Category Archives: Network Courses

Graduate School der Uni Hamburg: Einführung in die Analyse von Paneldaten

Institution: Graduate School der Universität Hamburg

Dozent: Anne Busch-Heizmann

Datum und Zeitplanung:

  • Do., 04.06.15, 10-17 Uhr
  • Fr., 05.06.15, 10-17 Uhr
  • Do., 18.06.15, 10-17 Uhr
  • Fr., 19.06.15, 10-17 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum 2043/2047 (VMP 5)

Unterrichtssprache: Deutsch

Beschreibung:

In dem anwendungsorientierten Seminar werden multivariate Verfahren der Analyse von Längsschnittdatensätzen am Beispiel des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) vorgestellt und in praktischen Übungen mit dem Statistikprogramm Stata vertieft. Nach Erörterung des Datenaufbaus von Paneldatensätzen werden verschiedene Analysemethoden von Paneldaten erarbeitet (Cluster-Regression, Fixed-Effects-Regression, Random-Effects-Regression, Hybrid-/Mundlak-Modelle) und auf konkrete sozialwissenschaftliche Forschungsfragen angewendet. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse in der Anwendung von Stata sowie Kenntnisse der linearen Regression.

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 20.04.2015 über Geventis https://www.geventis.uni-hamburg.de möglich.

Graduate School der Uni Hamburg: Survey Methodology

Institution: Graduate School der Universität Hamburg

Dozent: Lucia Bellora

Datum und Zeitplanung:

  • Mo., 08.06.15, 16-20 Uhr
  • Di, 09.06.15, 10-20 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum B 537 (VMP 9)

Unterrichtssprache: Englisch

Beschreibung:

The course aims at (1) preparing graduate students to answer research questions with the survey methodology and (2) enabling graduate students to evaluate survey-based research.

Starting from the predictive validity framework, the course teaches how to safeguard interrater reliability, convergent and discriminant validity when designing questionnaires. Besides sample selection methods, techniques for writing and evaluating survey questions and for questionnaire construction are discussed. Furthermore, the course teaches ways to reduce coverage and sampling error during the survey conduction. Finally, the peculiarities of surveying businesses are delineated.

The course is designed as a workshop. Graduate students are therefore required to hand in and present their own survey-based research projects.

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 20.04.2015 über Geventis https://www.geventis.uni-hamburg.de möglich.

Doktorandenweiterbildung: Computergestützte Analyse qualitativer Daten

Institution: Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Dozenten: Dr. Leo Gürtler & Prof. Dr. Günter L. Huber

Datum: 02.02. und 03.02.2015

Ort: Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Beschreibung
Die Analyse qualitativer Daten findet heutzutage am leichtesten mit Hilfe von Software statt. Dies erlaubt es, ausgehend von den Originaldaten jede Kodierung, Kategorisierung, Zusammenfassung von Kodierungen auf abstrakterem Niveau, etc. exakt zu verfolgen. So ist eine lückenlose Transparenz und ein leichteres Arbeiten möglich. Ebenso eröffnet sich durch den Einsatz von Software die Möglichkeit, Analysen – etwa in Form von Tabellen – zu exportieren und weiter zu verarbeiten.

Die Strategie bei der Analyse qualitativer Daten unterscheidet sich kaum nach dem Datentyp (Text, Audio, Video, Bild). Das Ziel ist quasi immer, die Daten so zu reduzieren, dass eine begründete Beantwortung der initialen Forschungsfrage(n) möglich ist.

Inhalte
Der Workshop vermittelt die Grundlagen qualitativer Datenanalyse entlang der zwei großen Stränge: Kodierparadigma und Sequenzanalyse. Das Kodierparadigma wurde besonders durch die Grounded Theory und später durch die Analyse von Tabellen (nach Miles & Huberman) bekannt. Die Sequenzanalyse ist die Methode der Wahl in der objektiven Hermeneutik nach Oevermann und Kolleg/innen. Beide Formen der Datenanalyse können in der Open Source Software AQUAD 7 umgesetzt werden. Entsprechend steht die Praxis mit AQUAD 7 im Mittelpunkt des Workshops, um die verschiedenen Analysestrategien in einem kleinen Rahmen ausprobieren zu können. AQUAD 7 läuft unter Windows.

