Category Archives: Network Courses

Graduate School UHH: Applied Macroeconometrics

Institution: Graduate School at Faculty of Economics and Social Sciences – University of Hamburg

Lecturer: Prof. Dr. Ulrich Fritsche

Schedule:
Thursday, 14.01.16, 14:00-18:00
Friday, 15.01.16, 10:00-18:00
Thursday, 21.01.16, 14:00-18:00
Friday, 22.01.16, 10:00-18:00

Place: University of Hamburg, Von Melle Park 9

Registration: You can register for the course until 30.11.2015 (13:00) via Geventis.

Course description:
Roadmap:

1. Basics: Difference Equations, Solutions, Lag Operators
2. Stationary Time-Series Models: ARMA (p,q), ACF/PACF, Box-Jenkins
3. Identification Problems in Macroeconometrics
4. Models with Trend: Dickey-Fuller-Test, Structural Change, Panel Unit Root tests
5. Cointegration and Error-Correction Models
6. Some Non-linear Time-Series Models

Students will be enabled to apply macroeconometric techniques to a variety of cases. Students are encouraged to bring their own problems and data sets to analyze them in the course. Students will be enabled to use the software RATS.

The course is a mixture of lectures, practical exercises and programming RATS code and own empirical work.

Basic References:

@1: Enders (2010), ch. 1; Kirchgässner, Wolters (2007), ch. 1.
@2: Enders (2010), ch. 2; Kirchgässner, Wolters (2007), ch. 2.
@3: Favero (2001), ch. 3, ch. 4, ch. 6; Kirchgässner, Wolters (2007), ch. 4; Enders (2010)3, ch. 5.
@4: Enders (2010), ch. 4; Kirchgässner, Wolters (2007), ch. 5.
@5: Enders (2010), ch. 6; Kirchgässner, Wolters (2007), ch. 6.
@6: Enders (2010), ch. 7.

Books:

Walter Enders (2010): Applied Econometric Time Series, 3rd edition, Wiley.
Carlo A. Favero (2001): Applied Macroeconometrics, Oxford University Press.
Gebhard Kirchgässner, Jürgen Wolters (2007): Introduction to Modern Time Series Analysis, Springer.

RATS: www.estima.com

Students will work on empirical projects (either own projects or tasks defined in the course). A written documentation of the empirical project will be graded.

Further information

Graduate School UHH: MAXQDA Complete: Transkription, Datenaufbereitung und computergestützte Auswertung

Institution: Graduate School at Faculty of Economics and Social Sciences – University of Hamburg

Lecturer: Thorsten Dresing hat in Marburg Pädagogik und Soziologie studiert und an der Philips-Universität Marburg zum Thema „Entwicklung und Evaluation eines hybriden Onlineseminars zur Textanalyse“ promoviert. Hauptberuflich ist er geschäftsführender Gesellschafter der dr. dresing & pehl GmbH – audiotranskription.de und entwickelt die Transkriptions- und QDA-Software f4 und f4analyse. Freiberuflich ist er seit 14 Jahren Dozent für qualitative Sozialforschung mit dem Fokus auf f4, MAXQDA und qualitativer Inhaltsanalyse.

Schedule:
Do., 19.11.15, 09:00 – 15:30 Uhr
Fr., 20.11.15, 09:00 – 15:00 Uhr

Place: University of Hamburg, Von Melle Park 9

Registration: Anmeldungen sind ab sofort bis zum 15.10.2015 (13:00 Uhr) über Geventis möglich.

Course description:
In diesem Kurs erhalten Sie eine vertiefte Einführung in die Transkription von Interviews, die Aufbereitung anderer Datenarten für und den Umgang mit dem qualitativen Datenanalyseprogramm MAXQDA. Der Fokus des Kurses liegt, neben dem Codieren und Arbeiten mit Memos, auf der Umsetzung von mixed methods Ansätzen im Rahmen wissenschaftlicher Forschungsprojekte. Dieser Kurs vermittelt, welche Funktionen MAXQDA offeriert und wie sich diese im Forschungsprozess für unterschiedlich methodische Vorgehensweise sinnvoll und pragmatisch einsetzen lassen. Es werden Fragen beantwortet wie:

  • Wie verschrifte ich meine Interviews regelgeleitet und synchronisiere die
    Aufnahmen mit den Transkripten?
  • Wie entwickle ich ein Kategoriensystem induktiv oder deduktiv, ordne Textstellen
    passend zu und differenziere das Codesystem aus?
  • Wie nutze ich Memos als Forschungswerkzeug sinnvoll für Interpretationsansätze,
    Case Summarys, Ankerbeispiele, Definitionen und Theorieideen?
  • Wie kann ich meine Analysedurchgänge mit dem Text-Retrieval und Suchwerkzeug
    gestalten und ggf. interessante Passagen automatisch codieren?
  • Wann helfen Variablen bei der qualitativen Datenanalyse und wie lassen sich
    selektive Aussagen von bestimmten Personengruppen herausfiltern, um sie bspw. zu
    kontrastieren?
  • Wie visualisiere ich meine Daten für die Auswertungsphase und den
    Ergebnisbericht?
  • Wie gestalte ich die Arbeit im Team?

Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an Studierende, Promovierende und ProjektmitarbeiterInnen aus den sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie an alle, die sich für die Auswertung qualitativer Daten interessieren. Vorkenntnisse zu MAXQDA werden nicht vorausgesetzt.

Weitere Informationen

Doktorandenweiterbildung: Open Access und Open Research Data in den Wirtschaftswissenschaften

Institution: Helmut-Schmidt-University Hamburg

Lecturer: Schulungsteam der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft (ZBW Kiel)

Date: 15.10.2015

Place: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Language of instruction: German

Registration: Der direkte Kursbeitritt erfolgt unter diesem Link. Wer nicht Angehöriger der Helmut-Schmidt-Universität ist, lege sich zuvor bitte unter diesem Link ein Konto auf dem Ilias-System der HSU an.

Contents:
Im Rahmen der Doktorandenweiterbildung an der Helmut-Schmidt-Universität wird am 15.10.2015 von der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft (ZBW Kiel) ein Workshop zum Thema “Open Access und Open Research Data in den Wirtschaftswissenschaften” angeboten.

Bei diesem halbtägigen Workshop stellt Ihnen das Schulungsteam der ZBW Kiel folgende Themen vor:

  • Was ist und wie funktioniert Open Access?
  • Was ist beim Management wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsdaten zu beachten?
  • Wie recherchiere ich am besten wirtschaftswissenschaftliche Fachinformation?

Weitere Informationen zu Open Access und Open Research Data finden sich unter diesem Link.

Tagesablauf:
11.00-12.30 Uhr:
Teil 1: Wie recherchiere ich am besten wirtschaftswissenschaftliche Fachinformation?

12.30-13.00 Uhr: (Mittags-)Pause

13.00-14.30 Uhr:
Teil 2: Was ist und wie funktioniert Open Access?

14.30-14.45 Uhr: Pause

14.45-16.15 Uhr:
Teil 3: Was ist beim Management wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsdaten zu beachten?

16.15-16.30 Uhr Abschluss/Resümee

Veranstaltungsort ist der Seminarraum 0403, H1.

Schulungsmaterialien (Handouts, Präsentationen, Beispieldaten etc.) gehen den Teilnehmern vor der Veranstaltung über die Ilias-Plattfom der HSU zu.

Doktorandenweiterbildung: Einführung in die Meta-Analyse

Institution: Helmut-Schmidt-University Hamburg

Lecturer: Prof. Dr. Martin Eisend, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Date:
19.11.2015, 13:00-18:00 Uhr
20.11.2015, 09:00-16:00 Uhr

Place: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Language of instruction: German

Registration: Der direkte Kursbeitritt erfolgt unter diesem Link. Wer nicht Angehöriger der Helmut-Schmidt-Universität ist, lege sich zuvor bitte unter diesem Link ein Konto auf dem Ilias-System der HSU an.

