Universität Hamburg-Workshop: The economics of biomedical innovation (02.06.2015)

Institution: University of Hamburg

Lecturer: Prof. Frank Lichtenberg, Professor of Business, Columbia University

Date: June 02, 2015

Place: University of Hamburg

Language of instruction: English

Registration: For further information on the registration process, please see this link.

Contents: There is considerable debate about the social returns to biomedical research and innovation. The primary purpose of this course is to discuss econometric methods for evaluating the overall impact of biomedical innovation — much of which is embodied in new products and procedures — on longevity and health. We will consider analyses based upon a variety of research designs, medical innovation measures, health outcome measures, and populations. We will also analyze the impact of various public policies on biomedical innovation.

For further information, please see this link.

HSU-Workshop: Einführung in die Meta-Analyse (19.-20.11.2015)

Institution: Helmut-Schmidt-University Hamburg

Lecturer: Prof. Dr. Martin Eisend, Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Date: November 19-20, 2015

Place: Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Language of instruction: German

Registration: For further information on the registration process, please see this link.

Contents:

Metaanalysen integrieren empirische Befunde mehrerer Untersuchungen zu einer bestimmten Fragestellung und analysieren die Variabilität dieser Befunde. Damit bieten sie Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen eine Möglichkeit, bisherige Forschungsergebnisse quantitativ zu integrieren und zu bewerten und sich somit einen Überblick über die empirische Forschung zu einer Fragestellung zu verschaffen. Sie helfen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen auch bei der Erklärung und Interpretation von unterschiedlichen und zum Teil gegensätzlichen Befunden in der bisherigen Forschung. Durch ihre generalisierenden Befunde unterstützt die Metaanalyse auch Praktiker bei der Entscheidungsfindung. Aufgrund der stark zunehmenden Anzahl von empirischen Untersuchungen in vielen Disziplinen der betriebswirtschaftlichen Forschung kommt die Metaanalyse in diesen Bereichen zunehmend zum Einsatz.

Der Kurs wendet sich an Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen, die sich mit der Methode der Metaanalyse vertraut machen möchten und lernen möchten, wie man diese erfolgreich einsetzt und verwendet. Nach Besuch des Kurses sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Lage…

  • selbstständig Metaanalysen zu einer von Ihnen gewählten Fragestellung durchzuführen, beginnend von der Literaturrecherche über die Kodierung von Studien bis hin zur softwaregestützten Auswertung der Daten;
  • unterschiedliche Metaanalysen in der Fachliteratur im Hinblick auf die ver-wendeten Methoden zu unterscheiden, einzuordnen und zu beurteilen;
  • der inhaltlichen und methodischen Diskussion zur Metaanalyse zu folgen.

Der Kurs setzt grundlegende Kenntnisse in Statistik und multivariater Datenanalyse voraus. Insbesondere sollten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Test-verfahren und regressionsanalytischen Techniken vertraut sein; erwünscht ist auch ein Grundverständnis von Strukturgleichungsmodellen.

For further information please see this link.

 

Management Revue – Socio-Economic Studies – Vol. 26, Issue 1

1st Issue 2015
Management Revue – Socio-Economic Studies, Volume 26

Open Issue
Contents

Bice Della Piana, Alessandra Vecchi & Enrica Vivacqua
Innovation, institutions and cultures: Exploring the European context
download as PDF

Sabien Dobbelaere, Roland Iwan Luttens & Bettina Peters
Demand lotteries, abandonment options and the decision to start R&D and process innovation
download abstract as PDF

Mikael Ottosson & Calle Rosengren
Who can you trust? The Swedish Confederation for Professional Employees (TCO) and trust-based working time 1950-1970
download abstract as PDF

Book Reviews
Miller, Vernon D. & Gordon, Michael E. (Eds.):
Meeting the Challenges of Human Resource Management: A Communication Perspective
(by Jennifer F. Wood)
download as PDF

Rainhart Lang & Irma Rybnikova:
Aktuelle Führungstheorien und -konzepte
(by Ingo Winkler)
download as PDF

Ratgeber “Auffinden. Zitieren. Dokumentieren. Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften”

Wo finde ich wissenschaftlich relevante Forschungsdaten? Wie kann ich in einer wissenschaftlichen Arbeit genutzte Forschungsdaten korrekt zitieren? Welche Aspekte gibt es zu bedenken, wenn ich selbst erhobene Forschungsdaten dokumentieren und für Replikationen und weitere Forschung bereitstellen möchte?

