Category Archives: General

SOEP2012 – Call for Papers

10th International German Socio- Economic Panel User Conference 2012 to be held in Berlin on June 28–29, 2012

The 10th International German Socio-Economic Panel User Conference (SOEP2012) will be held in Berlin on June 28–29, 2012.

In 1993, Richard V. Burkhauser and Gert G. Wagner launched the first in a series of bi-annual international SOEP conferences. They started on a very small scale and have grown over the last 20 years to become a major success in terms of the quality of papers, the number of submissions, and the level of participation. Today, SOEP User Conferences bring together respected scholars from around the world. SOEP currently has over 2,000 users in more than 44 countries and the user community is still growing. The SOEP2012 will mark the tenth anniversary of the International German Socio-Economic Panel User Conference.

The event provides SOEP users an opportunity to present and discuss their work with fellow researchers who are familiar with the SOEP data. Scholars from all disciplines (economics, demography, geography, political sciences, public health, psychology, sociology, and others) who use the SOEP or the SOEP component of the Cross- National Equivalent Files (CNEF) are invited to submit an abstract. We especially encourage sub- missions using the longitudinal features of SOEP, as well as those dealing with survey methodology or cross-national comparative analysis.

Venue
The SOEP2012 will begin on June 28, 2012 at DIW Berlin and the Hertie School of Governance, both located in the building Q 110 on Friedrichstrasse. The conference will continue on June 29 at the headquarters of Leibniz Association (WGL), where the closing session with the award ceremony, followed by a farewell dinner will also take place.

Keynote speakers
We are happy to announce as keynote speakers:
Shelly Lundberg, Professor of Economics at the University of Washington and Adjunct Professor at the University of Bergen, Norway.

Janet Gornick, Director of the Luxembourg In- come Study (LIS), and Professor of Political Science and Sociology at the Graduate Center of the City University of New York (CUNY).

Scientific committee
Jürgen Schupp and C. Katharina Spieß form the core scientific committee of the conference. Former SOEP Research Associate Nicolas Ziebarth, who has recently accepted a position as Assistant Professor in the Department of Policy Analysis and Management at Cornell University, will join the Scientific Committee in 2012 as a young scholar representing the longstanding relationship between SOEP and Cornell. We are pleased that Janet Gor- nick has also agreed to join the scientific committee.

Deadline for submission of abstracts: February 15, 2012
Please submit electronic versions of abstracts (up to 300 words) to soep2012@diw.de no later than February 15, 2012. Notification as to whether pa- pers have been accepted will be given by April 6, 2012.

Proceedings
Shorter versions of selected conference papers will be published in the conference proceedings (Journal of Applied Social Science Studies 2013 [Schmollers Jahrbuch]) with the understanding that a full version of the paper may be submitted to another professional journal.

Award for best presentations
The Society of Friends of DIW Berlin will honor the best three papers and the best poster presented at the conference. The SOEP2012 scientific committee will act as a jury and will present the award at the end of the conference.

Financial support
We ask attendees to pay their own travel expenses. If this is not possible, partial reimbursement may be provided to presenters (one grant per paper) at the following rates, depending on which country they are traveling from: up to €125 (Germany), up to €500 (other countries in Europe), up to €750 (overseas).

Local organizers
Jürgen Schupp and C. Katharina Spieß
Christine Kurka (conference management)

If you have any further questions concerning the submissions of abstracts, please contact the local organizers at: soep2012@diw.de.

Call for Papers: Herbstworkshop 2012

Call for Papers zum

Herbstworkshop 2012 der Kommission Personalwesen
27. und 28.09.2012, Universität Hamburg

Der Herbstworkshop der Kommission Personalwesen soll die Vielfalt der aktuellen personalwirtschaftlichen Forschung der Mitglieder der Kommission widerspiegeln. Wir bitten daher um die Einreichung des „besten“ personalwissenschaftlichen Beitrages ihrer derzeitigen Forschung. Willkommen sind sowohl theoretisch-konzeptionelle als auch empirische Beiträge. Diese können in den folgenden Kategorien eingereicht werden, wobei die Formatierungsrichtlinien der Zeitschrift für Personalwesen (ZfP) gelten:

  • Vollständige Beiträge bzw. „full paper“ (max. 25 Seiten)
  • Kurzberichte zu laufenden Projekten bzw. „work in progress“ (Abstract 1-2 Seiten)

Ausschlussfrist für die Einreichung der Beiträge und Kurzberichte ist der 01.06.2012.

weitere Informationen – Call for Papers

Formular zur Einreichung

Promotionsstipendien der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Das Graduiertenkolleg „Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis“ an der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf vergibt zum 1. April 2012

9 Promotionsstipendien

an exzellente und hoch motivierte NachwuchswissenschaftlerInnen aus den Bereichen Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Jura, BWL, Rechtsmedizin und Psychologie. Die Stipendien richten sich an DoktorandInnen, die in ihren Dissertationsvorhaben interdisziplinäre Fragestellungen der Alter(n)sforschung behandeln (Präsenz- und Residenzpflicht).

Bewerbungen werden bis zum 31. Januar 2012 erbeten.

weitere Informationen – Ausschreibungstext

Call for Papers: SASE 2012

We are pleased to announce the opening of the call for papers for the

24th Annual Meeting of the Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE); June 28-30, 2012, Cambridge, USA

The 2012 conference aims to address issues raised by broad and pressing questions concerning global shifts. Within the well-established remit of SASE, participants are invited to submit theoretical and empirical contributions, at multiple levels of analysis from the local to the global, drawing from multi-disciplinary socio-economic frameworks.

