Monthly Archives: November 2012

GIGA-Workshop: Ontology and Methodology – challenges for theory and practice in International Relations and Comparative Area Studies

International Workshop
Ontology and Methodology – challenges for theory and practice in International Relations and Comparative Area Studies

Speakers:
Arshin Adib-Moghaddam (SOAS University of London, UK)
Georg Glasze (Universität Erlangen-Nürnberg)
Benjamin Herborth (Universiteit Groningen, NL)
Patrick T. Jackson (American University, Washington, D.C.)
Annika Mattissek (Universität Heidelberg)
Chris Methmann (Universität Hamburg)
Delf Rothe (Helmut Schmidt Universität, Hamburg)

Moderation: Sebastian Elischer, Maren Hoepfner, Nicola Nymalm, Stefanie Wodrig (GIGA)

Date: Thursday, 29 November 2012, 9am – 6.30pm

Location: GIGA German Institute of Global and Area Studies Neuer Jungfernstieg 21, 20354 Hamburg, Room 519

How can discussions on philosophy of science and ontology facilitate more plurality in the discipline, and how do we transmit these issues into concrete empirical research in order to open up new perspectives on global politics? With this initial question the international workshop, hosted by the Hamburg International Graduate School for the Study of Regional Powers (HIGS) in cooperation with the GIGA German Institute of Global and Area Studies and the University of Hamburg, aims to discuss challenges of bridging theory and practice at the interplay of International Relations as well as Global and Comparative Area Studies, especially with regard to research on and in the ‘non-Western’ world.

The workshop will be divided into two main sections followed by a concluding roundtable. In the first section (9am-12.30), Patrick T. Jackson and Benjamin Herborth address questions related to ontology and philosophy of science such as: What do we actually mean when speaking of ‘ontology’ in relation to IR-theory? or Do we imply certain ‘scientific standards’ by advocating particular philosophical/theoretical viewpoints? Chris Methmann and Delf Rothe discuss the implementation of ‘scientific standards’ into research practice. In the second section (2pm-5.30pm), Arshin Adib-Moghaddam, Georg Glasze and Annika Mattissek focus more explicitly on the relationship between theory and practice e.g. questions of methodology and methods. How do we account for coherence between theory and methods and how rigorously defined should methods be? or How to account for ‘scientific standards’ when confronted with limited access to information? The concluding roundtable (5.30pm-6.30pm) will serve to wrap up the sections coming back to the initial question of the workshop and connect it to GIGA’s research agenda.

The workshop is open to the public. Registrations until 23 Nov. at: labusga@giga-hamburg.de.

Contact person: Maren Hoepfner (GIGA), www.giga-hamburg.de, www.regionalpowers.org

Organization: Nadine Godehardt (GIGA), Maren Hoepfner (GIGA), Nicola Nymalm (GIGA), Stefanie Wodrig (GIGA)

Further Information

Universität Hamburg: wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Fachbereich Sozialökonomie/Soziologie)

UNIVERSITÄT HAMBURG
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialökonomie/Soziologie

Ab 01.02.2013 ist die unbefristete Stelle

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters

für Lehraufgaben (16 LVS), Entgeltgruppe 13 TV-L, mit 39 Std. wöchentlich zu besetzen.

Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Aufgaben:
Zu den Dienstaufgaben gehören ausschließlich wissenschaftliche Dienstleistungen in der Lehre, die selbständig oder unter der Verantwortung einer Hochschullehrerin/eines Hochschullehrers zu erfüllen sind. Die Lehrverpflichtung beträgt 16 Lehrveranstaltungsstunden. Sie kann um bis zu 2 LVS reduziert werden, insofern zusätzliche administrative Aufgaben, die eine wissenschaftliche Qualifikation erfordern, übertragen werden. Das Dekanat kann die Lehrverpflichtung auf der Grundlage der Lehrverpflichtungsverordnung für die Hamburger Hochschulen (LVVO) in der jeweils geltenden Fassung neu festlegen.

