Category Archives: General

Call for Papers: 10 Jahre nach der Weltfinanzkrise: New Economic Thinking – Beginn einer Transformation von Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswissenschaft

Veranstalter: AK Politische Ökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) am FB Sozialökonomie der Universität Hamburg, World Economic Association (WEA) – German Chapter

Ort: Hamburg

Zeit: 16. – 18. November 2018

Die Wirtschaftswissenschaften befinden sich in einem kritischen Zustand: Sowohl in der Forschung als auch in der Lehre und der Politikberatung hat sich ein weitgehender modelltheoretischer Monismus etabliert, der gleichermaßen alternative paradigmatische Herangehensweisen marginalisiert wie er im Lehralltag in einseitiger und unkritischer Weise eine ökonomische Perspektive an zukünftige Forschergenerationen und Praktiker weitergibt, die von immer größeren Teilen der Studentenschaft als zu eng und realitätsfern kritisiert wird. Und die sich darauf stützende Politikberatung lässt große Teile pluraler Gesellschaften ohne akademische Ansprechpartner zurück.

Dies alles hat im Zusammenspiel im realökonomischen Entwicklungen – insbesondere die Weltfinanzkrise nach 2008 und der nachfolgenden Eurokrise – zu schwindender Glaubwürdigkeit der Ökonomik als ernstzunehmende Disziplin bei Studierenden, Praktikern und Politikern geführt und den Ruf nach einer größeren Pluralisierung der Wirtschaftswissenschaften hinsichtlich ihrer epistemologischen Konzepte und der Breite wirtschaftspolitischer Alternativkonzepte laut werden lassen.

Die Tagung befasst sich gleichermaßen mit den Bestimmungsgründen dieser Entwicklung und den Perspektiven einer transformierten Ökonomik, wie sie vielerorts als ‚New Economic Thinking‘ gefordert wird, wie mit der Frage nach den wirtschaftspolitischen Lehren der Weltfinanzkrise und der Suche nach Anzeichen für eine wirtschaftspolitische Reorientierung.
Mögliche Themenbereiche

  • Zum Zustand und den Entwicklungsbedingungen der Wirtschaftswissenschaft
  • Transformation der Ökonomik – aber wohin?
  • Institutionelle und politische Ökonomik der Transformation der Wirtschaftswissenschaften
  • Pluralisierung der ökonomischen Ausbildung
  • Zukunft der heterodoxen Ökonomik
  • Wirtschafts- und sozialpolitische Beratung ohne Alternativen?
  • Wirtschaftspolitik nach der Weltfinanzkrise
  • Reformen des europäischen Governance-Systems – aus der Krise gelernt?

Wir bitten um die Zusendung eines Abstracts (1/2 – 1 Seite) an:
Prof. Dr. Arne Heise, ZÖSS, Universität Hamburg
Arne.Heise@uni-hamburg.de
Willkommen sind auch Vorschläge, eigene Sessions innerhalb der Tagung zu organisieren.

Deadline: Mo, 24. September 2018

Call for Papers: Rhein-Ruhr Promovendensymposium „Arbeit und Soziale Sicherheit“ am 7./8. März 2019 in Duisburg

Das Rhein-Ruhr Promovendensymposium ist eine Veranstaltung, die gemeinsam vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf sowie dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) und dem Institut für Soziologie (IfS) der Universität Duisburg-Essen organisiert wird. Das Organisations- und Programmkomitee besteht aus Prof. Dr. Anke Hassel (WSI), Prof. Dr. Martin Brussig (IAQ) und Prof. Dr. Marcel Erlinghagen (IfS).

Die jährlich ausgerichtete Veranstaltung richtet sich an Promovendinnen und Promovenden unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Disziplinen und angrenzender Fächer (z.B. Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft), deren laufende Doktorarbeit einen Zusammenhang mit mindestens einem der beiden Oberthemen „Arbeit“ oder „Soziale Sicherheit“ aufweist. Im Rahmen des Symposiums besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre im Entstehungsprozess befindliche Arbeit vorzustellen und mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie anderen Doktorandinnen und Doktoranden intensiv zu diskutieren. Dabei sind sowohl theoretisch-konzeptionelle als auch empirische oder sozialpolitische Arbeiten gleichermaßen erwünscht.

Interessierte Promovendinnen und Promovenden können sich für die Präsentation ihrer Arbeit bewerben, indem sie bis zum 15. September 2018 eine Zusammenfassung ihres Vorhabens (maximal 3.000 Zeichen) einreichen. Eine Entscheidung über die Annahme des Vortragsvorschlags fällt spätestens bis zum 15. November 2018. Angenommene Bewerberinnen und Bewerber müssen den Organisatoren dann bis spätestens 31. Januar 2019 einen zusammenhängenden Aufsatz (maximal 60.000 Zeichen) zusenden.