Eine Ratgeberbroschüre für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, verfasst von Forschungsdatenspezialist/inn/en der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, GESIS und RatSWD, informiert erstmals praxisnah. Die Broschüre steht für Sie zum kostenfreien Download zur Verfügung. URL: http://auffinden-zitieren-dokumentieren.de/download/

Die Internetseite www.auffinden-zitieren-dokumentieren.de, auf der Sie den Ratgeber herunterladen können, ermöglicht es Ihnen auch, aus der Praxis Anregungen für die Weiterentwicklung des Wegweisers zu geben. Sollten Sie Probleme mit dem Download haben, können Sie die Broschüre auch in gedruckter Form über uns beziehen.

Zur Entstehung dieses Wegweisers: Die Idee, einen solchen Ratgeber zu verfassen, entstand während einer Panel-Diskussion auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2013 in Düsseldorf. Die Panelisten forderten einen Wegweiser für das Forschungsdatenmanagement, speziell zugeschnitten auf Nachwuchsforschende aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Zusammen mit GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und dem Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) wurde nun eine überarbeitete Version dieses Ratgebers in die Tat umgesetzt.

GIGA-Workshop: Causal Case Studies: Comparing, Matching, Tracing (01.-02.06.2015)

Institution: GIGA Doctoral Programme

Lecturer: Prof. Derek Beach PhD, Aarhus

Date: June 01-02, 2015

Place: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Neuer Jungfernstieg 21 in Hamburg

Language of instruction: English

Registration: Participants need to register until May 10 via the GIGA website.

Contents: The aim of this course is to provide students with a set of methodological tools that enable the use of case study methods in your own research. A constant theme throughout the course will be on debating the strengths and limitations of different small-n methods, illustrating the types and scopes of inferences that are possible, and whether and how they can be nested into mixed-methods research designs, focusing on how these issues play out in the context of your own research.

Further information

GIGA-Workshop: Triangulation of Qualitative and Quantitative Research (28.-29.05.2015)

Institution: GIGA Doctoral Programme

Lecturer: Prof. Nigel Fielding PhD, Surrey

Date: May 28-29, 2015

Place: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Neuer Jungfernstieg 21 in Hamburg

Language of instruction: English

Registration: Participants need to register until May 10 via the GIGA website.

Contents: The workshop aims to introduce students to the dynamic development of social science approaches to the inter-relation and integration of qualitative and quantitative research. Tracing the movement from the classic formulations of triangulation for convergent validation to the contemporary approach of triangulation for analytic density, the workshop will feature a range of research examples and extended exemplars of triangulation in practice. It will also feature the role of information technologies in supporting and facilitating mixed methods research.

Further information

GIGA-Workshop: Interpretive Methods (21.-22.05.2015)

Institution: GIGA Doctoral Programme

Lecturer: Dr. Lauren Wilcox, Cambridge

Date: May 21-22, 2015

Place: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Neuer Jungfernstieg 21 in Hamburg

Language of instruction: English

Registration: Participants need to register until May 10 via the GIGA website.

Contents: Interpretive methodologies are centered upon the meaning-making practices of actors and are key research strategies of social constructivist perspectives on global politics, broadly construed. While there is some overlap between qualitative research methods and interpretive methods, these two terms are not synonymous. There is not a single interpretivist methodology; rather, interpretive methodologies may include case study analysis, ethnography, participant observation, grounded theory, genealogy, discourse analysis, feminist analysis, and more. This course provides an introduction to interpretivism as a genre of research methodologies that share an emphasis on the socially constructed nature of meaning and knowledge, discusses a variety of different kinds of interpretivist methodologies including feminism, constructivism and critical theory and more recent advances, and provides a forum for discussing issues of research design, quality criteria (how do we know the author’s claims should be trusted?) and selection of material.

