Universität Hamburg: Doktorandenworkshop “Qualitative Comparative Analysis and Fuzzy Sets” am 29. und 30.05.2012

Workshop-Thema: “Qualitative Comparative Analysis and Fuzzy Sets”

Dozent: Dr. Claudius Wagemann (Istituto italiano di scienze umane (SUM), Florence)

Zeit: Di. 29.05. bis Mi. 30.05.2012

Ort: Universität Hamburg, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Welckerstraße 8, Raum 2.18

Leistungspunkte: 2 Leistungspunkte bei erfolgreicher Teilnahme

Unterrichtssprache: deutsch

Anmeldefrist: 19. April bis 02. Mai 2012 (per Mail bei der Graduate School-Geschäftsstelle, siehe Anmeldeformular)

Terminplan:
Di., 29.05.12: 09:00 – 15:00 Uhr (1 Stunde Mittagspause)
Mi., 30.05.12: 09:00 – 12:00 Uhr

Workshop Outline

Universität Hamburg: Doktorandenworkshop “Behavioral Public Choice” vom 21.-25.05.2012

Workshop-Thema: “Behavioral Public Choice”

Dozent: Prof. Rebecca Morton (New York University, USA)

Zeit: Mo. 21.05. bis Fr. 25.05.2012

Ort:
Universität Hamburg, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Von-Melle-Park 5, Raum 5017

Leistungspunkte: 3 Leistungspunkte bei erfolgreicher Teilnahme

Unterrichtssprache: englisch

Anmeldefrist: 19. bis 30. April 2012 (per Mail bei der Graduate School-Geschäftsstelle, siehe Anmeldeformular)

Terminplan:
Mo., 21.05.12: 09:00 – 12:30 Uhr
Di., 22.05.12: 09:00 – 12:30 Uhr
Mi., 23.05.12: 09:00 – 12:30 Uhr
Do., 24.05.12: 09:00 – 12:30 Uhr
Fr., 25.05.12: 09:00 – 12:30 Uhr

Workshop Outline

Universität Salzburg: Professur für BWL mit Schwerpunkt Human Resource Management

An der Paris Lodron-Universität Salzburg ist am Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät mit nächstmöglichem Zeitpunkt die unbefristete

Universitätsprofessur für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Human Resource Management

zu besetzen. Die Inhaberin oder der Inhaber dieser Professur hat den Bereich Human Resource Management bzw. Personalmanagement in Forschung und Lehre zu vertreten, wobei Verbindungen mit angrenzenden betriebswirtschaftlichen Bereichen wie Organisation und Führung erwünscht sind. Die Professur dient auch der Weiterentwicklung des universitären Schwerpunkts „Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt“. Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird daher die Bereitschaft zur und Erfahrung in der interdisziplinären Kooperation insbesondere mit nahestehenden Disziplinen aus den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften erwartet. Allgemeine Voraussetzungen für die Bewerbungen sind: 1. eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung, 2. eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige ausländische Lehrbefugnis (venia docendi) im Bereich der Betriebswirtschaftslehre oder eine dieser Lehrbefugnis als Universitätsdozentin oder Universitätsdozent gleich zu wertende wissenschaftliche Befähigung, 3. hervorragende wissenschaftliche Eignung, 4. die pädagogische und hochschuldidaktische Eignung, 5. der Nachweis der Einbindung in die internationale Forschung bzw. facheinschlägige Auslandserfahrung, 6. die Eignung zur Führung einer Universitätseinrichtung, 7. gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Bewerbungen werden bis zum 13.06.2012 erbeten. Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)

6 Doctoral Scholarships, IAB Nuremberg

We invite applications for

6 Doctoral Scholarships

with a maximum duration of 3 years, beginning 1 January 2013

The Institute for Employment Research (IAB) and the School of Business and Econo­mics of the University of Erlangen-Nuremberg have set up a joint doctoral programme in labour market research (GradAB).

  • The course programme promotes theoretical and empirical methods at an advanced level. Additionally, applicants are granted access to the excellent data of the IAB on employment and social security.
  • Doctoral students benefit from the professional research environment that enables them to apply their knowledge in academic and applied empirical research.
  • We address outstanding graduates from economics, sociology or other social sciences who hold a master degree or diploma. Applicants are expected to submit a proposal addressing empirical and theoretical research questions in the field of labour market research or the development of the required statistical-econometric methods.
  • The courses are presented in English.

For further information on the programme and on the application procedure see

http://www.iab.de/en/gradab

 

Please submit your application in English by 31 October 2012 to:

Institute for Employment Research (IAB)

Dr. Sandra Huber

Regensburger Str. 104

D-90478 Nuremberg

Germany

 

CGG Lecture Series NETWORKED GOVERNANCE am 25.04.12: Prof. Dr. Renate Mayntz

CGG Lecture Series NETWORKED GOVERNANCE
Steuerung von Netzwerken – Steuerung durch Netzwerke

Prof. Dr. Renate Mayntz
Direktorin emerit., Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) Köln

“Zur Governance von Finanzmärkten: Die vernetzte Mehrebenenstruktur der Finanzmarktregelung”

Mi. 25. April 2012, 16-18 Uhr
Ostflügel /Hauptgebäude, Raum 221, Edmund-Siemers-Allee 1