Die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden auf dem Symposium in maximal 20 Minuten wesentliche Aspekte ihrer Arbeit vortragen. Dieser Vortrag und der zuvor eingereichte Aufsatz werden anschließend durch eine(n) erfahrene(n) Forscher(in) kommentiert und im Plenum diskutiert. Für eingeladene Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernehmen die Orga-nisatoren die anfallenden Fahrt- und Hotelkosten.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in elektronischer Form an:
Prof. Dr. Marcel Erlinghagen
c/o Silke Demmler (Sekretariat)
Institut für Soziologie
Universität Duisburg-Essen
silke.demmler@uni-due.de

Hamburg International Conference of Logistics (HICL 2018) – Ph.D. seminar (12.09.2018)

We would like to inform you that the Hamburg International Conference of Logistics (HICL 2018) is offering a Ph.D. seminar on the 12. Sep 2018 for doctoral candidates.

The seminar is curated by Prof. Dr. Kai Hoberg (Supply Chain and Operations Strategy, Kühne Logistics University) in workshop form aiming to promote an understanding of new research opportunities in logistics and supply chain management that arise due to digitalization. These opportunities relate, for example, to additive manufacturing, IoT, analytics and new business models driven by digital technology. The proposed methodologies focus on modeling and empirical research. The workshop is conducted under the guidance of experienced researchers. The get-together is also meant as a networking opportunity and a reduced-rate access to the conference for those young researchers that are not yet ready to submit a full paper.

Currently, there are only 4 seats left – guest vouchers for full conference participation are handed out to all participants at the Ph. D. seminar day.

For registration, please use the following link: https://hicl.org/tickets

management revue – Socio-Economic Studies, Vol. 29, No. 1 (Challenging Demands in the Modern Workplace)

1st Issue 2018
management revue – Socio-Economic Studies, Volume 29

Special Issue ‘Challenging Demands in the Modern Workplace’
Guest Editors: Sascha Ruhle, Johannes Siegrist, Stefan Süß, Eva-Ellen Weiß

Contents

Sascha Ruhle, Johannes Siegrist, Stefan Süß, Eva-Ellen Weiß
Editorial: Challenging Demands in the Modern Workplace

Sebastian Raetze, Silke Geithner, Gabriele Fassauer
Demands, Stressors, and Resources in Co-Configured Project Work: Case Study of a Construction Company

Karina Becker, Thomas Engel
Temporary Workforce Under Pressure: Poor Occupational Safety and Health (OSH) as a Dimension of Precarity?

Eva Brosch, Carmen Binnewies
A Diary Study on Predictors of the Work-life Interface:The Role of Time Pressure, Psychological Climate and Positive Affective States

Susanne Blazejewski, Eva-Maria Walker
Digitalization in Retail Work: Coping With Stress Through Job Crafting

Book Reviews
Dewe, Philip J. & Cooper, Cary L., Work Stress and Coping: Forces of Change and Challenge (by Ingo Klingenberg)

Korunka, Christian & Kubicek, Bettina (Eds): Job Demands in a Changing World of Work: Impact on Workers’ Health and Performance and Implications for Research and Practice (by Corinna Steidelmüller)

Cooper, Cary L. & Quick, James Campbell (Eds.): The Handbook of Stress and Health: A Guide to Research and Practice (by Eva-Ellen Weiß)

Call for Papers

What Makes a Job Good or Bad? Standards of Good Work Revisited
Submission deadline: 31 August 2018

Forthcoming Issues
Digital Working Life Continuation

Guest Editors: Mikael Ottosson, Wenzel Matiaske, Simon Fietze

Zwei Stellenausschreibungen im Projekt “Inklusive Bildung Nordrhein-Wesfalen” des Instituts für Inklusive Bildung gGmbH (Standort Köln)

In dem an der Technischen Hochschule Köln verorteten Projekt „Inklusive Bildung Nordrhein-Westfalen“ des Instituts für Inklusive Bildung Nordrhein-Westfalen gGmbH sind zwei Stellen zu besetzen:

  • Projektleitung (100%)
  • Qualifizierungsleitung (100%)

Die Stellenausschreibungen erfolgen vorbehaltlich der noch ausstehenden Mittelbewilligungen. Zunächst sind die Stellen für den dreieinhalbjährigen Projektzeitraum befristet. Stellenbeginn ist der 01.10.2018. Das Projekt dauert bis zum 31.03.2022.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 

Call for Abstracts “Bringing Labor Markets Back In”

Call for Abstracts für eine Ad-hoc-Gruppe auf dem
39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Göttingen, 24.-28. September 2018

Bringing Labor Markets Back In
Beiträge zur integrierten Wirtschafts- und Arbeitsmarktsoziologie

Daniel Meyer
(Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung)
Dr. Simon Weingärtner
(Institut für Personal und Arbeit, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)

Klicken Sie hier für weitere Informationen.

