Zehn Promotionsstipendien – Graduiertenschule „Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen“ an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Die von der Jürgen Manchot Stiftung geförderte Graduiertenschule „Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen“ an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vergibt zum 1. April 2019

zehn Promotionsstipendien.

Die Laufzeit der Stipendien beträgt zunächst 24 Monate. Nach erfolgreicher Zwischenevaluation besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Verlängerung des Stipendiums zu stellen. Das Stipendium umfasst eine monatliche Zuwendung i.H.v. 1.600 € pro Monat und zusätzlich einen Pauschalbetrag für Sachmittel und Reisekosten für den verpflichtenden Auslandsaufenthalt sowie zur Teilnahme an Konferenzen.

Die Stipendienstellen sind an der Manchot Graduiertenschule zum Thema „Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen“ an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät verortet. Die Forschungsschwerpunkte sind innerhalb interdisziplinärer Promotionsthemen-Cluster angesiedelt. Zentrale Themenfelder sind: (1) Junge Unternehmen als Arbeitgeber, (2) Innovationen in jungen Unternehmen, (3) neue Finanzierungsoptionen für junge Unternehmen sowie (4) Digitalisierung in jungen Unternehmen. Durch die Struktur der Graduiertenschule wird eine intensive Unterstützung der zukünftigen Stipendiat/innen gewährleistet.

Die Ausschreibung richtet sich an hervorragend qualifizierte Bewerber/innen mit einem abgeschlossenen Masterstudium der Wirtschaftswissenschaften oder in einem angrenzenden Fach mit einem Schwerpunkt in mindestens einem der Forschungsbereiche oder aus angrenzenden Themenfeldern, die international vernetzt zu den Fragestellungen der Graduiertenschule promovieren möchten.

Die Universität Düsseldorf ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre zu erhöhen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite der Graduiertenschule:
http://www.mg-weju.hhu.de/
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich das dort hinterlegte Bewerbungsformular und schicken Sie uns ausschließlich per Email ein gebündeltes PDF-Dokument an mg-weju@hhu.de. Merken Sie sich vor, dass am 06.02.2019 persönliche Bewerbungsgespräche stattfinden werden.

Bewerbungen sind bis zum 06.01.2019 zu richten:
An die Sprecher der Manchot Graduiertenschule
„Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen“
Univ.-Prof. Dr. Eva Lutz und Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf

Zwei Postdoc-Positionen (100%) in Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sind an der Jürgen-Manchot-Graduiertenschule „Wettbewerbsfähigkeit junger Unternehmen“ zum 01.04.2019 zwei Stellen als

Postdoc (m/w) in Betriebswirtschaftslehre
(100 %, EG 13 TV-L)

zu besetzen. Die Anstellung erfolgt zunächst befristet bis zum 31.03.2022. Es handelt sich um Qualifikationsstellen im Sinne des Wissenschaftsvertragsgesetzes (WissZeitVG), die der Förderung der wissenschaftlichen Qualifizierung der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
dienen soll.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Call for Applications: GIGA Doctoral Programme

The GIGA German Institute of Global and Area Studies / Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien is an independent social science research institute based in Hamburg. It analyses political, social and economic developments in Africa, Asia, Latin America, and the Middle East and links this knowledge to questions of global significance. It combines region-specific analysis with innovative comparative research on accountability and participation, peace and security, growth and development, and power and ideas. The GIGA Doctoral Programme invites applications from

Prospective Doctoral Students

to join the programme on 1 October 2019. The GIGA Doctoral Programme (DP) is a three-year structured programme for junior researchers, in which they can pursue their research and professional development, particularly in the field of comparative area studies (CAS). GIGA doctoral students are fully integrated into the GIGA’s research structure and benefit from close supervision within an international research environment. The training programme fosters their engagement with the GIGA’s global approach to scholarship and provides them with the necessary methodological and soft skills to pursue a career in academia and beyond. Through academic exchanges and field work, doctoral students engage with the ‘GIGA-regions’ and build their own networks. Additional mobility grants are provided for field work and conference attendance and, in line with the Leibniz Association’s principle of ‘theoria cum praxi’, doctoral students are offered exposure to policy advice and knowledge transfer activities. Doctoral degrees will be awarded by one of our partner universities, dependent upon the affiliation of the student’s first Supervisor.

Applicants are expected to fulfil the following criteria:

  • An excellent grade point average and a final degree (masters or equivalent) in political science/international relations, economics, history or a related discipline.
  • A high-quality project proposal that fits with the GIGA’s research agenda. Priority will be given to projects with a cross-regional or a comparative area studies focus.
  • Strong command of the English language (German is not a prerequisite).

