Category Archives: General

GESIS: Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für die Abteilung Survey Design & Methodology

GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ist eine von Bund und Ländern finanzierte, international tätige sozialwissenschaftliche Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft.

Wir suchen zum nächstmöglichen Termin in der Abteilung Survey Design and Methodology für den Bereich Fragebogen-Pretesting am Standort Mannheim eine/n

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
(Entgeltgruppe TVL 13, 75%, befristet für 4 Jahre)

Ihre Aufgabengebiete werden sein:

  •  Planung und Vorbereitung kognitiver Pretests
  •  Beratung von Fragebogen für Pretests
  • Testleitung und Supervision bei der Durchführung kognitiver Pretests
  • Auswertung kognitiver Pretests
  • Eigene wissenschaftliche Forschung, beispielsweise zu kognitiven Pretesting-Methoden oder der Kognition und Motivation bei der Fragenbeantwortung in Umfragen

Sie haben folgendes Profil:

  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium eines einschlägigen Fachs, vorzugsweise Psychologie, Sozialwissenschaften oder Soziologie
  • Sehr gute Methodenkenntnisse
  • Sicherer Umgang mit statistischen Software (z. B. SPSS, STATA)
  • Wünschenswerterweise Erfahrungen mit kognitiven Pretesting-Methoden und Kenntnisse qualitativer Methoden
  • Sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Selbständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit

Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

Die Beachtung der Schwerbehindertenrichtlinien und der Vorschriften des Gesetzes über Teilzeitarbeit ist gewährleistet. Wir fördern die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. GESIS ist durch das „audit berufundfamilie“ zertifiziert.

Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Dr. Natalja Menold per Email zur Verfügung.

Wir bearbeiten nur Online-Bewerbungen. Bitte bewerben Sie sich bis einschließlich 06.01.2012 hier.

Die Kennziffer lautet: SDM-05

GESIS-Schriftenreihe Band 8 erschienen – Umfrageforschung. Entscheidungsgrundlage für Politik und Wissenschaft

Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Beiträge der wissenschaftlichen Tagung “Umfrageforschung – Entscheidungsgrundlage für Politik und Wissenschaft”, die am 30. Juni und 1. Juli 2011 gemeinsam vom Statistischen Bundesamt, dem ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) in Wiesbaden durchgeführt wurde.

GESIS Schriftenreihe Band 8
Umfrageforschung. Entscheidungsgrundlage für Politik und Wissenschaft
Christian König, Matthias Stahl und Erich Wiegand (Hg.)
Köln: GESIS 2011: ISBN 978-3-86819-016-8
ISSN 1869-2869
19,- EUR

Zum Bestellformular (PDF)

 

Der neue gesis report ist erschienen – Ausgabe 5/11 jetzt verfügbar!

Download der aktuellen Ausgabe “gesis report 5/11” (PDF)

Die aktuelle Ausgabe 5/11 berichtet u.a. über den Umzug von GESIS ins Kölner Stadtzentrum, informiert über die Auftaktveranstaltung des Effektiv-Projektes in Berlin, beleuchtet den Workshop zur Archivierung von Datenbeständen in Frankfurt am Main, wirft einen Blick zurück auf die ISWC in Bonn, führt die letzten Veranstaltungen des Jahres auf, stellt neue Publikationen vor und begrüßt am Ende wie gewohnt neue Kolleginnen und Kollegen bei GESIS!

Zur Übersichtsseite des gesis reports

Zum Archiv

 

Institut für Quantitative Betriebs- und Volkswirtschaftliche Forschung der CAU Kiel: Post-Doktorand/in

Am Institut für Quantitative Betriebs- und Volkswirtschaftliche Forschung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer

Post-Doktoranden/in

zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die einer/eines Vollbeschäftigten (z. Z. 38,7 Stunden); die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte (gerne auch als PDF-Datei per E-Mail) bis zum 15. Dezember 2011 an: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Quantitative Betriebs- und Volkswirtschaftliche Forschung, Olshausenstr. 40, 24098 Kiel, Email: info@qber.uni-kiel.de.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Stellenanzeige unter http://www.qber.uni-kiel.de/stellenanzeigen/AusschreibungstextPostDoc.pdf.

Ruhr Graduate School in Economics (RGS Econ): 5th Doctoral Conference

The Ruhr Graduate School in Economics (RGS Econ) is pleased to organize its

5th Doctoral Conference in Economics.

It will take place on February 27-29, 2012 at the University of Duisburg-Essen, Germany.
The aim of the Conference is to facilitate the exchange and discussion of research results on an international level by bringing together top PhD students and experienced researchers in a professional and social forum.

Both empirical and theoretical papers will be considered. The range of topics covers all research areas in Economics including

  • Microeconomics,
  • Macroeconomics and Monetary Economics,
  • Financial Markets,
  • International Economics,
  • Public Economics,
  • Health Economics,
  • Labour and Demographic Economics,
  • Population Economics,
  • Industrial Organization.

