Category Archives: General

9. Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Personal- und Organisationsforschung (Akempor)

Das Programm zur 9. Jahrestagung des AKempor am 03. & 04. November 2011 ist ab sofort über die Homepage des AKempor abrufbar.

Tagungsthema:
Gesellschaftliche Einbettung betrieblicher Personal- und Arbeitspolitik
03. und 04. November 2011
Universität Duisburg-Essen
(Veranstaltungsort: Katholische Akademie Wolfsburg, Mülheim an der Ruhr)

Anmeldungen zur Tagung sind noch möglich und erwünscht.

Weitere Informationen – Programm (PDF)

Weitere Informationen – AKempor_2011 (PDF)

 

 

Stellenanzeige der FU Berlin

Das Institut für Management, Fachbereich Wrtschaftswissenschaft vergibt eine Stelle als

Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter
mit 2/3-Teilzeitbeschäftigung
befristet für 2,5 Jahre
E 13 TV-L FU

Aufgaben

Durchführung von quantitativen und qualitativen Forschungsarbeiten im Schnittpunkt von Dienstleistungswirtschaft und Arbeitspolitik
Möglichkeit der Promotion wird gegeben.
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wirtschafts- oder sozialwissenschaftliches Hochschulstudium
Prädikatsexamen (Master/Diplom), ggf. Promotion
Erwünscht:
Ausbildung mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Organisation und/oder Arbeitsbeziehungen
sehr gute Kenntnisse quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden
Erfahrungen in der empirischen Sozialforschung
sehr gute englische Sprachkenntnisse
Bewerbungen werden bis zum 10.10.2011 erbeten

Weitere Informationen – Stellenanzeige (PDF)

Call for papers: Workshop and Special Issue on Financial Participation in Europe

Special Issue In: Management Revue: The International Review of Management Studies

Due Date (Workshop): January 31st 2012.

Due Date (Special Issue): May 31st 2012.

Guest Editors:

Wenzel Matiaske, Helmut-Schmidt-University Hamburg (Germany)

Andrew Pendleton, University of York (United Kingdom)

Erik Poutsma, Radboud University Nijmegen (The Netherlands)

Please send submissions directly to the guest editors!

 

Potential contributors to the workshop at the IUC Dubrovnik (26 – 30 March 2012, http://www.iuc.hr ) are encouraged to contact the guest editors directly with an abstract of 1-2 pages before January 31 st 2012. A limited amount of travel grants for scholars from German universities are available.

 

Full papers for a special issue of management revue (http://www.management-revue.org/ ) must be with the editors by May 31 st 2012. All contributions will be subject to a double-blind review. Papers invited to a ‘revise and resubmit’ are due July 31 st 2012. Please submit your papers electronically to matiaske@hsu-hh.de at using as subject ‘IUC Dubrovnik: SER’.

Further Information

Call for Paper für ein SI der Management Revue

Special Issue

Theory and Practice of Flexible Work: Organizational and Individual Perspectives

Authors are encouraged to submit research manuscripts that make significant contributions to the literature on flexible work. We welcome both theoretical and empirical submissions and we encourage both conventional and critical perspectives as well as interdisciplinary work.

Full papers for this special edition of “management revue” must be with the editors by 31 December 2011. All submissions will be subject to a double-blind review process. Papers invited for a “revise and resubmit” are due on 31 May 2012. It is anticipated that the special edition will appear in 2012. Please submit your papers via email to the editors, using “management revue” as a subject.

Further Information – Call for Paper (PDF)

 

 

Assistant Professorship in International Business-to-Business Relations and Supply Chain Management

Job description

At the Department of Border Region Studies (IFG), University of Southern Denmark, Campus Sønderborg, applications are invited for a position as Assistant Professor within the priority area Business-to-Business Relations & Supply Chain Management. The position has a time limit of three years. Expected start is autumn 2011.

The Department is situated in the beautiful premises at Alsion on the shore facing Sønderborg and the island of Als. From here there is only 30 minutes by car to the Danish-German border, only 35 minutes by plane to Copenhagen. Hamburg, Kiel, Aarhus and Odense can be reached by car within 1½ – 2 hours. Sønderborg has a rich cultural life and is surrounded by pretty landscapes inviting for recreational activities. The SDU-Campus Sønderborg houses Social Sciences, Humanities as well as Technical Sciences.

