Category Archives: General

Call for papers – 6th RGS Doctoral Conference in Economics

The 6th RGS Doctoral Conference in Economics will take place on February 26-28, 2013 at the Ruhr University Bochum, Germany.

The aim of the Conference is to facilitate the exchange and discussion of research results on an international level by bringing together top PhD students and experienced researchers in a professional and social forum.

Both empirical and theoretical papers will be considered. The range of topics covers all research areas in Economics including

  • Microeconomics,
  • Macroeconomics and Monetary Economics,
  • Financial Markets,
  • International Economics,
  • Public Economics,
  • Health Economics,
  • Labour and Demographic Economics,
  • Population Economics,
  • Industrial Organization.

Papers should be submitted no later than December 10, 2012.

Further details can be obtained from the website of the RGS Econ at http://www.rgs-econ.de.

Conference Poster

Call for Papers – Migration: Global Development, New Frontiers

Invited Academic Speakers include: Richard Alba, Jagdish Bhagwati, François Bourguignon, Leah Boustan, David Card, Barry Chiswick, Claudia Diehl, Frederic Docquier, Ayse Guveli, Jens Hainmueller, Anthony Heath, Jennifer Hunt, Frank Kalter, Ethan Lewis, Mirca Madianou, Valentina Mazzucato, David McKenzie, Judi Mesman, Kaivan Munshi, Giovanni Peri, Lucinda Platt, Imran Rasul and Jeffrey Reitz.

Academic Podia on:

Transnational and Multicultural Lives
Ethnicity, Religion and Discrimination
First and Second Generation Migrants
Migration and Knowledge Spill-overs
Migration and Development
New Frontiers in Migration Data

Policy Podia on:

How should Governments Best Address World Trends in Migration?
Migration: the Key Challenge for the EU?

Invitation to submit: The NORFACE Research Programme on Migration and the Centre for Research and Analysis of Migration (CReAM) at UCL are jointly organising a large interdisciplinary conference on migration. The conference will be held from 10th – 13th April, 2013 at University College London. It will feature invited talks, contributed sessions and a number of academic podia on topics at the frontier of the migration research agenda, as well as two policy events, where high level practitioners, politicians and media representatives will discuss migration related issues.

We welcome scholars from economics, sociology, psychology, demography, anthropology, development studies, and other disciplines with an interest in migration issues, to submit innovative papers on any aspect related to migration. Papers and abstracts should be submitted electronically, using the on-line submission link below.

Submission Guidelines: Submissions for presentation should include an abstract (max. 250 words) and a full paper.

Submission Deadline: Submissions of full papers (pdf files) for contributed sessions are expected by 16th December, 2012.

To submit a paper, please click here

Acceptance decisions will be communicated to the submitters by 31st January, 2013.

Presentation Format: The selected papers will be grouped by category. There will be parallel sessions, with four presentations in each session. Each parallel session will be two hours long. Each presenter will be allocated 30 minutes, including time for discussion.

Other: Travel and accommodation expenses should be covered by the participants themselves. However, there will be a limited number of registration fee waivers for participants under exceptional circumstances.

To download the poster for the call for papers, please click here

Universität Hamburg: wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Fachbereich Sozialökonomie/Soziologie)

UNIVERSITÄT HAMBURG
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialökonomie/Soziologie

Ab 01.02.2013 ist die unbefristete Stelle

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters

für Lehraufgaben (16 LVS), Entgeltgruppe 13 TV-L, mit 39 Std. wöchentlich zu besetzen.

Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Aufgaben:
Zu den Dienstaufgaben gehören ausschließlich wissenschaftliche Dienstleistungen in der Lehre, die selbständig oder unter der Verantwortung einer Hochschullehrerin/eines Hochschullehrers zu erfüllen sind. Die Lehrverpflichtung beträgt 16 Lehrveranstaltungsstunden. Sie kann um bis zu 2 LVS reduziert werden, insofern zusätzliche administrative Aufgaben, die eine wissenschaftliche Qualifikation erfordern, übertragen werden. Das Dekanat kann die Lehrverpflichtung auf der Grundlage der Lehrverpflichtungsverordnung für die Hamburger Hochschulen (LVVO) in der jeweils geltenden Fassung neu festlegen.

Aufgabengebiet:
Die Lehre soll schwerpunktmäßig im Bereich der sozialwissenschaftlichen Methodenlehre, im Bereich quantitativer Sozialforschung sowie der wissenschaftstheoretischen Grundlagen erbracht werden. Erwünscht ist die Bereitschaft zur Lehre im Bereich qualitativer Methoden sowie der soziologischen Ausbildung im Bachelor- und Masterbereich des Fachbereichs Sozialökonomie. Erwünscht sind Anwendungsorientierung, Erfahrung im Umgang mit gängigen Softwarepaketen und inhaltliche Bezüge zu den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten des Fachbereichs bzw. der Fakultät. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachdisziplinen wird erwartet.