Stellenausschreibung Helmut-Schmidt-Universität / Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

An der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Leadership and Labour Relations, ist, in Kooperation mit dem Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), Forschungsbereich Arbeit, Bildung, Demografie, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin /

Wissenschaftlichen Mitarbeiters

(Junior Researcher)

(Entgeltgruppe 13 TVöD; 19,5 Stunden wöchentlich)

befristet für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen.

Nähere Informationen finden Sie hier.

MREV – Call for Papers: What Makes a Job Good or Bad? Standards of Good Work Revisited

 

Guest Editors:
Dorothea Alewell, University of Hamburg (Germany)
Simon Fietze, University of Southern Denmark
Wenzel Matiaske, Helmut-Schmidt-University/University of the Federal Armed Forces Hamburg (Germany)

Special Issue

Standards of good work – in economics, law, sociology and industrial psychology – are rooted in ideas of protecting labour against exploitation and alienation. Certainly, these basic ideas have not lost their importance. However, organisations as socio-technological systems have radically changed during the last decades, which entails the need for revision of the implications formulated in the 1960s. The front against Taylorism and the bureaucratic phenomenon will prove fruitless in times of the flexible organisation and subsequently flexible women and men. E. g.:

  • Technical progress may result not only in a reduction of workload but also in a devaluation of human capital which is bounded to persons, relatives and communities. New sourcing strategies of enterprises for example via crowd and click work platforms will change the structure of relevant labour markets.
  • Labour law may foster the unintended effect of building up a non-core workforce which is excluded from regulations which protect regular employees. The questions of how protection can be organised elsewhere, and whether monetary instruments as an unconditional minimum wage are a good remedy are still debated intensely.
  • The additional margin for manoeuvre intended as a resource enabling coping in models of work-related stress has converted to a stressor itself in flexible organisations.
  • Changes of value orientations, which are out of the perspective of social research since decades, may result in altered individual demands and hence on answers to the question what makes a good job.
  • The same is true for the change in the structure of the workforce, for example concerning age, gender, generation and religious orientation, on the collective level.

This is not an exhaustive list.

The special issue welcomes empirical studies as well as theoretical papers.

Deadline
Full papers for this special issue of management revue – Socio-Economic Studies must be submitted by August 31st, 2018. All contributions will be subject to double-blind review. Papers invited to a “revise and resubmit” are due January 31th, 2019. The publication is scheduled for issue 3/2019. Please submit your papers electronically via the online submission system at http://www.mrev.nomos.de/ using “SI Standards of Good Work” as article section.

Submission Guidelines
Manuscript length should not exceed 8,000 words (excluding references) and the norm should be 30 pages in double-spaced type with margins of about 3 cm (1 inch) on each side of the page. Further, please follow the guidelines on the journal’s website and submit the papers electronically by sending a “blind” copy of your manuscript (delete all author identification from this primary document).

Hoping to hear from you!
Dorothea Alewell
Simon Fietze
Wenzel Matiaske

  

Universität Hannover – Institut für Unternehmensführung und Organisation: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (EntgGr. 13 TV-L, 75 %)

Am Institut für Unternehmensführung und Organisation der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist eine Stelle als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (EntgGr. 13 TV-L, 75 %)

in den Bereichen Strategisches Management, Organisation oder Innovationsmanagement zum 01.07.2018 oder nach Absprache zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet.

Was wir Ihnen bieten:

  • Möglichkeit zur Promotion in einem ergebnisorientierten, kooperativen und offenen Teamklima
  • Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen sowie Kooperation mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im In- und Ausland und namhaften Organisationen
  • Ein breites Spektrum an Forschungsthemen in den Bereichen Strategie, Organisation und Innovation sowie Nachhaltigkeit
  • Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten auf nationalen und internationalen Schulungen
  • Enge Einbindung in die empirische Forschung und intensive Supervision
  • Einstellungsvoraussetzungen
    Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) in Wirtschaftswissenschaften oder einem anderen stark methodisch ausgerichteten Studiengang mit entsprechendem Schwerpunkt, z.B. Wirtschaftsingenieurwesen, Organisationspsychologie oder Organisationssoziologie.
  • Darüber hinaus wird erwartet:
  • Starkes Forschungsinteresse und Freude am Verfassen wissenschaftlicher Fachartikel für die Publikation in internationalen Fachzeitschriften
  • Kenntnisse in Methoden der quantitativen und/oder qualitativen empirischen Datenanalyse sowie Kenntnisse der statistischen (z.B. SPSS, Stata, R) oder qualitativen (z.B. MAXQDA) Datenauswertung
  • Sehr gutes Englisch und Deutsch in Wort und Schrift sowie überdurchschnittliche MS Office-Kenntnisse
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit, überdurchschnittliches Engagement und Belastbarkeit sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zu selbständiger, eigenverantwortlicher Arbeit in einem interdisziplinären Team
  • Bereitschaft, sich einzubringen sowie Lehr- und Verwaltungsaufgaben zu übernehmen
  • Außeruniversitäres Engagement oder Auslandsaufenthalte sind gern gesehen

Die Leibniz Universität Hannover möchte die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Für Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Christiana Weber, E-Mail: christiana.weber@ufo.uni-hannover.de, gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zum Institut finden Sie unter www.ufo.uni-hannover.de

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 30.04.2018, bevorzugt in elektronischer Form zusammengefasst in einer PDF-Datei, an E-Mail: bewerbung@ufo.uni-hannover.de
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Unternehmensführung und Organisation
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
http://www.uni-hannover.de/jobs

Universität Hamburg – Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften – Graduate School: Kursangebot im Promotionsstudiengang, Sommersemester 2018

Stand: 06.03.2018

Dozent/in Titel der Lehrveranstaltung Termine FB LVS LP
Methoden
Beblo, Miriam Meta-Regression Analysis in Economics, Business and Social Sciences (Reading course) Mo., 07.05.18, 16:00 – 18:00
Do., 17.05.18, 10:00 – 12:00
Mo., 28.05.18, 16:00 – 18:00
Do., 31.05.18, 10:00 – 12:00
Mo., 04.06.18, 14:00 – 16:00
Mo., 11.06.18, 16:00 – 18:00
Mo., 25.06.18, 16:00 – 18:00
Raum wird noch bekannt gegeben
SozÖk 1 2
Beblo, Miriam/
Marcus, Jan
Empirical Labour and Population Economics Mo., 16.04.18, 16:30 – 18:00
Do., 14.05.18, 16:30 – 18:00
Do., 04.06.18, 16:30 – 18:00
Do., 18.06.18, 16:30 – 18:00
Do., 02.07.18, 16:30 – 18:00
Do., 16.07.18, 16:30 – 18:00
plus Workshop am 07.06. und 08.06.18
Raum wird noch bekannt gegeben
SozÖk/
VWL
2 4
Brüggemann, Michael/
Kleinen-von Königslöw, Katharina
Forschungsprojekte entwickeln: Von der Idee zum Exposé Mittwochs, 18:00 – 19:30 Uhr (ab 04.04.18)
AP 1, Raum 245
SoWi 2 4
Chapkovski, Philipp
(Univ. Zürich)
oTree-Workshop Di., 29.05.18, 9:00 – 18:00
Mi., 30.05.18, 9:00 – 18:00
VMP 9, Raum A510
extern 2
Jacob, Juliane
(Zentrum für nachhaltiges Forschungsdaten­management, UHH)
Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement Do., 24.05.18, 9:30 – 16:30
Raum wird noch bekannt gegeben
1
Liste, Philip/
Wiener, Antje
Advanced Research Design for Doctoral Students Mo., 23.04.18, 10:00 – 12:00
Fr., 18.05.18, 10:00 – 16:00
Fr., 22.06.18, 10:00 – 16:00
VMP 9, Raum B537
SoWi 2 4

 