Aufgabengebiet:
Die Lehre soll schwerpunktmäßig im Bereich der sozialwissenschaftlichen Methodenlehre, im Bereich quantitativer Sozialforschung sowie der wissenschaftstheoretischen Grundlagen erbracht werden. Erwünscht ist die Bereitschaft zur Lehre im Bereich qualitativer Methoden sowie der soziologischen Ausbildung im Bachelor- und Masterbereich des Fachbereichs Sozialökonomie. Erwünscht sind Anwendungsorientierung, Erfahrung im Umgang mit gängigen Softwarepaketen und inhaltliche Bezüge zu den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten des Fachbereichs bzw. der Fakultät. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachdisziplinen wird erwartet.

Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossene Ausbildung an einer wissenschaftlichen Hochschule im Fach Soziologie. Erwartet wird der Nachweis Ihrer erprobten Lehrbefähigung und didaktischen Eignung. Eine bereits erfolgreich abgeschlossene, qualifizierte Dissertation ist von Vorteil. Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss) werden bis zum 30. November 2012 erbeten an:

Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie Prof. Dr. Betina Hollstein, Welckerstr. 8, 20354 Hamburg

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Petra Böhnke (petra.boehnke@wiso.uni-hamburg.de) oder besuchen Sie die Internetseiten des Fachbereichs Sozialökonomie der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Stellenanzeige als PDF

DAAD-Akademie: Promovendenbetreuung im internationalen Vergleich

Termin: 05. Dezember 2012, 10:00 Uhr bis 06. Dezember 2012, 13:00 Uhr

Tagungsort: Universitätsclub Bonn

Referenten:
Prof. Marc McCabe, Universität Göttingen
Prof. Dr. Gülden Erkut, TU Berlin
Prof. Tony Fell, University of Bradford
Prof. Dr. Barbara Kehm, INCHER Kassel
Dr. Michael Klimke, TUM Graduate School
Maria Leprevost, DFH
Prof. Dr. Sridhar Rajeswaran, Universität Münster
Patrick Stärke, Goethe Universität Frankfurt
Manuela Zinnbauer, IFQ

Welche Phasen durchläuft ein Doktorand von der Bewerbung bis zum Abschluss des Promotionsverfahrens? Wer entscheidet über die Annahme als Doktorand und über die Validität des Forschungsplans? Welche Betreuungsmaßnahmen und Vorprüfungen sind in welcher Phase vorgesehen? Wie ist die Verantwortung für Erfolg bzw. Misserfolg verteilt? Liegt sie auf den Schultern des Betreuers oder trägt ein Gremium an entscheidenden Punkten im Promotionsverlauf die Entscheidung mit? Und wie beeinflusst die Betreuungsstruktur die Erfolgsaussicht einer Promotion? Ausgehend von national und international vergleichenden Studien werden Promotionsverläufe in ausgewählten Ländern vorgestellt. In einer Gesprächsrunde mit internationalen Wissenschaftlern werden Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme diskutiert.

Zielgruppe: Alle an der Thematik Interessierten

Anmeldeschluss: 16. November 2012

Unterbringung: Individuell

Anmeldung: Zur Anmeldung verwenden Sie bitte unsere Online-Anmeldung.

Programm: Sie können das Programm hier herunterladen.

Teilnahmebeitrag: 180,00 EUR (zzgl. Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung)

Weitere Informationen

Call for Papers: Atypische Beschäftigungsverhältnisse

Call for Papers

Atypische Beschäftigungsverhältnisse
Herausgeber: Berndt Keller & Werner Nienhüser
Schwerpunktheft der Industriellen Beziehungen

Das Normalarbeitsverhältnis verliert an Bedeutung zugunsten atypischer Beschäftigungsverhältnisse, die inzwischen mehr als ein Drittel des Arbeitsmarktes ausmachen. Der Sammelbegriff verdeckt die unterschiedlichen Ausprägungen (u. a. Teilzeit, geringfügige Beschäftigung/Mini- und Midijobs, befristete Beschäftigung, Leih- und Zeitarbeit, neue (Solo-)Selbstständigkeit sowie ihre spezifischen Folgeprobleme in kurz-, mittel- und langfristiger Perspektive. Das Schwerpunktheft soll sowohl aktuelle, empirisch und theoretisch orientierte Beiträge zu einzelnen Formen liefern als auch entsprechende Querschnittsthemen behandeln, die in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion weitgehend unberücksichtigt bleiben. Abstracts im Umfang von max. 5000 Wörtern können bis zum 21.12.2012 eingereicht werden.