Papers should be submitted no later than December 10, 2011.

Further details can be obtained from the website of the RGS Econ at: www.rgs-econ.de

We would appreciate if you could advertise this event to your PhD students with the enclosed poster.

Sincerely yours,

Dr. Vivien Procher
Managing Director RGS Econ

Call for Papers – Further Information

FORS and the University of Lausanne: A Postdoctoral Fellowship in the field of survey methodology


FORS and the University of Lausanne are offering

A Postdoctoral Fellowship

in the field of survey methodology

for a period of 12 months, plus possibly a maximum of 24 additional months, starting in Spring 2012.

The Swiss Centre of Expertise in the Social Sciences (FORS) enhances and supports work in the social sciences by conducting survey and methodological research. It produces important longitudinal datasets like the Swiss Household Panel and the Swiss part of cutting edge international comparative surveys like SHARE, the ESS, the EVS, and the ISSP. FORS places significant emphasis on the study of how to improve data quality, including methodological research on non-response, language and translation in surveys, and mixed modes.

The National Centre of Competence in Research “LIVES – Overcoming Vulnerability: Life Course Perspectives” analyzes the effects of post-industrial economies and societies on the development of vulnerability in terms of social exclusion or precariousness. Hosted by the University of Lausanne, the NCCR brings together national and international researchers to examine life courses. The NCCR has a strong focus on methdological questions concerning the collection and analysis of longitudinal and biographical data, as well as on the combination of survey and event data.

For more information visit our websites:
http://www.fors.unil.ch
http://lives-nccr.ch/en

We offer a fellowship in an interdisciplinary and stimulating environment, which is dedicated about half time to contributing to our in-house methodological projects. The other 50% will be devoted to your own research in the field of survey methodology.

Applicants are required to hold an academic degree in the social sciences (Dr., Ph.D. or equivalent). They are expected to have survey and/or methodological research experience and a scientific publication record in the field. Selection will be based on the proposed research plan in methodological issues. Empirical parts of the research plan are expected to be based on FORS data sets (SHARE, SHP, ESS, ISSP, EVS, etc.).

A good command of English (spoken and written) is essential in our multilingual scientific setting. Familiarity with French and/or German are desirable.

Salary according to the regulations of the University of Lausanne. Beginning of appointment to be agreed upon. The directors of FORS and ISS (Institut des Sciences Sociales) of the University of Lausanne will be happy to answer your questions.

(peter.farago@fors.unil.ch; dominique.joye@unil.ch)

Please submit your application (in English) with the usual documents and your detailed research plan no later than November 30, 2011 to the following address: corine.bolle@fors.unil.ch.

2012-2013 Postdoctoral Fellowship: DENMARK

Scandinavian Consortium for Organization Research, Stanford University

Application deadline: 1 December 2011

The Scandinavian Consortium for Organization Research (SCANOR) at Stanford University invites applications for a one-year postdoctoral fellowship beginning 1 September 2012. The fellowship is open for high-quality organizations researchers who work in the fields of management, education, sociology, political science, and the other social sciences. We especially welcome applications from researchers working on the following topics: organizational learning and design, user-driven innovation, forms of open innovation, sustainability and clean technologies, globalization, public-private interfaces, welfare reform, democracy and equality, higher education, and the knowledge society.

In this application cycle the program will award one fellowship to a scholar who has trained at a participating Danish university.

The fellow will be affiliated with a disciplinary department or school at Stanford University, and with SCANCOR. The fellowship provides opportunity to learn new topics and skills, and work closely with a Stanford faculty member, while participating in SCANCOR activities. Although there will be time for the fellow to pursue his/her current lines of scholarship, the expectation is that the fellow will collaborate with Stanford scholars and pursue research in tandem with their faculty sponsors.

The fellow also will act as bridge between the Nordic countries and Stanford University, while deepening the skills necessary for an international academic career: a depth of methodological knowledge, and the ability to write successfully for English-language journals.

Among the Stanford faculty who may be potential fellowship fellow/mentors are: Dan McFarland, Roy Pea and Mitchell Stevens at the School of Education; Karen Cook, Mark Granovetter, David Grusky, and Doug McAdam in the Department of Sociology; Steven Barley, Kathy Eisenhardt, and Riitta Katila in the Department of Management Science and Engineering; William Barnett, Glenn Carroll, Huggy Rao, and Jesper Sorensen at the Graduate School of Business; Dan Jurafsky and Chris Manning from the Departments of Linguistics and Computer Science; Fred Turner in Communication; and Ray Levitt in Civil Engineering.

The annual fellowship stipend is $53,000, plus the standard benefits that postdoctoral fellows at Stanford University receive. The fellowship program falls under U.S. Immigration J-1 Exchange Visitor Visa activities.