Dozent/in Titel der Lehrveranstaltung Termine FB LVS LP
Theorien
Adloff, Frank/ Neckel, Sighard Gesellschaftsanalysen. Prozesse – Krisen – Transformationen Mittwochs, 10:00 – 12:00 Uhr (ab 04.04.18)
VMP5, Raum 1083
SozÖk/
SoWi
2 4
Boenigk, Silke Forschungskolloquium: PUNO & Friends Block, alle 4 Wochen à 4 Stunden SozÖk 1 2
Geiger, Daniel/ Spaeth, Sebastian Management Studies Doctoral Colloquium Donnerstags, 12:00 – 13:30
VMP 9, Raum B537
SozÖk/
WiSo
2 4
Hentschel, Christine/
Krasmann, Susanne
Thinking the political, writing a good thesis II Mi., 16.05.18, 14:00 – 18:00
Mi., 20.06.18, 14:00 – 18:00
VMP9, Raum B230 Fr., 06.07.18, 10:00 – 18:00
Sa., 07.07.18, 10:00 – 18:00
VMP 9, Raum B537
SoWi 2 4
Krause, Melanie Ph.D. Seminar in Empirical and Theoretical Economics Do., 12.04.18, 12:15 – 13:15
Do., 26.04.18, 12:15 – 13:15
Do., 17.05.18, 12:15 – 13:15
Do., 31.05.18, 12:15 – 13:15
Do., 14.06.18, 12:15 – 13:15
Do., 28.06.18, 12:15 – 13:15
Do., 12.07.18, 12:15 – 13:15
VMP5, Raum 0029
VWL 1 2
Maennig, Wolfgang Preferences, Choices and Collective Decision Making Donnerstags, ab 12.04.18, 14:15 – 15:45 Uhr
VMP5, Raum 1068
VWL 2 4
Niesen, Peter Hamburg Critical Theory Seminar Dienstags, 18:00 – 20:00 Uhr
VMP 9, Raum B537
SoWi 2 4
Rastetter, Daniela Standards guter Arbeit: Verhalten in Organisationen, Aus- und Weiterbildung, Managing Diversity Mo., 28.05.18, 10:00 – 17:00
Di., 29.05.18, 10:00 – 17:00
Raum wird noch bekannt gegeben
SozÖk 1 2
Vogel, Rick Paper Development Workshop Public, Nonprofit- und Gesundheitsmanagement 23.-25.05.18
Universität Magdeburg
SozÖk 2 4

 

Schlüsselkompetenzen
Crow, Kimberly/
Elkins, Stephan (Socio Trans Marburg)
Academic Writing Do., 18.10.18, 10:00 – 17:30
Fr., 19.10.18, 10:00 – 17:30
VMP 9, Raum B528
Extern 1

FB = Fachbereich
LP = Leistungspunkte
LVS = Lehrveranstaltungsstunden

Anmeldungen
Anmeldungen zu den Kursen sind möglich über „Geventis“ (https://www.geventis.uni-hamburg.de/login) in folgenden Zeiträumen:

a) 22.02.18 (10 Uhr) bis 22.03.18 (13 Uhr) für folgende Kurse:

  • Meta-Regression Analysis in Economics, Business and Social Sciences (Beblo)
  • Empirical Labour and Population Economics (Beblo/Marcus)
  • Forschungsprojekte entwickeln: Von der Idee zum Exposé (Brüggemann/Kleinen-von Königslöw)
  • Advanced Research Design for Doctoral Students (Liste/Wiener)
  • Gesellschaftsanalysen. Prozesse – Krisen – Transformationen (Adloff/Neckel)
  • Forschungskolloquium: PUNO & Friends (Boenigk)
  • Management Studies Doctoral Colloquium (Geiger/Spaeth)
  • Ph.D. Seminar in Empirical and Theoretical Economics (Krause)
  • Preferences, Choices and Collective Decision Making (Maennig)
  • Hamburg Critical Theory Seminar (Niesen)
  • Standards guter Arbeit: Verhalten in Organisationen, Aus- und Weiterbildung, Managing Diversity (Rastetter) 

b) 22.02.18 (10 Uhr) bis 26.04.18 (13 Uhr) für folgende Kurse:

  • oTree-Workshop (Chapkovski)
  • Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (Jacob)
  • Thinking the political, writing a good thesis II (Hentschel/Krasmann)
  • Paper Development Workshop Public, Nonprofit- und Gesundheitsmanagement (R. Vogel)

c) 22.02.18 (10 Uhr) bis 05.07.18 (13 Uhr) für folgenden Kurs:

  • Academic Writing (Crow/Elkins)

Anmerkungen

  • In Geventis finden Sie auch Beschreibungen zu den Inhalten der einzelnen Kurse.
  • Wenn in Geventis in der blauen Box am linken Bildrand noch „Wintersemester 17/18“ steht, wählen Sie dort bitte das „Sommersemester 18“ aus.
  • Eine Übersicht über die von der WiSo-Graduate School angebotenen Kurse finden Sie, wenn Sie in Geventis im Veranstaltungsverzeichnis“ unter „Suchbegriff“ Folgendes eingeben: „20-“
  • Wenn Sie sich für einen Kurs anmelden möchten, bitte diesen in Geventis anklicken, dann runterscrollen und den blau markierten Schriftzug „Anmel-dung vom 22.02.18 … bis …“ anklicken.