Teilnehmer/innen wird empfohlen, eigenes Datenmaterial mitzubringen, um an den eigenen konkreten Problemstellungen und Forschungsfragen den Umgang mit dem Datenmaterial zu erlernen. Dies ist jedoch keine  Voraussetzung für den Workshop, kann den späteren Transfer jedoch deutlich erleichtern. Fehlt eigenes Material, kann ein beliebiger interessanter Text genommen werden (z.B. ein Rededuell, eine Regierungserklärung, eine Rechtfertigung, ein Gespräch, ein Interview, ein Werbungstext, …), um das Vorgehen zu üben.

Ein zweiter Block richtet sich an diejenigen Teilnehmer/innen, die im Rahmen ihrer Dissertation eine externe kollegiale Beratung durch die Dozenten wünschen. Dies wird gemeinsam in der Gruppe im Workshop realisiert, um die potentiellen Entscheidungen und Wahl(un)freiheiten verdeutlichen zu können, die sich entlang einer qualitativen Datenanalyse ergeben. Teilnehmer/innen, die Doktorandenberatung wünschen, werden gebeten, ihre Forschungsfrage(n), evtl. Forschungsinstrumente, Daten, etc. zum Workshop mitzubringen. Es ist unerheblich, “wie weit” jeweils die Arbeiten vorangeschritten sind. Es ist etwa auch legitim, eine potentielle Forschungsfrage mitzubringen, um diese vor Ort zu spezifizieren. Eine Präsentation der eigenen Arbeit ist nicht gedacht oder erwünscht. Im Fokus steht das gemeinsame Arbeiten entlang des Status Quo.

Zeitplanung und Anmeldung
Der Workshop findet wie folgt statt:
02.02.2015, 09:00 – 18:00 Uhr
03.02.2015, 09:00 – 15:00 Uhr

Detaillierte Informationen zur Anmeldung erhalten Sie unter diesem Link.

 

Graduate School der Uni Hamburg: Estimation and Solution of DSGE Models – Application to Labor Search Models

Institution: Graduate School der Universität Hamburg

Dozent: Dr. Alexander Meyer-Gohde

Datum und Zeitplanung:

  • 06.01.2015 , 14:00 – 18:00 Uhr
  • 13.01.2015 , 16:00 – 18:00 Uhr
  • 20.01.2015 , 14:00 – 18:00 Uhr
  • 27.01.2015 , 14:00 – 18:00 Uhr

Ort: Universität Hamburg, Raum: B 537, VMP 9

Unterrichtssprache: Englisch

Beschreibung:

Die detaillierte Beschreibung zu dem Kursangebot “Estimation and Solution of DSGE Models: Application to Labor Search Models” finden Sie unter dem folgenden Link: DSGE_Course_Handout

Anmeldung:

Anmeldungen sind ab sofort bis zum 19.12.14 über Geventis https://www.geventis.uni-hamburg.de möglich.

 

HSU Hamburg: Hochschuldidaktik

Institution: Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Dozent: Stefan Braun

Datum: 02.12. und 03.12.2014

Ort: Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Unterrichtssprache: Deutsch

Beschreibung:
In dieser Grundlagen- und Vertiefungsveranstaltung erfahren Sie welche Handlungsfelder Sie als Lehrende berücksichtigen sollten, um eine effektive Lehr- bzw. Lernveranstaltung zu konzipieren und durchzuführen. Im Mittelpunkt des Kurses steht die Handlungskompetenz, d.h. der versierte Umgang mit dem organisatorischen Ablauf einer akademischen Veranstaltung und der spielerische Umgang mit den relevanten Themen- und Handlungsfeldern der Lehre.

Ziele:
Dieses Training versetzt die Teilnehmer in die Lage,

  • Lehrveranstaltung richtig vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten
  • eigene Lehr- und Lernvorstellungen und -erfahrungen zu reflektieren
  • die eigene Rolle im Lehrkontext zu klären
  • Grundlagen der Lernpsychologie zu erkennen
  • Lernziele für eigene Lehrveranstaltungen zu definieren
  • Neue Unterrichtsmethoden kennen zu lernen und zu verstehen
  • Eigene innovative Lehrkonzepte zu entwickeln

Inhalte:

  • Didaktischer Kontext/Didaktische Handlungsfelder
  • Umgang mit den Adressaten der anvisierten Lehrveranstaltung – Was braucht es zum erfolgreichen Lernen?
  • Lernpsychologische Grundlagen
  • Formen der Organisation und Kommunikation innerhalb der Lehrveranstaltung
  • Lernmotivation
  • Lernziele/Leistungsnachweis: Constructive Alignement
  • Stoffauswahl/Stoffreduktion
  • Methoden zur Aktivierung im Präsenzunterricht und Selbststudium

Zeitplanung und Anmeldung:
Der Workshop findet wie folgt statt:
02.12.2014, 09:00 – 17:00 Uhr
03.12.2014, 09:00 – 17:00 Uhr

Detaillierte Informationen zur Anmeldung erhalten Sie unter diesem Link.

SOEP: Workshop zur Einführung in die Nutzung von SOEP-Daten

SOEPcampus@DIW Berlin 2015
Workshop zur Einführung in die Nutzung von SOEP-Daten

Am 3. und 4. März 2015 veranstalten wir in Zusammenarbeit mit der TU Berlin wieder einen deutschsprachigen Einführungskurs zur Analyse der SOEP-Daten bei uns in Berlin. Neben einleitenden Plenarveranstaltungen mit Vorträgen zu Inhalt, Struktur und Nutzungsmöglichkeiten der SOEP-Daten, Hochrechnung und Gewichtung, sowie einer Einführung in die Analyse von Paneldaten liegt der Schwerpunkt des Workshops in Hands-on-Sessions. In deren Verlauf wird der Umgang mit den SOEP-Daten auf Basis verschiedener Softwarepakete am PC in kleinen Arbeitsgruppen geübt. Zudem wird auch das umfangreiche Dokumentationsmaterial und die SOEP-Support-Software vorgestellt. Dabei soll insbesondere das neue Informationssystem SOEPinfo v.2 vorggestellt werden. Der Workshop richtet sich sowohl an neue Nutzer/innen als auch Anwender/innen mit Vorerfahrungen, die auf der Suche nach konkreten Problemlösungen oder themenspezifischer Beratung sind.

Veranstaltungsort: DIW Berlin, Mohrenstr, 58, 10117 Berlin.

Anmeldung: Eine Anmeldung wird ab 6. Januar 2015 online möglich sein, der Link wird an dieser Stelle veröffentlicht.

Die Teilnahme am Workshop ist abgesehen von einer geringen Verpflegungspauschale kostenlos. Die Reisekosten müssen jedoch selbst übernommen werden.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Teilnahmevoraussetzung sind Kenntnisse einer Analyse-Software: Der Workshop gibt eine Einführung in die Analyse der SOEP-Daten, jedoch nicht in Software-Pakete wie Stata oder SPSS. Teilen Sie uns mit der Anmeldung bitte mit, welches Software-Paket Sie vorrangig nutzen. Weiterhin bitten wir um stichwortartige Angaben zur inhaltlichen Fragestellung, die Sie mit den SOEP-Daten bearbeiten wollen, sowie zum geplanten Untersuchungsdesign.

Sollten Sie weitere Fragen zum Workshop haben, wenden Sie sich bitte an Christine Kurka (ckurka@diw.de).

44th GESIS Spring Seminar: Challenges for Empirical Social Science Research: Assessing Data Quality – Identifying Structures in Complex Data

Institution: GESIS Institute for Social Sciences

Date: March 2-20, 2015

Place: GESIS Cologne

Language of instruction: English

Registration and further information

Course Overview: The GESIS Spring Seminar comprises three training courses for social scientists interested in advanced techniques of data analysis and in the application of these techniques to data. Each course comprises lectures and exercises using personal computers. While in the lectures the logic of models and the corresponding analysis strategies are explained, during the exercises participants are given the opportunity to apply these methods to data. Different types of data are investigated in each course. The courses can be booked either separately or as a block.

Each year, the focus of the Spring Seminar is on another key theme. In 2015, it is “Challenges for Empirical Social Science Research: Assessing Data Quality – Identifying Structures in Complex Data”. The three courses mainly deal with various data reduction techniques for identification and visualisation of latent dimensions.

The courses will start on Mondays at 10:00 a.m. and will end on Fridays at about 4:00 p.m.