We strongly welcome international applications. Diversity and the reconciliation of work and family life are of great importance to the institute.

Please fill out the GIGA DP application form: https://www.giga-hamburg.de/en/dp/application and send it with your full application (Ref.-No. GIGA-19-01) including:

  • a letter of motivation, a research proposal of 2000 words max. and an additional academic writing sample,
  • a CV and simple copies of degrees and academic transcripts (BA, Diploma, MA),
  • proof of English language skills, and
  • a statement about intended funding for the duration of three years (final admission is dependent upon the applicant’s ability to provide proof of funding by the starting date)

to Kerstin Labusga, GIGA German Institute of Global and Area Studies, Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg, Germany. Email: jobs-dp@giga-hamburg.de (Email applications, preferably in a single pdf file, are particularly welcome).

Screening of applications will begin on 1 February 2019.

For further information, including a list of FAQs, please visit the GIGA DP website www.giga-ham-burg.de/en/dp. You may also contact us at: dpgiga@giga-hamburg.de.

ReMaT Research Management Training for Early Career Researchers, 10 & 11 December 2018

Institution:  Tutech Innovation GmbH

Lecturer: Monica Schofield and Dr. Margarete Remmert-Rieper, Tutech Innovation GmbH

Date: 10 & 11 December 2018

Venue:
Tutech Innovation GmbH
Harburger Schloßstrasse 6-12
21079 Hamburg, Germany

Registration:
Please use this form to register by 06.12.2018

Content and Aim of the Workshop:
ReMaT is an intensive, interactive workshop, providing an introduction to a number of key topics relating to research management including project management, grant acquisition, and science and technology related entrepreneurship. ReMaT is especially tailored to meet the needs of early stage researchers especially from the 2nd year of PhD studies onwards, but is
also suitable for others involved in research, or in directing research. ReMaT delivers hands-on practical training in an intensive, yet effective workshop form over two days. There is a strong emphasis on European networking in the way the workshop is delivered: we encourage participation from many different countries and disciplines.

For further information on workshop fees and the workshop program see the workshop flyer.

VHB ProDok: Kursverzeichnis 2019

Der VHB unterstützt mit seinem Kursprogramm die Doktorandenausbildung in der Betriebswirtschaftslehre an Universitäten im deutschsprachigen Raum. Bei ProDok handelt es sich um ein Angebot, das es NachwuchswissenschaftlerInnen ermöglicht, sich auch auf Gebieten auf höchstem Niveau weiterzubilden, die an ihrer eigenen Hochschule nicht oder weniger stark vertreten sind.

Auf diese Weise können Angebot und Nachfrage auch von Spezialveranstaltungen sehr gut zusammengeführt werden und die wissenschaftliche Ausbildung an wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten im deutschsprachigen Raum international noch konkurrenzfähiger werden.

Das Format der Kurse ist regelmäßig so konzipiert, dass sie einem Umfang von 6 ECTS entsprechen. Die Anrechnung an den Fakultäten ist allerdings derzeit noch individuell abzuklären.

Zur Kursübersicht 2019

Informationen zu Anmeldung, Teilnahme und Zahlung finden Sie unter:

https://vhbonline.org/veranstaltungen/prodok/anmeldung/.

Rückfragen richten Sie gerne jederzeit an prodok@vhbonline.org.

EURAM 2019 CfP: Knowledge Management and Knowledge Transfer in Start-ups and SMEs (ENT SIG Track T03_12)

European Academy of Management Conference in Lisbon (26 – 28 June 2019) 

Proponents:
Simon Fietze, University of Southern Denmark
Sylvia Rohlfer, CUNEF, Spain
Claudio Petti, University of Salento, Italy

Short Description:
The survival and growth of an organization depend mainly on the capabilities of its management and its employees; and its ability to ensure knowledge transfer in, from and to the organization. To understand how these processes are organized, it is vital to focus on how input is transformed into innovation and to include the control structure as all activities related to the process have to be coordinated and structured. In a context in which formalized processes are unevenly developed and management knowledge may be more unevenly spread, innovation and knowledge management research need to take several issues into account.