Abstract
Die Entwicklung der Finanzmarktgovernance spiegelt die Entwicklung von Finanzmärkten wider, die erst in jüngster Zeit zu dem vielleicht bedeutsamsten Sektor des Wirtschaftssystems geworden sind. Eine öffentliche Regelung von Finanzmärkten entwickelte sich zusammen mit dem Nationalstaat. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Gefolge der ökonomischen Globalisierung auch internationale Institutionen für die Finanzmarktregelung gegründet. Das Resultat war ein horizontal und vertikal differenziertes, vernetztes Mehrebenensystem. Die Finanzmarkt-krise von 2008/2009 aktivierte dieses Institutionensystem und führte im Zuge der geforderten umfassenden Reform der Finanzmarktregulierung zu Veränderungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Höhere Ebenen der Finanzmarktgovernance gewannen an Gewicht, ohne dass neue korporative Akteure auf internationaler Ebene entstanden wären. Vielmehr entstand dort ein eng verbundenes Netzwerk an Institutionen, die in einem zugleich von oben nach unten und von unten nach oben laufenden Entscheidungsprozess mit der nationalen und europäischen Ebene der Finanzmarktgovernance verbunden sind.

Weitere Informationen zur CGG Lecture Series NETWORED GOVERNANCE

Universität Konstanz: wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Management, insb. Strategie und Führung

Am Lehrstuhl für Management, insbesondere Strategie und Führung, der Universität Konstanz ist zum 01.10.2012 eine Stelle als

Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) (TV-L, E 13 / 50 %)

zunächst befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen. Aufgabengebiet: Mitarbeit an empirischen Forschungsprojekten des Lehrstuhls, Durchführung von Lehrveranstaltungen (auch in englischer Sprache), Betreuung und Beratung von Studierenden, Mitwirkung an der Einwerbung von Drittmitteln, Unterstützung bei administrativen Aufgaben Bewerbungen werden bis zum 14.05.2012 erbeten. Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)

Universität Trier: wiss. Mitarbeiter am IAAEG

Möglichst umgehend sind am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) an der Universität Trier mehrere

wissenschaftliche Mitarbeiterstellen

zu besetzen. Aufgabengebiet: Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen und Infrastrukturaufgaben am IAAEG. Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation (kumulative Promotion) sowie zur Beteiligung an der universitären Lehre sind gegeben. Bewerbungen werden so lange entgegen genommen, bis alle Vakanzen besetzt sind. Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)

Universität Innsbruck: UniversitätsassistentIn (Postdoc) am Institut für Organisation und Lernen

An der Universität Insbruck ist am Institut für Organisation und Lernen ab 01.10.2012 auf 6 Jahre eine Stelle als

UniversitätsassistentIn – Postdoc (40 Stunden/Woche)

zu besetzen. Hauptaufgaben: Selbständige Forschung im Bereich Personal insbes. Personalstrategien und Personalpolitik; selbstständige, qualitativ hochwertige, forschungsgeleitete Lehre; Betreuung von Studierenden und Mitwirkung bei der Betreuung von Abschlussarbeiten; Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben. Bewerbungen werden bis zum 09.05.2012 erbeten. Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)

Einladung zum Economy Slam im ZBW Hamburg am 26.04.2012

Wirtschaftswissenschaften langweilig? Von wegen! Die ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft lädt Sie ein, live dabei zu sein und sich vom Gegenteil zu überzeugen! Am 26. April 2012 lautet das Motto wieder “Let’s Slam Economics”. Nach einer erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr geht der ZBW Economy Slam erneut an den Start. Es verspricht wieder ein spannender Wettstreit zu werden mit topaktuellen Themen.

Zu diesem ZBW-Ereignis am Abend des 26. April um 19:00 Uhr laden wir Sie herzlich an den Neuen Jungfernstieg 21 ein!

Diese Themen und Slammer erwarten Sie:

Prof. Dr. Hans-Peter Erb: “Lieber den Spatz auf dem Dach als die Taube in der Hand: Wenn Risiko-Aversion teuer wird”

Dipl.-Volksw. & Dipl. Kfm. (Doktorand Uni Hamburg) Constantin Fischer: “Industrielles Dienstleistungstransfermanagement in Emerging Markets”

Dr. Christoph Lymbersky: “Systematisches Krisenmanagement mit Hilfe des International Turnaround Management Standards“

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sie werden gebraucht, denn am Ende entscheiden Sie mit ihrem Applaus über den Sieger beim ZBW Economy Slam 2012.

Weitere Informationen

Fortgeschrittenen-Workshop zum Thema „Economic Experiments with z-Tree“ mit Urs Fischbacher

Workshop-Thema: “Economic Experiments with z-Tree”

Dozent: Prof. Dr. Urs Fischbacher

Zeit: Do. 26.04.2012

Ort: Universität Hamburg, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
VMP 5, Raum 1077 (WiWi)

Unterrichtssprache: deutsch

Credit Points (ETCS): 1

Anmeldefrist: 22. April 2012 (per Mail beim WiSo-Forschungslabor, siehe Anmeldeformular)

Terminplan: Do., 26.04.12: 09:30 – 17:00 Uhr (Details siehe Kurs-Outline)