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung an einer wissenschaftlichen Hochschule im Fach Soziologie. Erwartet wird der Nachweis Ihrer erprobten Lehrbefähigung und didaktischen Eignung. Eine bereits erfolgreich abgeschlossene, qualifizierte Dissertation ist von Vorteil. Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss) werden bis zum 30. November 2012 erbeten an:

Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie Prof. Dr. Betina Hollstein, Welckerstr. 8, 20354 Hamburg

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Petra Böhnke (petra.boehnke@wiso.uni-hamburg.de) oder besuchen Sie die Internetseiten des Fachbereichs Sozialökonomie der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Stellenanzeige als PDF

Call for Papers: Atypische Beschäftigungsverhältnisse

Call for Papers

Atypische Beschäftigungsverhältnisse
Herausgeber: Berndt Keller & Werner Nienhüser
Schwerpunktheft der Industriellen Beziehungen

Das Normalarbeitsverhältnis verliert an Bedeutung zugunsten atypischer Beschäftigungsverhältnisse, die inzwischen mehr als ein Drittel des Arbeitsmarktes ausmachen. Der Sammelbegriff verdeckt die unterschiedlichen Ausprägungen (u. a. Teilzeit, geringfügige Beschäftigung/Mini- und Midijobs, befristete Beschäftigung, Leih- und Zeitarbeit, neue (Solo-)Selbstständigkeit sowie ihre spezifischen Folgeprobleme in kurz-, mittel- und langfristiger Perspektive. Das Schwerpunktheft soll sowohl aktuelle, empirisch und theoretisch orientierte Beiträge zu einzelnen Formen liefern als auch entsprechende Querschnittsthemen behandeln, die in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion weitgehend unberücksichtigt bleiben. Abstracts im Umfang von max. 5000 Wörtern können bis zum 21.12.2012 eingereicht werden.

Weitere Informationen

Universität Halle-Wittenberg: Professur für BWL, insb. Personalwirtschaft und Business Governance

An der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist spätestens zum 01.10.2013 die

Professur W 3
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft und Business Governance

zu besetzen.

Gesucht wird ein/e Wirtschaftswissenschaftler/in, der/die das Fachgebiet in der Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung vertritt. Der/die Stelleninhaber/in wird das Fach in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät mit Veranstaltungen zur Personalwirtschaft und Business Governance und zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre in deutscher und englischer Sprache verantworten. Es wird ferner erwartet, dass der/die Stelleninhaber/in den Masterstudiengang Human Resources Management hauptverantwortlich betreut und weiterentwickelt. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit innerhalb des Bereichs sowie zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor allem mit juristischen, psychologischen und sozialwissenschaftlichen Instituten wird erwartet.

Bewerbungen werden bis zum 09.12.2012 erbeten.

Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)

Stiftung Europa-Universität Viadrina: akad. Mitarbeiter/in

Für die Professur Kulturmanagement der Stiftung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Inhaberin Frau Prof. Dr. Hausmann, wird zur Verstärkung der Forschungsaktivitäten frühestens zum 1. Januar 2013 ein/e

Akademische/r Mitarbeiter/in

(bis Entgeltgruppe 13 TV-L, mit der Hälfte der regelm. AZ, z.Z. 20 Std./W) gesucht. Die Einstellung erfolgt befristet auf ein Jahr. Eine Verlängerung der Stelle ist nach erfolgreicher Forschungsprojekteinwerbung möglich.

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Entwicklung, Koordination und Einreichung von Forschungsanträgen im Kulturmanagement (Schwerpunkt: Personalmanagement) bei Drittmittelgebern
  • Durchführung von Forschungsprojekten nach erfolgreicher Projekteinwerbung
  • Übernahme von Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Kulturmanagement und Kulturtourismus

Bewerbungen werden bis zum 20.11.2012 erbeten.

Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)

HSU-Gastvortrag: Kultur, Identität und Interessen: die Außenpolitik der Volksrepublik China – Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis (19.12.2012)

Einladung zum Vortrag

Kultur, Identität und Interessen: die Außenpolitik der Volksrepublik China
Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis
German Deputy Dean, George C. Marshall
European Center for Security Studies in Garmisch-Partenkirchen

Termin: 19. Dezember 2012, 19:00 Uhr

Ort: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Holstenhofweg 85, Gebäude H1, Hauptbibliothek

HSU-Gastvortrag: Indiens Blick auf Ostasien und China – Dr. Christian Wagner (20.11.2012)

Asien ist das neue Powerhouse der Welt und bestimmt wirtschaftliche und politische Entwicklungen auch in Europa unmittelbar mit. Zu Recht ist vor allem die aufsteigende Weltmacht China in den Fokus gerückt, aber auch Indien gehört zu den großen Aufsteigern des letzten Jahrzehnts. Wie gestalten sich die Beziehungen zwischen Indien und China? Welche regional- und weltordnungspolitischen Konzepte verfolgt Indiens Außenpolitik? Wird es zum neuen Partner der USA?

Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, sind Sie herzlich zu einem Vortrag (mit anschließender Diskussion) eingeladen:

Dr. Christian Wagner
Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin

über das Thema

INDIENS BLICK AUF OSTASIEN UND CHINA

Der Vortrag findet am Dienstag, dem 20. November 2012 um 15.45 Uhr im Hörsaal 401/402 statt und ist öffentlich.

Dr. habil. Christian Wagner ist Experte für Außen- und Sicherheitspolitik in Südasien. Er beschäftigt sich insbesondere mit der Politik Indiens, Pakistans, dem Kaschmir-Konflikt sowie der Entwicklung einer regionalen Sicherheits- und Kooperationsarchitektur. Dr. Wagner leitet die Forschungsgruppe Asien an der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, der größten und wichtigsten außenpolitischen Denkfabrik in Deutschland.