The Department of Border Region Studies (IFG) is rooted in the unique history of the Southern Danish border region. At the same time, the department has a close relationship with the business community and the cultural institutions of the region. The comparative aspect including other (border) regions in Europe is particularly strong within the regional studies and within the border region studies. Due to a strong focus on comparative aspects the department has developed a broad international research network within Europe. In addition, the department has a special obligation to carrying out research relating to the German minority in Southern Jutland.

The IFG has three research priority groups: 1) Business-to-Business Relations & Supply Chain Management; 2) Regional Economics and the Spatial Dimension of Economics, and 3) People and Society in Border Regions. Research results disseminate in English, Danish and German in monographs, in national as well as international peer reviewed journals, and to the general public in the regional and national printed and digital media.

International Business-to-Business Relations and Supply Chain Management

The research priority group in Business-to-Business (B2B) Relations and Supply Chain Management (SCM) is still in the first phase of being established and manned. Its aim is to create new knowledge as to the interaction of the businesses. The focus is on relations in the total chain of activities from sub-supplier to the end-customer. The research in Supply Chain Management (SCM) is concentrated on international marketing. In order to create the desirable coverage it is therefore necessary to consolidate the competences in B2B marketing and create new competences within especially SCM and Logistics – important subjects at the Master of Science programme in Sønderborg.

The research in B2B as well as in SCM has natural interfaces with the other business-, regional- and macroeconomic research areas at IFG.

Selection Criteria

Applications are welcome from candidates working in any area of relevance to International Business-to-Business Relations and Supply Chain Management, but preference will be given to candidates with competence and interest to stimulate and strengthen collaboration with the other research groups at the department.

The successful candidate will be expected to

  • engage in research of an international standard corresponding to his or her position
  • contribute to the further development of the priority area,
  • play an active role in securing research funding,
  • publish in peer-reviewed academic journals as well as engage in other forms and levels of research dissemination,
  • participate in the teaching and administrative work of the Department, including but not restricted to the candidate’s area of specialisation.
  • supervise, or assist in the supervision of students as required,
  • undertake administrative duties as requested by the Head of Department.

The successful candidate will also be expected to satisfy the following selection criteria:

  • A doctorate in an appropriate field.
  • Proven research ability as judged by, inter alia,
  • the number and quality of monographs and refereed publications;
  • experience in research and teaching;
  • any research grant awards;
  • the ability to make an appropriate contribution to graduate teaching, including PhD supervision as well as to contribute to undergraduate programmes;
  • the ability to contribute to course development, including but not restricted to his or hers area of specialisation.

The department offers teaching at all levels within business administration (Bachelor of Science in Business Administration), in Business Relationship Management (Master of Science) and in European Studies. Fall 2012 a new master in Regional Economics and Development will be started. The department is also responsible for teaching the business economics components to the BSc Negot in Chinese in Sønderborg and is engaged in research and teaching collaboration with the Mads Clausen Department (Technical Faculty, Sønderborg, SDU) and with the neighbouring University of Flensburg, Germany.

App. 500 students from 50 countries worldwide are enrolled at the department. Teaching language is English only.

Further information can be obtained by contacting Research Director Svend Hollensen, e-mail or phone +45 6550 1221.

Read more

Associate Professorship in International Business-to-Business Relations and Supply Chain Management

Job description

At the Department of Border Region Studies (IFG), University of Southern Denmark, Campus Sønderborg, applications are invited for a position as associate professor within the priority area Business-to-Business Relations & Supply Chain Management.
Expected start is December 1st, 2011 or soon thereafter.

The Department is situated in the beautiful premises at Alsion on the shore facing Sønderborg and the island of Als. From here there is only 30 minutes by car to the Danish-German border, only 35 minutes by plane to Copenhagen. Hamburg, Kiel, Aarhus and Odense can be reached by car within 1½ – 2 hours. Sønderborg has a rich cultural life and is surrounded by pretty landscapes inviting for recreational activities. The SDU-Campus Sønderborg houses Social Sciences, Humanities as well as Technical Sciences.

The Department of Border Region Studies (IFG) is rooted in the unique history of the Southern Danish border region. At the same time, the department has a close relationship with the business community and the cultural institutions of the region. The comparative aspect including other (border) regions in Europe is particularly strong within the regional studies and within the border region studies. Due to a strong focus on comparative aspects the department has developed a broad international research network within Europe. In addition, the department has a special obligation to carrying out research relating to the German minority in Southern Jutland.

The IFG has three research priority groups: 1) Business-to-Business Relations & Supply Chain Management; 2) Regional Economics and the Spatial Dimension of Economics, and 3) People and Society in Border Regions. Research results disseminate in English, Danish and German in monographs, in national as well as international peer reviewed journals, and to the general public in the regional and national printed and digital media.

