele:
Dieses Training versetzt die Teilnehmer in die Lage,

  • Lehrveranstaltung richtig vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten
  • eigene Lehr- und Lernvorstellungen und -erfahrungen zu reflektieren
  • die eigene Rolle im Lehrkontext zu klären
  • Grundlagen der Lernpsychologie zu erkennen
  • Lernziele für eigene Lehrveranstaltungen zu definieren
  • Neue Unterrichtsmethoden kennen zu lernen und zu verstehen
  • Eigene innovative Lehrkonzepte zu entwickeln

Inhalte:

  • Didaktischer Kontext/Didaktische Handlungsfelder
  • Umgang mit den Adressaten der anvisierten Lehrveranstaltung – Was braucht es zum erfolgreichen Lernen?
  • Lernpsychologische Grundlagen
  • Formen der Organisation und Kommunikation innerhalb der Lehrveranstaltung
  • Lernmotivation
  • Lernziele/Leistungsnachweis: Constructive Alignement
  • Stoffauswahl/Stoffreduktion
  • Methoden zur Aktivierung im Präsenzunterricht und Selbststudium

Zeitplanung und Anmeldung:
Der Workshop findet wie folgt statt:
02.12.2014, 09:00 – 17:00 Uhr
03.12.2014, 09:00 – 17:00 Uhr

Detaillierte Informationen zur Anmeldung erhalten Sie unter diesem Link.

HSU Hamburg: Strukturgleichungsmodelle mit AMOS

Institution: Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Dozent: Prof. Dr. Volker Müller-Benedict, Universität Flensburg

Datum: 12.11. und 13.11.2014

Ort: Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Beschreibung:
Die Anwendung von Strukturgleichungsmodellen (engl. structural equation modeling = SEM) ist eine statistische Methodologie, die eine theoretische Struktur, die ein Phänomen beschreibt, konfirmatorisch testet, d.h. den Grad der Übereinstimmung der theoretischen Struktur mit den Daten des Phänomens feststellt. Sie ist in den Verhaltenswissenschaften mittlerweile eines der beliebtesten Instrumente geworden, weil sie die Tests der „Messintrumente“, die i.A. mit Faktorenanalyse erfolgt, mit Tests der kausalen Beziehungen zwischen den durch die Messinstrumente gemessenen Merkmalen, die i.A. mit Regressionsmodellen geschieht, in einem Ansatz verbindet. Typischerweise erfolgt die Darstellung der theoretischen Struktur in einer Grafik, was oft eine klarere Konzeptualisierung der betrachteten Theorie ermöglicht.

Der Kurs führt in die Grundkonzepte des SEM und in das Programm AMOS ein, das ein häufig benutztes Programm speziell für SEM darstellt und auf rein grafischer Grundlage arbeitet. Die Beispieldaten werden aus vor allem aus soziologischen, aber auch anderen Anwendungsfeldern kommen.

Zeitplanung und Anmeldung:
Der Workshop findet statt am 12.11.2014 von 14:00 – 19:00 Uhr und am 13.11.2014 von 10:00 – 17:00 Uhr. Informationen zum Raum und zu den Inhalten des Workshops (Handouts, Präsentationen, Beispieldaten) erhalten Sie unter diesem Link.

HSU Hamburg: Social Network Analysis (30./31.10.14)

Institution: Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Dozentin: Dr. Andrea Knecht

Datum: 30. + 31.10.2014

Ort: Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Beschreibung:
Die soziale oder auch soziologische Netzwerkanalyse beschäftigt sich mit Relationen zwischen Akteuren, deren Entstehung und Wirkung in unterschiedlichen Zusammenhängen. Der Workshop gibt eine erste Einführung. Wir besprechen typische Fragestellungen und erarbeiten relevante theoretische Erklärungsmuster. Grundlegende Maßzahlen und Möglichkeiten der Datenerhebung und -analyse werden vorgestellt. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Falls vorhanden, können diese bei der Anmeldung angegeben werden.

Zeitplanung und Anmeldung:
Der Workshop findet statt am 30.10.2014 von 13:00 bis 18:00 Uhr und am 31.10.2014 von 09:00 bis 15:00 Uhr. Informationen zum Raum und zu den Inhalten des Workshops (Handouts, Präsentationen, Beispieldaten) erhalten sie unter diesem Link.

Doktorandenweiterbildung: Hamburger R-Kurs

Vom 27.07 bis 01.08.2014 wird an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg im Rahmen der Doktorandenweiterbildung der Hamburger R-Kurs bei Prof. Dr. Torben Kulenkasper angeboten.

Details zu der Veranstaltung finden Sie unter diesem Link

Um Anmeldung per Email an Frau Jahn bis zum 24.07.2014 wird gebeten.

Doktorandenweiterbildung: Academic Writing Workshop

Doktorandenweiterbildung: Academic Writing Workshop

Im Rahmen der Doktorandenweiterbildung wird vom 11.09.2014 bis 12.09.2014 (jeweils von 10:00 bis 17:30 Uhr) an der Helmut-Schmidt-Universität ein Workshop mit dem Titel “Academic Writing” angeboten. Die Workshopsprache ist Englisch.

Beschreibung

This workshop addresses some of the difficulties in academic writing encountered by advanced users of English in all disciplines. Its main purpose is to identify problem areas in style and grammar, in the organization of ideas, and in the articulation of the author´s point of view.