Contents:
Meta-Analysen integrieren empirische Befunde mehrerer Untersuchungen zu einer bestimmten Fragestellung und analysieren die Variabilität dieser Befunde. Damit bieten sie Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen eine Möglichkeit, bisherige Forschungsergebnisse quantitativ zu integrieren und zu bewerten und sich somit einen Überblick über die empirische Forschung zu einer Fragestellung zu verschaffen. Sie helfen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen auch bei der Erklärung und Interpretation von unterschiedlichen und zum Teil gegensätzlichen Befunden in der bisherigen Forschung. Durch ihre generalisierenden Befunde unterstützt die Meta-Analysen auch Praktiker bei der Entscheidungsfindung. Aufgrund der stark zunehmenden Anzahl von empirischen Untersuchungen in vielen Disziplinen der betriebswirtschaftlichen Forschung kommt die Meta-Analysen in diesen Bereichen zunehmend zum Einsatz.

Der Kurs wendet sich an Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen, die sich mit der Methode der Meta-Analysen vertraut machen möchten und lernen möchten, wie man diese erfolgreich einsetzt und verwendet. Nach Besuch des Kurses sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Lage….

  • selbstständig Meta-Analysen zu einer von Ihnen gewählten Fragestellung durchzuführen, beginnend von der Literaturrecherche über die Kodierung von Studien bis hin zur softwaregestützten Auswertung der Daten;
  • unterschiedliche Meta-Analysen in der Fachliteratur im Hinblick auf die ver-wendeten Methoden zu unterscheiden, einzuordnen und zu beurteilen;
  • der inhaltlichen und methodischen Diskussion zur Meta-Analysen zu folgen.

Der Kurs setzt grundlegende Kenntnisse in Statistik und multivariater Datenanalyse voraus. Insbesondere sollten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Test-verfahren und regressionsanalytischen Techniken vertraut sein; erwünscht ist auch ein Grundverständnis von Strukturgleichungsmodellen.

Der Kurs setzt grundlegende Kenntnisse in Statistik und multivariater Datenanalyse voraus. Insbesondere sollten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Test-Verfahren und regressionsanalytischen Techniken vertraut sein; erwünscht ist auch ein Grundverständnis von Strukturgleichungsmodellen.

Informationen zum Raum und zu den Inhalten des Workshops (Handouts, Präsentationen, Beispieldaten) gehen Ihnen an den Tagen unmittelbar vor der Veranstaltung mit Hilfe des Ilias-Mailsystems zu.

R-Kurs an der Helmut-Schmidt-Universität

Institution: Helmut-Schmidt-University Hamburg

Lecturer: Prof. Dr. Torben Kuhlenkasper

Date: 03.-07.08.2015

Place: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Language of instruction: German

Registration: Please mail to Vera Jahn

Contents:
In der Woche vom 03. bis 07.08.2015 wird Herr Prof. Dr. Torben Kuhlenkasper, Professor für quantitative Methoden an der Hochschule Pforzheim, bei uns einen Blockkurs zur Einführung in die Statistik-Software R geben. Dabei handelt es sich um eine von Statistikern, aber zunehmend auch von Volkswirten verwendete Statistiksoftware, die kostenlos verwendet werden kann und extrem leistungsfähig ist.

Wir freuen uns daher sehr, dass wir mit Torben Kuhlenkasper für diesen Kurs einen sehr kompetenten Dozenten gewinnen konnten, der in die Geheimnisse von R einführen wird. Er hat den Kurs in den letzten Jahren bereits mit großem Erfolg an unserer Fakultät gehalten.

Der Kurs wird ganztägig im Seminarraum 0206 stattfinden. Teilnehmer werden gebeten, ihren eigenen Laptop mitzubringen. Das Kursprogramm inklusive Zeitplan ist beigefügt.

Weitere Informationen zum Kurs finden sich hier.

Interessenten werden gebeten, sich bis zum 30.07.2015 per Mail bei Vera Jahn anzumelden.

Weiterbildung: Sichere Emailkommuninkation mit Thunderbird / Outlook (27.07.2015)

Institution: Helmut-Schmidt-University Hamburg

Lecturer: Dr. Stefano Ianigro

Date: Juli 27, 2015, 10:00 – 15:00 Uhr (inklusive Pausen)

Place: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Language of instruction: German

Registration: Der direkte Kursbeitritt erfolgt unter diesem Link. Wer nicht Angehöriger der Helmut-Schmidt-Universität ist, lege sich zuvor bitte unter diesem Link ein Konto auf dem Ilias-System der HSU an.