Deadline: 15 January 2019

The full Call for Papers 

Hamburg Business School: Doctoral study courses in winter semester 2018/19

The following doctoral study courses will be on offer at the Hamburg Business School in winter semester 2017/18:

  • HCHE Research Seminar and PhD Course (12.-13.11.2018)
    Patricia Born (Informationen)
  • Behavioral & Experimental Economics (4 Termine, Start 14.12.2018)
    Markus Nöth & Guido Voigt (Informationen)
  • Advanced Modelling and Optimization (Blockkurs 17.-21.12.2018)
    Malte Fliedner & Knut Haase (Informationen)
  • Recent Developments in Causal Inference (Blokkurs im Januar)
    Martin Spindler (Informationen)
  • Survey Research (4.-6.2.2019, Kick-off 5.11.2018)
    Karen Gedenk (Informationen)
  • Recent Developments in Audit Research and an Approach to getting Published (20.-22.2.2019)
    Nicole Ratzinger-Sakel (Informationen)

See also https://www.bwl.uni-hamburg.de/en/forschung/promotion.html for further information on the doctoral studies program of the Hamburg Business School.

barcamp der Hamburg Research Academy: WissenSchafftKarrieren – austauschen, Ideen entwickeln, diskutieren

Karriere in der Wissenschaft?
Karriere nach der Wissenschaft?
Karriere trotz der Wissenschaft?

Was bewegt Hamburgs Promovierende, Postdocs und Juniorprofs? Auf dem ersten barcamp der Hamburg Research Academy wollen wir im Rahmen eines interaktiven Formats gemeinsam Ideen entwickeln, diskutieren und uns untereinander vernetzen. Wir wollen eine Diskussionsplattform für alle Fragen rund um das Thema Wissenschaft und Karriere schaffen und Impulse für interdisziplinäre und hochschulübergreifende Vernetzung geben.

Das barcamp ist die Auftaktveranstaltung der Hamburg Research Academy (HRA) und findet in Kooperation mit der Personalentwicklung und der MIN-Fakultät der UHH statt.

Wann?
29. November 2018, 9.00-19.00 Uhr

Wo?
betahaus im Schanzenviertel,
Eifflerstraße 43, 22769 Hamburg

Wer ist eingeladen?
Alle Promovierenden, Postdocs und Juniorprofs
der Hamburger Hochschulen

Wie teuer?
Kostenfrei inkl. Verpflegung

Anmeldung?
Nutzen Sie unser Anmeldeformular

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der Wirtschafts- und Soziallwissenschaftlichen Fakultät – Universität zu Köln, Professur für Medien- und Technologiemanagement (Prof. Wellbrock)

Die Universität zu Köln ist mit ca. 50.000 Studierenden eine der größten Universitäten Deutschlands und zählt zu den Exzellenzuniversitäten. Sie beschäftigt über 600 Professorinnen/Professoren und 7.000 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter.

Die Professur für Medien- und Technologiemanagement (Prof. Wellbrock) beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen der digitalen Transformation und dem Einfluss von Informationstechnologien insbesondere auf die Medienwirtschaft und den Journalismus. Weitere Informationen zur Professur finden Sie unter www.mediatech.uni-koeln.de

IHRE AUFGABEN:
» Mitarbeit im Drittmittelprojekt „Erfolgsbedingungen und -faktoren für digitalen Entrepreneurial Journalism“,gefördert von der Volkswagen-Stiftung
» Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben
» Veröffentlichungen in führenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften
» Aktive Teilnahme an sowie Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen (Symposien, Workshops, Konferenzen)
» Unterstützende Aufgaben in Lehre und Verwaltung

IHR PROFIL:
» Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums (z.B. BWL, VWL, Kommunikationswissenschaften, Journalistik, Wirtschaftsinformatik) und ggf. einer Promotion
» Kenntnisse im Bereich empirisch-quantitativer Methoden der Sozialwissenschaften
» Sehr gute Englischkenntnisse
» Kenntnisse und/oder praktische Erfahrungen im Bereich Medienmanagement, Technologiemanagement, Journalismus oder Medienproduktion

WIR BIETEN IHNEN:
» Gelegenheit zur Promotion oder Habilitation
» Ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
» Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
» Flexible Arbeitszeitmodelle, teilbare Vollzeitstellen
» Umfangreiches Weiterbildungsangebot
» Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheits-
managements
» Teilnahme am Großkundenticket der KVB

Die Stelle ist ab 01.12.2018 in Teilzeit mit 75% (29,87 Stunden) zu besetzen. Sie ist auf zwei Jahre befristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.

Die Universität zu Köln fördert auch in ihren Beschäftigungsverhältnissen Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen und nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte sind herzlich willkommen. Sie werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ausschließlich per E-Mail (zusammengefasst in einer pdf-Datei) an christian.wellbrock@uni-koeln.de unter der Kennziffer Wiss1810-05. Die Bewerbungsfrist endet am 28.10.2018.