International Business-to-Business Relations and Supply Chain Management

The research priority group in Business-to-Business (B2B) Relations and Supply Chain Management (SCM) is still in the first phase of being established and manned. Its aim is to create new knowledge as to the interaction of the businesses. The focus is on relations in the total chain of activities from sub-supplier to the end-customer. The research in Supply Chain Management (SCM) is concentrated on international marketing. In order to create the desirable coverage it is therefore necessary to consolidate the competences in B2B marketing and create new competences within especially SCM and Logistics – important subjects at the Master of Science programme in Sønderborg.

The research in B2B as well as in SCM has natural interfaces with the other business-, regional- and macroeconomic research areas at IFG.

Selection Criteria

Applications are welcome from candidates working in any area of relevance to International Business-to-Business Relations and Supply Chain Management, but preference will be given to candidates with competence and interest to stimulate and strengthen collaboration with the other research groups at the department.

The successful candidate will be expected to

  • engage in research of an international standard corresponding to his or hers position
  • contribute to the further development of the priority area,
  • play an active role in securing research funding,
  • publish in peer-reviewed academic journals as well as engage in other forms and levels of research dissemination,
  • participate in the teaching and administrative work of the Department, including but not restricted to the candidate’s area of specialisation.
  • supervise, or assist in the supervision of students as required,
  • undertake administrative duties as requested by the Head of Department.

The successful candidate will also be expected to satisfy the following selection criteria:

  • A doctorate in an appropriate field.
  • Proven research ability as judged by, inter alia,
  • the number and quality of monographs and refereed publications;
  • experience in research and teaching;
  • any research grant awards;
  • the ability to make an appropriate contribution to graduate teaching, including PhD supervision as well as to contribute to undergraduate programmes;
  • the ability to contribute to course development, including but not restricted to his or hers area of specialisation.

The department offers teaching at all levels within business administration (Bachelor of Science in Business Administration), in Business Relationship Management (Master of Science) and in European Studies. Fall 2012 a new master in Regional Economics and Development will be started. The department is also responsible for teaching the business economics components to the BSc Negot in Chinese in Sønderborg and is engaged in research and teaching collaboration with the Mads Clausen Department (Technical Faculty, Sønderborg, SDU) and with the neighbouring University of Flensburg, Germany.

App. 500 students from 50 countries worldwide are enrolled at the department. Teaching language is English only.

Further information can be obtained by contacting Research Director Svend Hollensen, e-mail or phone +45 6550 1221.

Read more

Stellenausschreibung: DIW Berlin

Das DIW Berlin zählt zu den führenden Wirtschaftsforschungsinstituten in Deutschland. Als unabhängiges Institut dient es ausschließlich gemeinnützigen Zwecken und betreibt Grundlagenforschung, Service und wirtschaftspolitische Beratung in enger Zusammenarbeit mit den Universitäten Berlins und Brandenburgs sowie in wachsenden internationalen Netzwerken. Das DIW Berlin wird als Mitglied der Leibniz- Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.
Die Abteilung Bildungspolitik des DIW Berlin beschäftigt sich insbesondere aus mikroökonomischer Perspektive mit bildungsrelevanten Fragestellungen. Sie setzt einen Schwerpunkt auf die frühe Kindheit, einer für den gesamten Lebenszyklus zentralen Phase. Die Abteilung Bildungspolitik arbeitet eng mit der Abteilung Staat und mit der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) am DIW Berlin zusammen.

Die Abteilung sucht ab dem 1. Januar 2012 eine/-n

Post Doc bzw. wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
(im Bereich der empirischen Bildungs- und Familienforschung)

Aufgaben:

  • eigenständige angewandte empirische Bildungsforschung insbesondere im Bereich der frühkindlichen Bildung
  • Mitarbeit bei forschungsbasierten, politikberatenden Projekten
  • Unterstützung bei der Akquise neuer Forschungsprojekte

Anforderungen:

  • Qualifizierter Bachelor bzw. Master-Abschluss in Ökonomie oder Soziologie mit Schwerpunkt empirische Forschung, idealerweise mit abgeschlossener Promotion
  • Mehrere Jahre Berufserfahrung in einem wissenschaftlichen Umfeld sowie im Bereich der empirischen Bildungsforschung
  • Herausragende Kenntnisse quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung (gute Ökonometriekenntnisse sowie Erfahrung mit der Analyse von Paneldaten)
  • Vortrags- und Publikationserfahrung, insbesondere Publikationen in international referierten Zeitschriften
  • Interesse an forschungsbasierter Politikberatung
  • gute didaktische Fähigkeiten und Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • Auslandserfahrung im wissenschaftlichen Bereich, gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten Ihnen ein attraktives akademisches Umfeld für selbstständige Forschung im wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bereich sowie in herausragender Infra- strukturumgebung. Es besteht die Möglichkeit der wissenschaftlichen Weiterquali- fizierung nach der Promotion in Kooperation mit Berliner Universitäten.