Contents:
In Zeiten der Diskussion um Datenschutz, Vorratsdatenspeicherung und Abhöraffären wird immer wieder auf die Möglichkeit der Verschlüsselung von Emailnachrichten hingewiesen. Wie genau diese funktioniert, erschließt sich selbst nach intensivem Studium von Dokumentationen und Handbüchern dem interessierten Anwender häufig nicht. Diese Lücke schließt der Workshop “Sichere Emailkommunikation mit Thunderbird / Outlook”. Wir freuen uns Dr. Stefano Ianigro für den Workshop gewonnen zu haben.
Nach einer kurzen Einführung in die Thematik wird Dr. Ianigro zunächst die grundlegende Funktionsweise der Software GnuPG erläutern. Im nächsten Schritt erfolgt eine Einführung in die Generierung und den Austausch von Zertifikaten bzw. Schlüsseln. Auf dieser Basis wird in einem weiteren Schritt die Verschlüsselung von Emails, Dokumenten und Dateien gezeigt und anhand von Beispielen geübt. Nach Abschluss der Veranstaltung sind die Teilnehmenden in der Lage, ihre eigene Kommunikation sicherer zu gestalten, indem sie Emails, Dokumente und Dateien verschlüsseln und entschlüsseln können.

Informationen zum Raum und zu den Inhalten des Workshops (Handouts, Präsentationen, Beispieldaten, Download-Links) gehen Ihnen an den Tagen unmittelbar vor der Veranstaltung mit Hilfe des Ilias-Mailsystems zu.

phd-network beim Open Campus der Helmut-Schmidt-Universität

Die Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg öffnet ihre Türen am morgigen Samstag, den 27.06.2015 von 10:00 bis 17:00 Uhr im Rahmen des Open Campus.
Das phd-network ist bei diesem Tag der offenen Tür mit einem eigenen Stand vertreten. Neben den Aktivitäten des phd-networks werden im Rahmen der Veranstaltung die Buchreihe Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden und der International Research Workshop vorgestellt. Sie finden unseren Stand im Südflügel des Hauptgebäudes. Interessierte sind herzlich eingeladen!

Nähere Informationen zum weiteren Rahmenprogramm des Open Campus finden Sie unter diesem Link.

Informationen zur Anreise zur Helmut-Schmidt-Universität finden Sie unter diesem Link.

HSU-Workshop: Einführung in die Meta-Synthese (07.09.2015)

Institution: Helmut-Schmidt-University Hamburg

Lecturer: Dr. Christina Hoon, Leibniz Universität Hannover

Date: 07.09.2015, 09:00 – 18:00 Uhr

Place: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg.
UPDATE: Austragungsort ist der Seminarraum 0403 im Hauptgebäude H1.

Language of instruction: German

Registration: Der direkte Kursbeitritt erfolgt unter diesem Link. Wer nicht Angehöriger der Helmut-Schmidt-Universität ist, lege sich zuvor bitte unter diesem Link ein Konto auf dem Ilias-System der HSU an.

Contents:
Die Meta-Synthese integriert empirische, qualitative Befunde mehrerer Untersuchungen zu einer bestimmten Fragestellung mit dem Ziel, neue theoretische Erkenntnisse aus der Akkumulation bestehender Fallstudienergebnisse zu generieren. Damit grenzt sich die Meta-Synthese von der Metaanalyse ab, die sich auf die Integration quantitativer Befunde konzentriert. Die Meta-Synthese bietet Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen eine Möglichkeit, qualitative Forschungsergebnisse zu integrieren und zu bewerten und somit einen theoretischen Beitrag zu einer spezifischen Fragestellung zu leisten. Sie hilft Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen auch bei der Erklärung und Interpretation von unterschiedlichen und zum Teil gegensätzlichen Befunden in der bisherigen Forschung. Durch ihre Befunde unterstützt die Meta-Synthese auch Praktiker bei der Entscheidungsfindung. Aufgrund der stark zunehmenden Anzahl von qualitativen Untersuchungen in unterschiedlichen Disziplinen der betriebswirtschaftlichen Forschung bietet die Meta-Synthese das Potenzial, primäre Fallstudienergebnisse zu akkumulieren und auf der Basis dieser Akkumulation einen eigenständigen theoretischen Beitrag zu leiten.
Der Kurs wendet sich an Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen, die sich mit der Methode der Meta-Synthese vertraut machen möchten und lernen möchten, wie man diese erfolgreich einsetzt und verwendet. Nach Besuch des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage…

