Category Archives: General

GIRA-Best Paper Award 2011/2012

Die German Industrial Relations Association (GIRA) lobt einen Preis aus für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler (bis 40 Jahre) in Höhe von 1.500 € für die Veröffentlichung eines Aufsatzes zum Themenkomplex

Industrielle Beziehungen/ Arbeitsbeziehungen

in einer referierten Zeitschrift. Der Beitrag soll einen deutlichen Bezug auf Deutschland entweder auf inhaltlicher Ebene oder auf institutioneller Ebene aufweisen. Der Themenkomplex wird weit interpretiert. In den Jahren 2011 und 2012 veröffentlichte Aufsätze können – von Mitgliedern der GIRA oder von den Autorinnen und Autoren selbst – in elektronischer Form bis zum 31. Januar 2013 eingereicht werden.

Weitere Informationen

Call for Papers: Special Issue and Workshop on Financial Participation

Call for papers for a special issue in Management Revue and a corresponding workshop on

“Financial Participation in Europe”.

Financial participation – e.g. profit sharing, employee share ownership or stock options and worker’s self-management – has been a feature of employee participation for many years. In the special issue and the corresponding seminar (IUC Du-brovnik, 26 – 30 March 2012),  financial participation will be discussed in an adequately broad and interdisciplinary way. Potential contributors to the workshop at the IUC Dubrovnik are encouraged to contact the guest editors directly with an abstract of 1-2 pages before January 31st 2012. Full papers for a special issue of management revue must be with the editors by May 31st 2012.

Further Information

Call for Papers: Special Issue and Seminar on Firm Clusters

Call for papers for a special issue in Management Revue and a corresponding seminar on

“Firm Clusters: Challenges for Management and Public Policy”.

Until now it is not known exactly what makes a cluster a cluster, what distinguishes a cluster from a network or what theoretical framework can explain how to develop and how to manage a cluster. In the special issue and the corresponding seminar, firm clusters will be discussed in an adequately broad and interdisciplinary way. The seminar will be held in June of 2012 at the University of Southern Denmark /Campus Sønderborg. The deadline for the submission of the paper / ab-stract is the 30th of March 2012.

Further Information

Erhebung sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeiten – 2011/2012

Es ist soweit: Die alljährliche Erhebung zu Forschungsaktivitäten in den Sozialwissenschaften für die Datenbank SOFIS ist soeben gestartet! Weit über 5.000 universitäre und außeruniversitäre Forschungseinheiten in Deutschland sind aufgerufen, ihre in 2011 abgeschlossenen oder zurzeit noch laufenden Forschungsarbeiten theoretischer oder empirischer Art aus allen sozialwissenschaftlichen Disziplinen an GESIS zu melden.
Von Interesse sind dabei sowohl geförderte als auch von der Einrichtung selbst finanzierte Projekte, Habilitations- und Dissertationsvorhaben sowie Auftragsforschungen. Neue bzw. bisher noch nicht bekannt gegebene Projekte können über die postalisch zugestellten oder aber über den im Internet unter www.gesis.org/sofis/erhebung abrufbaren Fragebogen gemeldet werden.
Die gesammelten Projektinformationen sind über das sozialwissenschaftliche Fachportal sowiport jederzeit frei zugänglich.

Mikrozensus 2009 als Scientific Use File verfügbar

Der Mikrozensus 2009 ist ab sofort als Scientific Use File für unabhängige inländische Forschungseinrichtungen verfügbar.

Im Mikrozensus 2009 sind die folgenden Zusatzprogramme enthalten:
* Schichtarbeit
* Migrationsangaben zu den nicht im Haushalt lebenden Eltern
* Lebensversicherung
* Betriebliche Altersvorsorge
* Vermögenswirksame Leistungen
* Gesundheit
* Rauchgewohnheiten

Im Rahmen des EU Labor Force Survey wurde 2009 das Ad-hoc Modul “Eintritt junger Menschen in den Arbeitsmarkt” erhoben.

Weitere Informationen zu den Daten finden Sie in unserem Mikrodateninformationssystem (MISSY).

Die Daten können bei denForschungsdatenzentrender statistischen Aemter des Bundes und der Länder bestellt werden.

Erhard Karls Universität Tübingen: Akademischen Rat/Rätin (A13) auf Zeit

Am Lehrstuhl für Makrosoziologie (Prof. Dr. Martin Groß) ist die Stelle eines/r

Akademischen Rat/Rätin (A13) auf Zeit

zur Unterstützung von Forschung und Lehre, befristet auf sechs Jahre, ab 1.4. 2012 zu besetzen.

Die Stelle umfasst die Aufgabenbereiche Forschung und Lehre (4 SWS) sowie Organisation und Mitwirkung an der Selbstverwaltung. Die Aufgaben im Bereich Forschung und Lehre umfassen die Organisation, Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Soziologie sowie die aktive Mitarbeit und Gestaltung von Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls, insbesondere die Mitarbeit an Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten. Die Möglichkeit zu einer Habilitation ist gegeben.

Voraussetzung ist eine abgeschlossene Promotion mit inhaltlicher Schwerpunktsetzung im Bereich der Makrosoziologie (empirische Bildungsforschung ist besonders erwünscht) und Erfahrungen mit eigenständiger empirischer Sozialforschung, insbesondere in der Anwendung quantitativer Methoden. Erwartet wird zudem selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit und Kontaktfreudigkeit.

Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Interesse? – Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens 30. Januar 2012 an : Eberhard Karls Universität Tübingen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Soziologie, Prof. Dr. Martin Groß, Wilhelmstr. 36, 72074 Tübingen; oder per E-Mail.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Dr. Groß zur Verfügung.

Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.