Die Position ist zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren; es besteht die Möglichkeit einer Verlängerung oder Entfristung. Die Vergütung erfolgt je nach fachlichen und persönlichen Voraussetzungen entsprechend der EG 13 oder EG 14 des TVöD/Bund. Teilzeitbeschäftigung ist möglich.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer BP-1-11 bis zum 21.10.2011 an die Stabsabteilung Recht und Personal: Bewerbung@diw.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Katharina Spieß.

Call for Papers: Erfolgskulturen der Gegenwart

Erfolgskulturen der Gegenwart

Neue Perspektiven auf das Verhältnis von Leistung, Anerkennung und Erfolg in exemplarischen Dis-kurs- und Bewährungsfeldern

Tagung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) am 23./24. Februar 2012

Keynotes:
Sighard Neckel (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Gabriele Wagner (Leibniz Universität Hannover) und Stephan Voswinkel (Institut für Sozialforschung Frankfurt)

Dass ein Ratgeberbuch Erfolg verspricht, liegt im Wesen dieses Genres und ist an sich nichts Neues: Ein frühes Beispiel finden wir in dem 1928 von Napoleon Hill veröffentlichten Kompendium mit dem Titel „The Law of Success“, aus dem rund zehn Jahre später der über 60 Millionen Mal verkaufte Bestseller „Think and Grow Rich“ (1937) hervorgehen sollte. Was indes mit Blick auf zeitgenössische Publikationen dieser Art auffällt, ist die schiere Bandbreite an berufs- und lebensweltlichen Bezügen. So richten sich Ratgeber neueren Datums mit ihren Erfolgsverheißungen gleichermaßen an Studenten und Doktorandinnen („Schnell und erfolgreich studieren“, „Erfolgreich promovieren“) wie an Berufsmenschen („Meine Arztpraxis – erfolgreich im neuen Gesundheitsmarkt“, „Souverän, selbstbewusst und erfolgreich Lehrer sein“), und dabei insbesondere an Frauen („Das Arroganz-Prinzip. So haben Frauen mehr Erfolg im Beruf“). Aber auch Personen oder Gruppen, die einem Hobby frönen („Erfolgreich gärtnern durch Mischkultur“, „Grundregeln erfolgreichen Kochens“, „Erfolgreich Proben – so erreicht jede Band ihr Ziel“) sowie Individuen, die mit der Ein- oder Zweisamkeit hadern („Erfolgreich flirten“, „Erfolgreich lieben“), werden adressiert.

Diese jüngst zu beobachtende Hochkonjunktur – und Ausdifferenzierung – von Erfolgsratgebern hat ein doppeltes Gesicht: Zum einen zeugt sie davon, dass einstige Gewissheiten ihren Status (vermeintlich) fragloser Gültigkeit eingebüsst haben. Zum anderen ist sie als Ausdruck einer das Feld des Marktes transzendierenden „Pflicht zum Erfolg“ zu sehen, wie Sighard Neckel sie als eine – wenn nicht die – Leitorientierung in der Gegenwartsgesellschaft identifiziert hat. Die Erosion einstiger Gewissheiten (und sei es die, dass persönliche Anerkennung oder berufliche Bewährung auf dem Erbringen einer „Leistung“ beruht, die eine „Gegenleistung“ zeitigen wird, ohne notwendigerweise „erfolgreich“ sein zu müssen) geht – so gesehen – mit dem Siegeszug einer „Erfolgskultur“ einher, die zunehmend alle Lebensbereiche und Berufsfelder durchdringt.