  • selbstständig Meta-Synthesen zu einer von Ihnen gewählten Fragestellung durchzuführen, beginnend von der Literaturrecherche über die Kodierung von qualitativen Studien bis hin zur Analyse und Interpretation der Daten;
  • die Meta-Synthese von traditionellen Literature Reviews und Metaanalysen im Hinblick auf die verwendeten Methoden zu unterscheiden, einzuordnen und zu beurteilen;
  • der inhaltlichen und methodischen Diskussion zur Wissenssynthese zu folgen.

Der Kurs setzt grundlegende Kenntnisse in qualitativer Datenanalyse voraus. Insbesondere sollten die Teilnehmenden mit den Techniken der Fallstudienanalyse vertraut sein.

Informationen zum Raum und zu den Inhalten des Workshops (Handouts, Präsentationen, Beispieldaten) gehen Ihnen an den Tagen unmittelbar vor der Veranstaltung mit Hilfe des Ilias-Mailsystems zu.

HSU-Workshop: Einführung in die Qualitative Comparative Analysis (12.-13.09.2016)

Institution: Helmut-Schmidt-University Hamburg

Lecturer: Dr. Lasse Cronqvist, Universität Trier

Date:
12.09.2016, 09:00 – 17:00 Uhr
13.09.2016, 09:00 – 15:00 Uhr

Place: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg. Austragungsort ist an beiden Tagen Hörsaal 31 in H 7.

Language of instruction: German

Registration: Der direkte Kursbeitritt erfolgt unter diesem Link. Wer nicht Angehöriger der Helmut-Schmidt-Universität ist, lege sich zuvor bitte unter diesem Link ein Konto auf dem Ilias-System der HSU an.

Contents:

Der Kurs führt in die Grundlagen der konfigurationellen Analyse mit Qualitative Comparative Analysis (QCA) ein. Nach einer wissenschaftstheoretischen Einordnung des Ansatzes werden wir am ersten Tag die Grundprinzipien der QCA Analyse behandeln. Dies erfolgt auch anhand der gemeinsamen Analyse verschiedener Anwendungsbeispiele und der Einführung aktueller, einschlägiger Software. Im weiteren Verlauf des Kurses werden auch Erweiterung von QCA wie mvQCA diskutiert und die viel beachtete Verbindung von QCA und fuzzy sets (fsQCA) eingeführt. Neben einer kritischen Betrachtung der Anwendungsmöglichkeiten der vorgestellten Ansätze für eigene Forschungsvorhaben der Teilnehmenden, bildet ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der QCA Analyse den Abschluss des Kurses.

SDU: Theory Building and Conceptual Paper Development in Management and Organization Studies (15.09.-19.09.2015)

Time: Tue, Sep 15 – Sat, Sep 19, 2015

Location: University of Southern Denmark, Sønderborg, Denmark

Lecturers: Sascha Albers (U. Southern Denmark), Jennifer Gibb (U. Waikato)

Content:

Good research is based on sound theory. If this claim is true, it is essential for every scholar to understand what theory is, what theory is not, which types of theory there are, how to skillfully apply, extend, build on and connect extant theories and even, how to develop new theory. Every PhD student will attempt to develop theory in at least one of the aforementioned ways. The key purpose of this course is to increase participant understanding on how to identify and read theories and to identify theory building preferences, as well as to apply nonempirical theory building techniques in management.

Registration deadline: June 11, 2015

Further information and registration: http://phdcourses.dk/Course/38356#.VWyUXqPJW-Q