Universität Bielefeld: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Im Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück ist im Bereich Soziologie, Fachgebiet „Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse“, zum 01.04.2012 die Stelle

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (Entgeltgruppe 13 TV-L)

zu besetzen. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet.

Aufgabengebiet:
Lehre im o. g. Fachgebiet im Umfang von 4 SWS im Rahmen der Bachelor- und Masterprogramme des Fachbereichs. Forschung zu Themen des Fachgebiets. Die Stelle bietet die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Anforderungen:
Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit abgeschlossener oder demnächst abgeschlossener sozialwissenschaftlicher Promotion. Erwartet werden umfassende Kenntnisse der quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Inhaltlich sollte der/die Bewerber/-in in einem oder mehreren der folgenden Themen ausgewiesen sein: Soziale Ungleichheit (ins- besondere Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung), Vergleich von Wohlfahrtsstaaten, international vergleichende Sozialforschung. Einschlägige Lehr- und Forschungserfahrung sind erwünscht.

Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an. Frauen werden daher nachdrücklich um ihre Bewerbung gebeten und bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Ansprechpartner für weitere Auskünfte ist Herr Prof. Dr. Henning Lohmann, Tel.: 0541/969-4608. Ihre Online-Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 30.01.2012 an: Frau Vera Bröcker

GESIS Summer School Application now open

We are happy to announce that application for summer school participation is now open. If you have already selected the course(s) you wish to apply for, you may go straight to the summer school application and registration system to set up a user account and apply for the various courses. Later on, you will be able log on again to edit your information, access payment details and print your invoice.

Otherwise, have a look at our main website first, where you find detailed information on all courses on offer. We have also prepared a pdf brochure – check it out!

We’re now on Facebook, too. We have entered the Summer School 2012 as an event where you can indicate to other people if you intend to participate. We hope this will allow you to connect with each other already before the summer school starts, e.g. to organise room sharing. Let us know what you think!

Please get in touch if you have any questions or suggestions. We’d also be grateful if you could spread the information to your friends and colleagues.

Best wishes,
Silke Schneider
& the GESIS Summer School team

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterin/s

Am Max-Weber-Institut für Soziologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ist im Rahmen des durch die DFG geförderten Projekts “Weshalb sind Megakirchen attraktiv? Kulturelle Reproduktion und Netzwerkstrukturen einer neuen kirchlichen Organisationsform in den USA” zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens aber zum 01.04.2012, zunächst 30 Monate die volle Stelle (100%) einer/s

promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterin/s

zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe TV-L 14. Im Verlauf des Projekts ist ein mehrmonatiger Forschungsaufenthalt in den USA vorgesehen. Es besteht zudem die Möglichkeit zur Weiterqualifikation.

Von dem/r promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiter/in zur Leitung des Projekts wird erwartet:

  • eine überdurchschnittliche sozialwissenschaftliche Promotion
  • Erfahrung im selbstverantwortlichen wissenschaftlichen Projektmanagement
  • hervorragende wissenschaftliche Expertise in der Organisationssoziologie und der sozialen Netzwerkanalyse. Von Vorteil sind zudem Kenntnisse der Religionssoziologie
  • fundierte Kenntnisse in den Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere soziale Netzwerkanalyse, und Erfahrung bei der Entwicklung von Surveyinstrumenten
  • ausgezeichnete Englischkenntnisse sowie möglichst einer weiteren Fremdsprache
  • möglichst Auslandserfahrung
  • Teamfähigkeit und Interesse an der Gestaltung eines kooperativen Forschungszusammenhangs, der außergewöhnliches Engagement erfordert

Nähere Informationen zu dem Projekt finden Sie im Internet unter:
http://www.soz.uni-heidelberg.de/projektdetails/835,65,0,0,1.html

Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in den Bereichen an, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Nähere Auskünfte erteilt Prof. Dr. Thomas Kern (Tel.: 06221-542983 oder per E-Mail).

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Lehr- und Publikationsverzeichnis, Zeugnisse) per E-Mail oder postalisch bis zum 12.02.2012 an:

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Max-Weber-Institut für Soziologie
Prof. Dr. Thomas Kern
Bergheimer Str. 58
69115 Heidelberg

Universität Hamburg: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fachbereich Sozialökonomie/Arbeitsbereich Mikrosoziologie

Ab 1.3.2012 ist die Stelle

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters

der Entgeltgruppe 13 TV-L mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit (19,5 Stunden wöchentlich) zu besetzen.

Das Vertragsverhältnis soll auf 18 Monate bis zum 30.8.2013 befristet werden (gem. §§ 27, 28 Hamburgisches Hochschulgesetz). Die Befristung des Vertrages erfolgt auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Eine Verlängerung des Vertrages um mindestens 12 Monate aus anderen Finanzierungsmitteln ist möglich.

Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Aufgaben:
Zu den Aufgaben einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters gehören wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere zur Anfertigung einer Dissertation.

Aufgabengebiet:
Dienstleistungen auf dem Gebiet der Lebenslauf- und Netzwerkforschung, Lehre.

Einstellungsvoraussetzungen:
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Universitätsstudiums.

Erwünscht sind:

  • sehr gute Methodenkenntnisse (qualitative und/oder quantitative Methoden der empirischen So- zialforschung),
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
  • die Bereitschaft zur Dissertation im Bereich Lebenslauf- und/oder Netzwerkforschung.

Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Univ. abschluss) werden bis zum 20.1.2012 erbeten an: Prof. Dr. Betina Hollstein, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Welckerstr. 8, 20354 Hamburg.

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Betina Hollstein. Informationen zu den Forschungsschwerpunkten der Professur finden Sie unter: www.wiso.uni-hamburg.de/mikrosoziologie.