Doch ist es wirklich sinnvoll, hierbei von einer Erfolgskultur zu sprechen? Inwieweit haben wir es – eingedenk der historisch-sozialen und strukturellen Besonderheiten je spezifischer Diskurse, Handlungskontexte und Institutionen – nicht vielmehr mit unterscheidbaren, immer auch ein stückweit eigenlogischen und zu-weilen widersprüchlichen Erfolgskulturen zu tun? Davon ausgehend, dass die „Pflicht zum Erfolg“ – ja der Erfolgsbegriff selbst – aufgrund der relativen Autonomie sozialer Felder (sowie der differenten Sozialprofile und Deutungsaffinitäten der in diesen sich bewegenden Akteurinnen und Akteure) verschieden aufgefasst werden und inhaltlich unterschiedlich gefüllt sein kann, hebt die geplante Tagung darauf ab, die These von der „Erfolgskultur“ der Gegenwart aus soziologischem, geschichts- und kulturwissenschaftlichem Blickwinkel kritisch zu beleuchten und in differenzierender Absicht zu diskutieren. Erörterungen zu spezifischen Ver- oder auch Entkoppelungen von Leistung, Anerkennung und Erfolg mit Blick auf die Problematik der beruflichen Bewährung sind dabei ebenso willkommen wie solche, die sich mit der „Pflicht zum Erfolg“ in außer-beruflichen Bereichen der Lebensführung befassen. Insbesondere begrüßen wir Perspektivierungen auf die vergeschlechtliche Dimension von Erfolgskulturen. Ziel der Tagung ist es, ein möglichst kontrastreiches Bild unterschiedlicher Formen der Kultivierung von „Erfolg“ zu zeichnen und tiefere Einsichten in die je spezifi-schen (neuen) Handlungsprobleme und Bewältigungsstrategien zu gewinnen, die mit diesen einhergehen. Im Sinne einer möglichen Blockbildung erhoffen wir uns theoretische und empirische Beiträge, die mit Fragen der gesellschaftlichen Konstruktion und (Re)Produktion von „Erfolg“ auf der diskursiven, institutionellen und/oder individuellen Ebene befasst sind:

I.
Auf der Ebene von kulturellen Deutungsmustern und Logiken der diskursiven Herstellung und Verhandlung denken wir – beispielsweise – an wissenssoziologisch und begriffsgeschichtlich angelegte Beiträge, die sich der Frage nach Entstehungskontexten, epochalen Modifikationen oder feldspezifischen Eigenheiten von Leistungs-, Anerkennungs- und Erfolgssemantiken widmen. In welcher historischen Konstellation hat sich das Deutungsmuster „Erfolg“ vom Leistungsbegriff entkoppelt und verselbständigt? Wann und wo hat sich welcherart Erfolgskonzeption diskursiv verfestigt? Und inwieweit lassen sich – mit Blick auf bestimmte Handlungsfelder – auch konkurrierende, widersprüchliche Erfolgsdiskurse ausmachen? Von der Beantwortung dieser Fragen versprechen wir uns ein besseres Verständnis der Wirkmächtigkeit und Reichweite (dis-kurs-)feldspezifischer Erfolgsmythen.

II.
Eine zweite Ebene sehen wir in der Erörterung organisations- und institutionsspezifischer Techniken der Etablierung von Erfolgsnormen. Hier geht es im weitesten Sinne um Kulturen der Erfolgszurechnung, wie wir sie idealtypisch in der Wirtschaft (mit ihren zahlreichen Erfolgsindikatoren), zusehends aber auch in an-deren gesellschaftlichen Subfeldern und Institutionen wie der Wissenschaft, der Kultur- und Kunstproduktion (etc.) vorfinden. Welcherlei Methoden und Mechanismen der Erfolgsmessung und der Sichtbarmachung von Erfolg lassen sich unterscheiden? Wer setzt die Maßstäbe des Erfolgs und an welche konkreten Leistungsverständnisse sind diese ihrerseits – wenn überhaupt – gekoppelt? Inwiefern hat „Erfolg“ im Kranken-haus zum Beispiel eine andere Bedeutung als in einer Bank? Auch stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage nach dem Grad der Institutionalisiertheit und der Stabilität – respektive der Labilität – von „Erfolgskulturen“: Wie garantiert kann ein Erfolg in einem bestimmten institutionellen Umfeld überhaupt sein – und was wird in verschiedenen Organisationen unternommen, um Erfolge sicherzustellen? Davon ausgehend, dass Wertesysteme ein gewisses Beharrungsvermögen aufweisen (man denke hierbei insbesondere an Felder, die sich ursprünglich gegen das Primat des Ökonomischen herausgebildet haben), stellt sich hierbei nicht zuletzt auch die Frage nach Formen der Widerspenstigkeit gegenüber der „Pflicht zum Erfolg“: Inwieweit lassen sich Organisationskulturen oder institutionelle Settings ausmachen, für die eine Erfolgsaversion kenn-zeichnend ist?