Deadline for all submissions, including applications for travel grants and student stipends is January 15th, 2012.

Further Information

Stellenanzeige der Universität Zürich – Post Doc and Doctoral Researcher

For a research project financed by the Swiss National Science Foundation, applications are invited for

a Post-Doctoral research position (80%) tenable for two years and

for a Doctoral research positioninitially for two years and the possibility of extension.

Both positions start as soon as possible. We are interested in outstanding scholars who will collaborate with our post-doctoral and doctoral
researchers. Applicants are expected to participate in externally funded research activity and to contribute to some teaching. The project focuses on how employment relations influence the location decisions of multinational companies and their innovation potential. The positions are strongly research oriented.

Deadline for applications is January 20th, 2011.

Further Information – Job Ad (PDF)

Stellenanzeige der Universität Zürich – wiss. Mitarbeiter

Am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere empirische Methodik der Personalökonomik von Frau Prof. Dr. Backes-Gellner an der Universität Zürich wird ab Ende Januar 2012 (oder nach Vereinbarung) für eine Doktorandin bzw. einen Doktoranden eine Stelle als

wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)

für drei Jahre frei. Stelleninhaber forschen im Rahmen des Swiss Leading House on the Economics of Education, nehmen am Kursprogramm für Doktoranden des Leading House teil und arbeiten in der personalökonomischen Forschung und Lehre des Lehrstuhls mit.

Bewerbungen werden bis zum 20.01.2012 erbeten.

Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)

Universität Hamburg: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc)

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fachbereich Sozialökonomie/Arbeitsbereich Mikrosoziologie

Ab 1.3.2012 ist die Stelle

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (Postdoc)

zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Befristung des Vertrages erfolgt auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz und ist vorgesehen bis zum 31.8.2013. Eine Verlängerung des Vertrages aus anderen Finanzierungsquellen wird angestrebt.

Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Aufgaben:
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen und Koordinationsaufgaben für einen interdisziplinären Verbundantrag auf dem Gebiet der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung.

Aufgabengebiet:
Forschung und Koordination im Rahmen der Antragsstellung für einen interdisziplinären Forschungsverbund auf dem Gebiet der Netzwerkforschung. Dies umfasst unter anderem die inhaltliche und redaktionelle Mitarbeit bei der Antragstellung, die Koordination der Antragstellung mit den kooperierenden Wissenschaftler/innen, die Vorbereitung und organisatorische Unterstützung der Durchführung von internationalen Tagungen und Workshops.

Einstellungsvoraussetzungen:
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Universitätsstudiums.

Erwünscht sind:

  • qualifizierte Promotion,
  • gute Methodenkenntnisse (qualitative und/oder quantitative Methoden der Sozialforschung), insbesondere im Bereich der Netzwerkforschung,
  • Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Netzwerktheorie,
  • Organisationsfähigkeit, Teamfähigkeit,
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hoch- schulabschluss) werden bis zum 15.1.2012 erbeten an: Prof. Dr. Betina Hollstein, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Welckerstr. 8, D – 20354 Hamburg. Nähere Informationen bei Prof. B. Hollstein.

VHB-Seminar: “Econometrics – Multivariate Empirical Analysis”

Vom 27. bis 30. März 2012 findet an der European School of Management and Technology in Berlin ein VHB Seminar zum Thema “Econometrics – Multivariate Empirical Analysis” statt. Das Seminar wird von Prof. Georg von Graevenitz, Ph. D. (University of East Anglia, London) und Prof. Dr. Dr. Stefan Wagner (European School of Management and Technology, Berlin) geleitet. Im Kurs werden Kenntnisse zu  zentralen Methoden der multivariaten Datenanalyse vermittelt. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 600 Euro. Anmeldungen werden bis zum 27. Februar 2012 erbeten.

Weitere Informationen

VHB-Seminar “Service Science: Multidisciplinary Perspectives and Methodologies”

Vom 28. bis 30. März 2012 findet an der TU München ein VHB Seminar zum Thema “Service Science: Multidisciplinary Perspectives and Methodologies ” statt. Das Seminar wird von Prof. Dr. Lorian v. Wangenheim (TU München) geleitet. Im Kurs werden theoretische, konzeptionelle und methodische Perspektiven des Dienstleistungsmanagements vermittelt. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 450 Euro. Anmeldungen werden bis zum 27. Februar 2012 erbeten.

Weitere Informationen

VHB-Seminar “Latent Variables and Structural Equation Modeling”

Vom 27. bis 30. März 2012 findet an der Ludwig-Maximillians-Universität in München ein VHB Seminar zum Thema “Latent Variables and Structural Equation Modeling” statt. Das Seminar wird von Prof. Dr. Jörg Henseler (Radboud University Nijmegen), Prof. Dr. Christian M. Ringle (Hamburg University of Technology – TUHH) und Prof. Dr. Marko Sarstedt (Ludwig-Maximilians-University Munich) geleitet. Im Kurs werden grundlegende Kenntnisse zur Faktoranalyse sowie zu kovarianz- und varianz-basierten Strukturgleichungsmodellen vermittelt. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 600 Euro. Anmeldungen werden bis zum 28. Februar 2012 erbeten.

Weitere Informationen