Further information

GIGA-Workshop: Event History Analysis (07.-08.05.2015)

Institution: GIGA Doctoral Programme

Lecturer: Dr. Aya Kachi, Zürich

Date: May 7-8, 2015

Place: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Neuer Jungfernstieg 21 in Hamburg

Language of instruction: English

Registration: Participants need to register until April 10 via the GIGA website.

Contents: Event history analysis—some people call it “duration analysis” or “survival analysis”— is a class of statistical methods that is becoming increasingly popular in the social sciences. In many situations in the social sciences, we are interested in analyzing the occurrence and timing of events. Some dictatorships are terminated more quickly than others. Some government coalitions or international agreements collapse sooner than others. Similarly some treaty negotiations and conflicts last longer than others. Some countries adopt new regulations much before other countries. In these political processes, we are often interested in identifying whether and to what extent various political economic factors determine the timing of events. The simplest way to analyze such a relationship is to look at correlations between the duration of a certain political state (e.g. a regime being authoritarian) and a number of structural factors that are suspected to determine the duration (e.g. the level of economic development).

Further information

GIGA-Workshop: Research Designs and Research Questions (27.-28.04.2015)

Institution: GIGA Doctoral Programme

Lecturer: Prof. Dr. Heike Klüver, Bamberg

Date: April 27-28, 2015

Place: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Neuer Jungfernstieg 21 in Hamburg

Language of instruction: English

Registration: Participants need to register until April 10 via the GIGA website.

Contents: This course will introduce PhD students to the fundamentals of crafting a research design in the Social Sciences. A well-thought and carefully designed research plan is the key to a good dissertation. The research design specifies how you are going to carry out your research project and, particularly, how to use empirical evidence to answer your research question. This course is designed to introduce students to the core issues involved in developing a sound research design.

Further information

Momentum Quarterly Special Issue Call for Papers: Kinderarmut und Gerechtigkeit

Kinderarmut lässt sich als ein Geflecht verschiedener Benachteiligungen begreifen: Kinder, die in Armut aufwachsen, sind in ihrer physischen und psychischen Gesundheit gefährdet, schneiden im Bereich der Bildung oft schlecht ab und erfahren Ausgrenzung. Kinderarmut beeinträchtigt nicht nur das aktuelle Wohlergehen der Kinder, sondern wirkt sich auch auf ihre Zukunft aus, wobei umstritten ist, ob und wie sich diese Nachteile im weiteren Lebenslauf ausgleichen lassen. Kinderarmut trägt in jedem Fall wesentlich dazu bei, dass Chancen in unseren Gesellschaften höchst ungleich verteilt sind und stellt folglich auch ein wesentliches Gerechtigkeitsproblem dar. Denn wenn schon so früh im Leben durch kontingente und beeinflussbare Faktoren in großem Maße entschieden wird, welche Möglichkeiten einem Menschen offenstehen, ist es um zentrale Werte wie Gleichheit, Fairness und Gerechtigkeit nicht gut bestellt. Zweifelsfrei ist es eine politische Aufgabe, hier gegenzusteuern und für angemessene Rahmenbedingungen zu sorgen, damit jedes Kind faire Entwicklungschancen hat. Dass Handlungsbedarf besteht, ist klar, zumal aktuelle Zahlen und Entwicklungen zeigen, dass die meisten Gesellschaften weit davon entfernt sind, das Phänomen der Kinderarmut in den Griff zu bekommen.

Vor diesem Hintergrund soll in einer Schwerpunktausgabe der Zeitschrift „Momentum Quarterly“ Kinderarmut vor allem im Hinblick auf Möglichkeiten der politischen Gegensteuerung betrachtet werden. Im Zentrum sollen der deutschsprachige Raum und die spezifischen Probleme und Herausforderungen stehen, die sich in diesem Kontext aktuell stellen. Es geht darum, den größeren gesellschaftlichen Kontext zu hinterfragen, in dem Kinderarmut und die jeweiligen Umgangsweisen mit ihr entstehen und sich verfestigen, die verschiedenen Diskurse zum Thema Kinderarmut sowie deren Wirkungen zur Sprache zu bringen, Vorschläge aufzuzeigen, wie Kinderarmut nachhaltig gelindert werden kann und konkrete politische Strategien, Projekte und Maßnahmen zur Linderung von Kinderarmut zu analysieren. Die Verbindung von Wissenschaft und Politik ist dabei in einem zweifachen Sinn relevant. Einerseits soll gefragt werden, inwiefern Politik in ihrem Handeln tatsächlich wissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung trägt. Andererseits ist zu untersuchen, welche Handlungsempfehlungen oder Forderungen an die Politik aus dem gegenwärtigen Stand der Forschung abgeleitet werden können.