Course objectives

  1. To provide an overview of the considerations involved in successful academic writing.
  2. To improve competency in writing by focussing on the procedures of writing.
  3. To provide simple and practical advice on the problems of writing academic texts (i.e. summaries, abstracts, research papers).
  4. To produce a piece of academic writing that successfully articulates the author’s point of view; demonstrates sophistication of argument; and provides a well-developed thesis and an effective, balanced analysis.

 

Zeitplanung und Anmeldung

Informationen zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link.

Doktorandweiterbildung: Werkstatt Qualitatives Forschen und Grounded Theory

Am 08.08.2014 von 13:00 bis 18:00 und am 09.08.2014 09:00 bis 15:00 findet an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg die “Werkstatt Qualitatives Forschen und Grounded Theory” statt.

Inhalt

Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zum qualitativen Forschen, insbesondere mithilfe des Forschungsstils der Grounded Theory.

In einem ersten Schritt wird Orientierungswissen vermittelt, indem ein Überblick über qualitative Methoden gegeben wird und forschungsmethodologische Ansätze auf ihren Einsatz in unterschiedlichen Forschungsfeldern befragt werden.

Im zweiten Teil erfolgt eine vertiefte Einführung in den Ansatz der “Grounded Theory” und ihre Auswertungsverfahren. Im Vordergrund steht dabei der Werkstattcharakter, d.h. wir werden den praktischen Umgang mit den Kodierverfahren der Grounded Theory an realem Datenmaterial gemeinsam einüben.

Die Veranstaltung ist so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Kurses mit folgenden Inhalten vertraut sind:

  • Charakteristika qualitativer Forschungsmethoden,
  • Fragen der Interviewführung, Aufzeichnung und Transkription qualitativer Interviews und technische Unterstützungsmöglichkeiten bei ihrer Auswertung,
  • Planung und Konzeption eines Forschungsvorhabens mithilfe der Grounded Theory,
  • Techniken des offenen Kodierens.

Darüber hinaus können nach Absprache gern weitere Themen behandelt bzw. individuelle Fragestellungen besprochen werden.

Zeitplanung

Freitag, 08.08.2014 von 13:00 bis 18:00 Uhr und

Samstag, 09.08.2014 09:00 bis 15:00 Uhr

 

Teilnahme und Anmeldung

Informationen zur Anmeldung und Teilnahme finden Sie unter diesem Link.

Kurzseminar: Verfassen wissenschaftlicher Texte mit LaTeX

Das Kurzseminar richtet sich an alle, die wenig bis keine Erfahrung im Umgang mit dem Texteditor LaTeX haben.

 

Inhalt:

  • Einrichten der Arbeitsumgebung in LaTeX
  • Einrichten eines neuen Dokuments
  • Formatierung von Überschriften, Textgliederungen und Verknüpfungen
  • Textformatierung (Fettdruck, Sonderzeichen, anderer Zeichensatz, …)
  • Fußnoten
  • Erstellen von Tabellen
  • Einbinden von Grafiken
  • Zitieren unter Zuhilfenahme eines Quellenverwaltungsprogramms
  • Erstellen eines PDF-Dokuments aus LaTeX

Termin:

09.07.2014: 13:00 – 16:00 Uhr

 

Ort:

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

 

Anmeldung:

Informationen zur Teilnahme und Anmeldung erhalten Sie unter diesem Link.

 

Doktorandenweiterbildung: SPSS für Fortgeschrittene

Im Rahmen der Doktorandenweiterbildung findet ein Blockseminar “SPSS für Fortgeschrittene” statt. Dieses richtet sich an Promovierende, die bereits erste Erfahrungen im Umgang mit SPSS gesammelt haben. Der Besuch eines SPSS für Anfänger ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung.

Inhalt:

Aufbauend auf dem Kurs im HT2013, in dem grundlegende Verfahren der Deskriptiv- und Inferenzstatistik besprochen wurden, werden weiterführende Verfahren zur Datenanalyse vorgestellt, insbesondere:

  • Varianzanalyse
  • Regression, multiple lineare und logistische
  • Hauptkomponenten-/Faktorenanalyse
  • Clusteranalyse

Gern können nach Absprache mit der Dozentin auch individuelle Fragen besprochen werden.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Grundkenntnisse der Deskriptiv- und Inferenzstatistik
  • Grundkenntnisse SPSS

 

Termine:

26.06.2014: 10:00 – 17:00 Uhr
27.06.2014: 09:00 – 13:00 Uhr

03.07.2014: 10:00 – 17:00 Uhr
04.07.2014: 09:00 – 13:00 Uhr

 

Anmeldung:

Informationen zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link.

Infoveranstaltung rund um TVÖD und WissZeitVG an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Immer wieder tauchen bei Vertragsverlängerungen oder Stellenwechseln im wissenschaftlichen Mittelbau Fragen auf: Zählt die Beschäftigung in die 6-Jahres-Fristen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes? Welche Entgeldstufe kann ich beantragen? (Wann) kann ich meinen Vertrag verlängern? Wer hilft mir, wenn ich Probleme habe?

Aus diesem Grund ist eine Infoveranstaltung geplant.

Wer spricht? Frederik Dehnerdt, Erster stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hamburg

Für Wen? Alle interessierten WHK’s und WMA’s

Wann? Dienstag, 25. Februar 2014, 17.00-18.00 Uhr

Wo? Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Gebäude H1, Seminarraum 308