Weitere Informationen

Universität Halle-Wittenberg: Professur für BWL, insb. Personalwirtschaft und Business Governance

An der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist spätestens zum 01.10.2013 die

Professur W 3
Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft und Business Governance

zu besetzen.

Gesucht wird ein/e Wirtschaftswissenschaftler/in, der/die das Fachgebiet in der Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung vertritt. Der/die Stelleninhaber/in wird das Fach in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät mit Veranstaltungen zur Personalwirtschaft und Business Governance und zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre in deutscher und englischer Sprache verantworten. Es wird ferner erwartet, dass der/die Stelleninhaber/in den Masterstudiengang Human Resources Management hauptverantwortlich betreut und weiterentwickelt. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit innerhalb des Bereichs sowie zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor allem mit juristischen, psychologischen und sozialwissenschaftlichen Instituten wird erwartet.

Bewerbungen werden bis zum 09.12.2012 erbeten.

Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)

Stiftung Europa-Universität Viadrina: akad. Mitarbeiter/in

Für die Professur Kulturmanagement der Stiftung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Inhaberin Frau Prof. Dr. Hausmann, wird zur Verstärkung der Forschungsaktivitäten frühestens zum 1. Januar 2013 ein/e

Akademische/r Mitarbeiter/in

(bis Entgeltgruppe 13 TV-L, mit der Hälfte der regelm. AZ, z.Z. 20 Std./W) gesucht. Die Einstellung erfolgt befristet auf ein Jahr. Eine Verlängerung der Stelle ist nach erfolgreicher Forschungsprojekteinwerbung möglich.

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Entwicklung, Koordination und Einreichung von Forschungsanträgen im Kulturmanagement (Schwerpunkt: Personalmanagement) bei Drittmittelgebern
  • Durchführung von Forschungsprojekten nach erfolgreicher Projekteinwerbung
  • Übernahme von Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Kulturmanagement und Kulturtourismus

Bewerbungen werden bis zum 20.11.2012 erbeten.

Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)

HSU-Gastvortrag: Kultur, Identität und Interessen: die Außenpolitik der Volksrepublik China – Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis (19.12.2012)

Einladung zum Vortrag

Kultur, Identität und Interessen: die Außenpolitik der Volksrepublik China
Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis
German Deputy Dean, George C. Marshall
European Center for Security Studies in Garmisch-Partenkirchen

Termin: 19. Dezember 2012, 19:00 Uhr

Ort: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Holstenhofweg 85, Gebäude H1, Hauptbibliothek

HSU-Gastvortrag: Indiens Blick auf Ostasien und China – Dr. Christian Wagner (20.11.2012)

Asien ist das neue Powerhouse der Welt und bestimmt wirtschaftliche und politische Entwicklungen auch in Europa unmittelbar mit. Zu Recht ist vor allem die aufsteigende Weltmacht China in den Fokus gerückt, aber auch Indien gehört zu den großen Aufsteigern des letzten Jahrzehnts. Wie gestalten sich die Beziehungen zwischen Indien und China? Welche regional- und weltordnungspolitischen Konzepte verfolgt Indiens Außenpolitik? Wird es zum neuen Partner der USA?

Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, sind Sie herzlich zu einem Vortrag (mit anschließender Diskussion) eingeladen:

Dr. Christian Wagner
Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin

über das Thema

INDIENS BLICK AUF OSTASIEN UND CHINA

Der Vortrag findet am Dienstag, dem 20. November 2012 um 15.45 Uhr im Hörsaal 401/402 statt und ist öffentlich.

Dr. habil. Christian Wagner ist Experte für Außen- und Sicherheitspolitik in Südasien. Er beschäftigt sich insbesondere mit der Politik Indiens, Pakistans, dem Kaschmir-Konflikt sowie der Entwicklung einer regionalen Sicherheits- und Kooperationsarchitektur. Dr. Wagner leitet die Forschungsgruppe Asien an der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, der größten und wichtigsten außenpolitischen Denkfabrik in Deutschland.