Descriptions of past and current fellows can be found at http://www.scancor.org/post-doc/

The postdoctoral fellowship application can be found at http://www.scancor.org/post-doc/application-process/postdoctoral-fellow-application/

Please include the following information:

1.) A cover letter detailing the reasons for the applicant’s interest in coming to Stanford and suggestions as to which faculty members they would be interested in working with if that faculty member have a reciprocal interest.

2.) A curriculum vitae.

3.) A fellowship proposal detailing the research that the fellow would undertake while at Stanford (five page limit).

4.) A writing sample consisting of either a dissertation chapter or a recent published paper.

5.) Graduate school transcripts in English (with proof that applicants have completed all the requirements for the PhD, or a letter from their PhD advisor stating they will do so by June 2012)

6.) Three letters of recommendation.

All materials must be received by 1 December 2011.

Questions about the program should be directed to Annette Eldredge, eldredge@stanford.edu

http://www.scancor.org/post-doc/

The SCANCOR Postdoctoral Fellowship program is organized by the Scandinavian Consortium for Organization Research (www.scancor.org). SCANCOR facilitates inquiry in organizational social science among a transnational network of scholars. Its member institutions in Scandinavia and greater Europe support working visits and residencies at Stanford University. SCANCOR also sponsors conferences, workshops, and mentoring opportunities worldwide. 500 scholars have worked at SCANCOR/Stanford since its founding in 1988.

Umfrage zur “Akzeptanz von Online-Video-Werbung”

Im Rahmen einer Masterarbeit soll untersucht werden, ob und wie Online-Werbung und insbesondere Video-Werbung im Internet verwendet und empfunden wird. Bei der Beantwortung der Fragen geht es um Ihre persönliche Meinung. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten; bitte geben Sie Ihre ehrliche, spontane Meinung wieder und füllen Sie alle Bereiche des Fragebogens aus.

Der Link zum Fragebogen: https://www.soscisurvey.de/ovw/?q=ovw02

Alle Angaben, die Sie im Fragebogen machen, bleiben anonym. Die Beantwortung des Fragebogens wird ca. 15 Minuten Zeit in Anspruch nehmen. Selbstverständlich soll Ihre Mithilfe auch belohnt werden. Am Ende des Fragebogens haben Sie die Möglichkeit einen von 5 Amazon-Gutscheinen im Wert von jeweils 20€ zu gewinnen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Ankündigung und Call: General Online Research-Konferenz, März 2012

Vom 5. bis 7. März 2012 findet die General Online Research 2012 an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim statt.

Focus der von der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) veranstalteten Konferenz ist die Bestandsaufnahme und Dokumentation aktueller Entwicklungen, Methoden und Erkenntnisse der deutschen und internationalen Online-Forschung. Welche aktuellen Ergebnisse gibt es zu Themen der Methodik oder der angewandten Marktforschung? Einen weiteren Schwerpunkt der Konferenz bilden neue Entwicklungen und Forschungsmethoden in den Feldern Social Media, Soziale Netzwerke und Zivilgesellschaft.

Einreicheschluss für Abstracts zu folgenden Themen am 15. November 2011:

  • Track 1 (Online Research Methodology and Internet Surveys)
  • Track 2 (Applied Online Market Research)
  • Track 3 (Social Media Research, Social Networks and Civil Society)
  • Best Practice Competition
  • Thesis Competition

Weitere Informationen zu den Konferenzthemen und Einreicheformalitäten und den kompletten Call for Papers finden Sie hier: http://www.gor.de/gor12/CallGOR2012.pdf

Abstracts können direkt über das Conftool eingereicht werden: http://conftool.gor.de/conftool12/index.php?page=login

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. Lars Kaczmirek

Für das GOR12-Programmkomitee

Stellenanzeige der Uni Bayreuth

Am BF/M-Bayreuth ist zum 01.01.2012 für den Bereich Betriebliches Personalwesen und Führungslehre (Lehrstuhl Prof. Dr. Torsten M. Kühlmann) für drei Jahre eine Stelle als

½ wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
(E13/TV-L), (Teilzeit)

zu besetzen. Diese Position wird im ersten Jahr durch eine weitere halbe Stelle im Rahmen eines drittmittelfinanzierten Forschungsprojektes aufgestockt (bei vorhandenen Drittmitteln auch für die zwei Folgejahre möglich).

Aufgabengebiet
Ihr Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit in Forschung und Transfer unseres Fachgebietes, den mittelständischen Unternehmen sowie den Familienunternehmen. Der/die wissenschaftliche Mitarbeiter/in wird u. a. aktiv in bereits bestehenden Drittmittelprojekten des Instituts tätig sein – insbesondere im Projekt „MyPlastics“. Darüber hinaus umfasst die Tätigkeit die Initiierung und Durchführung von Projekten – insbesondere im Bereich des Personalwesens und der Führungslehre.

Bewerbungen werden bis zum 02.12.2011 erbeten.

Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)