SDU BIB: Getting Published in the Social Sciences

Institution: University Library of Southern Denmark, Odense (Denmark)

Lecturer: Emerald Group Publishing

Date: 4 December, 15.00-17.00

Place: University Library of Southern Denmark, Odense (Denmark), Campusvej 55, meeting room ‘BIB Undervisningslokale’

Language of instruction: English

Registration (preferably before 1 December)

Course Overview:

Emerald will introduce the publishing and peer review process of international academic publishers and go into details of what editors and reviewers look for, when evaluating a manuscript. Emerald will also present journal selection strategies, and more hands-on paper structuring and writing tips.

The seminar will enable authors at University of Southern Denmark to give their papers the best possible chances of getting accepted and published.

The seminar is specifically targeted at young researchers, but everyone is welcome.

GESIS: Meet the data: Beziehungs- und Familienpanel (pairfam)

Institution: GESIS Institute for Social Sciences

Lecturer: Dr. Claudia Schmiedeberg, Nina Schumann & Philipp Schütze,  Ludwig-Maximilians-Universität München

Date: December 4-5, 2014

Place: GESIS Mannheim

Language of instruction: German

Registration

Course Overview: Das Beziehungs‐ und Familienpanel pairfam („Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics“) ist eine multidisziplinäre Längsschnittstudie zur Erforschung partnerschaftlicher und familialer Lebensformen in Deutschland. Das auf 14 Jahre angelegte DFG-finanzierte Langfristvorhaben startete im Jahr 2008 mit einer Ausgangsstichprobe von 12.402 zufällig ausgewählten Ankerpersonen. Die im jährlichen Abstand durchgeführten Befragungen der Ankerpersonen sowie ihrer Partner, Eltern und Kinder ermöglichen eine detaillierte Analyse partnerschaftlicher und familialer Verläufe. Die Längsschnittstruktur und das Multi-Actor-Design bieten dabei einzigartige Potenziale, erfordern jedoch auch spezielle Kenntnisse in der Datenaufbereitung und -analyse.

Im Rahmen dieses Workshops werden die Datenstruktur und die verfügbaren Datensätze der ersten fünf pairfam-Wellen vorgestellt sowie Analysemöglichkeiten anhand von anwendungsorientierten Beispielen präsentiert. Dies beinhaltet konkrete Hinweise zum Datenmanagement (z.B. Zusammenführen verschiedener Datensätze für Quer- und Längsschnittanalysen, Verwendung generierter Variablen und Datensätze) sowie die gemeinsame Umsetzung von Beispielanalysen unter Anwendung von Verfahren der Längsschnittdatenanalyse (Panel- und Ereignisdatenanalyse). Darüber hinaus wird es eine Einführung in Design, Stichprobe, inhaltliche Themengebiete und Dokumentationsmaterialien der Studie geben.

Für die anwendungsorientierte Umsetzung wird das Statistikprogramm Stata verwendet.

Further information

GESIS: Offene Fragen und quantitative Inhaltsanalyse

Institution: GESIS Institute for Social Sciences

Lecturer: Cornelia Züll, GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences

Date: December 2-3, 2014

Place: GESIS Mannheim

Language of instruction: German

Registration

Course Overview: Gegenstand des Workshops ist der Umgang mit offenen Fragen, wie sie in einem ansonsten standardisierten Fragebogen eingesetzt werden. Das Themenspektrum umfasst verschiedene Ansätze der Codierung der Antworten. Dazu gehören die konventionelle Inhaltsanalyse mit und ohne Software-Unterstützung genauso wie die dictionär-basierte (automatische) Inhaltsanalyse. Zunächst wird kurz auf die offene Frage im Interview eingegangen, bevor die zentrale Frage des Codierens der Antworten mit Hilfe der Inhaltsanalyse diskutiert wird. Hier wird der Workshop ausführlich die folgenden Themen ansprechen: Erstellung eines Kategoriensystems, verschiedene Möglichkeiten der Kategoriendefinition, der Codierprozess selbst und die Frage der Reliabilität und Validität der Kategorien und Codierungen. Im Anschluss daran wird kurz auf andere Formen der Analyse von offene Fragen eingegangen.

In praktischen Übungen kommt sowohl die manuelle als auch die computergestützte Inhaltsanalyse zur Anwendung. Statistische Programme zur Auswertung der Codierdaten, z.B. SPSS, werden nur am Rande behandelt.

Further information