Die HerausgeberInnen begrüßen Beiträge insbesondere aus soziologischer, sozialpädagogischer, psychologischer, sozialarbeitswissenschaftlicher, philosophischer, politik-, bildungs- und wirtschaftswissenschaftlicher sowie ungleichheits- und diversitybezogener Perspektive etwa zu im Folgenden angeführten Fragestellungen. Die Verbindung zu normativen Theorien ist ausdrücklich erwünscht, aber keine zwingende Voraussetzung:

  • Wie lässt sich der Diskurs über Kinderarmut im deutschsprachigen Raum charakterisieren und welche Auswirkungen hat er auf die Politik zur Bekämpfung der Kinderarmut?
  • Wie umfassend berücksichtigt der politische Diskurs aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, insbesondere hinsichtlich der dabei unterstellten Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge?
  • Welche normativen Theorien und Theoreme werden zur Beurteilung und Konzeptionalisierung  von Kinderarmut herangezogen und welchen Einfluss haben sie auf die Messung und Bekämpfung von Kinderarmut?
  • Was kann Kinder in Armut vor deren negativen Auswirkungen schützen und wie kann ihre Resilienz gestärkt werden?
  • Welche „Erfolgskriterien“ und Maßstäbe für die Bekämpfung von Kinderarmut sollten sinnvollerweise angelegt und zur Evaluation herangezogen werden?
  • Wie können die unterschiedlichen Politikbereiche (Soziales, Gesundheit, Familie…), die mit Kinderarmut konfrontiert sind, effizient(er) zusammenwirken und der Multidimensionalität des Problems gerecht werden?
  • Welche möglichen ‚Kollateralschäden‘ sollten bei der Bekämpfung von Kinderarmut nicht außer Acht gelassen werden?
  •  Welche regionalen Unterschiede lassen sich hinsichtlich Kinderarmut und ihrer Bekämpfung im deutschsprachigen Raum feststellen?
  • Welchen Akteuren kommt die Verantwortung zu, gegen Kinderarmut tätig zu werden und welche Rolle sollten die betroffenen Kinder in diesem Prozess haben?
  • Gibt es geschlechtsspezifische und Herkunft bezogene Unterschiede in der Kinderarmut und welche Auswirkungen haben diese?

Organisatorische Rahmenbedingungen und zeitlicher Ablauf

Bis 30. September 2015: Einreichung von Beiträgen zum Special Issue „Kinderarmut und Gerechtigkeit“ an editors@momentum-quarterly.org.

Bei der Gestaltung einzureichender Beiträge sind die Manuskriptanforderungen von Momentum Quarterly zu berücksichtigen (siehe: http://momentum-quarterly.org/).

Bis 31. Oktober 2015: Vorauswahl der Beiträge durch die GastherausgeberInnen und Rückmeldung an die AutorInnen. Die ausgewählten Beiträge werden in Folge einem anonymisierten Begutachtungsprozess unterzogen.

Bis 31. Jänner 2016: Rückmeldung durch GutachterInnen und Retournierung der Beiträge an die AutorInnen zu weiteren Bearbeitung.

Bis 30. April 2016: Einsendung der überarbeiteten Beiträge

30. Juni 2016: Publikation des Special Issue in Momentum Quarterly

GastherausgeberInnen:
Bernhard Babic

Schwerpunkt Sozialpädagogik, Beratung und Intervention, Universität Salzburg
Gunter Graf

Zentrum für Ethik und Armutsforschung, Universität Salzburg
Ortrud Leßmann

Institut für Personal und Arbeit, Helmut Schmidt Universität Hamburg
Gottfried Schweiger

Zentrum für Ethik und Armutsforschung, Universität Salzburg