III.
Eine dritte Ebene schließlich betrifft Fragen nach unterschiedlichen Modi der individuellen Aneignung und Reproduktion (oder Verwerfung) der „Pflicht zum Erfolg“. Hier erhoffen wir uns biographieanalytisch oder fallrekonstruktiv angelegte Beiträge, die sich mit dem Verhältnis von Leistung, Anerkennung und Erfolg aus einer akteurszentrierten Perspektive auseinandersetzen. Was macht „Erfolgsmenschen“ – soziologisch besehen – eigentlich aus? Bei welchen (historisch und sozial wie zu charakterisierenden) Akteurinnen und Akteuren kann etwa von einem besonders ausgeprägten „Erfolgsstreben“ die Rede sein – und inwieweit gibt es hierbei geschlechts-, milieu- oder generationsspezifische Unterschiede oder Gemeinsamkeiten? Eine besondere Herausforderung sehen wir in der mikrosoziologischen Erörterung des spannungsvollen Verhältnisses zwischen individueller (beruflicher) Bewährung und Sinnstiftung einerseits und der um sich greifenden „Pflicht zum Erfolg“ andererseits.

Die Tagung wird im Rahmen des Forschungsprojekts „Exzellenz und Geschlecht in Führungspositionen der Wissenschaft und Wirtschaft“ veranstaltet und findet am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung statt. Verantwortlich: Hildegard Matthies und Denis Hänzi, Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik.

Abstracts von max. einer Seite werden bis zum 15. Oktober 2011 erbeten an.

Stellenausschreibung: Universität Hamburg – Graduate School der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

In der Graduate School der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist baldmöglichst eine Stelle als

wiss. Angestellte oder Angestellter
– EGr. 13 TV-L –

befristet für die Dauer von 18 Monaten mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit (19,5 Stunden wöchentlich) zu besetzen. Die Befristung des Vertrags erfolgt auf der Grundlage von § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.

In der Graduate School werden die Promotionsprozesse der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften koordiniert, gefördert und unterstützt.

Die Universität Hamburg fördert die Einstellung von Frauen. Sie begrüßt es, wenn sich der Anteil von Frauen erhöht und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.

Ihre Aufgaben:

  • Entwicklung der Kooperation und Koordination mit der University of Southern Denmark und der Aarhus University
  • Entwicklung und Umsetzung von Kooperationsverträgen mit anderen Graduate Schools
  • Unterstützung der Entwicklung eines Konzepts für den Research Master
  • Entwicklung internationaler Joint-Degree-Doktorandenprogramme

Persönliche Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule, möglichst aus dem Bereich der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Dänischkenntnisse sind erwünscht
  • Auslandsaufenthalt im Studium ist erwünscht
  • Grundlegende Kenntnisse der Organisation von Lehre und Forschung an Universitäten
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Belastbarkeit und Organisationstalent
  • Sehr gute Kenntnisse in MS-Word und MS-Excel

Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberin-nen/ Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse) unter Angabe der Kennziffer an die:

Universität Hamburg
Personal & Organisation – 631.6 –
Moorweidenstr. 18
20148 Hamburg

Für Rückfragen wenden Sie sich gern an Herrn Dr. Ulf Beckmann, (0 40) 4 28 38 – 5563, Email.

Call for Papers: 8th International Young Scholar German Socio-Economic Panel Symposium

For the 8th time the Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) of the University of Bremen and the Jacobs University and the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) in collaboration with the Hanse Institute for Advanced Study (HWK) are pleased to announce the “International Young Scholar German Socio-Economic Panel Symposium”.

The symposium provides an opportunity for doctoral students of all disciplines (e.g. economics, demography, psychology, sociology, public health, geography) at any stage of their doctoral thesis, to present empirical research in progress – carried out with panel data (especially SOEP data) – and to discuss theoretical, conceptual and empirical issues with senior researchers. We encourage interested young scholars to submit abstracts.

If you would like to attend the symposium, please submit an abstract of your topic (350 words, in English) together with complete contact information before November 15, 2011. We will inform you whether your proposal has been accepted before December 15, 2011. The deadline for submission of the full paper (3.000 words) will be February 15, 2012.

All accepted papers will be made accessible to commentators and participants one month prior to the symposium. During the symposium each presenter will have about 20 minutes for presentation, 10 minutes comments by a senior researcher, and 10 minutes plenary discussion. The official language of the symposium will be English.

Catering as well as accommodation for non-locals will be provided. The conference fee is € 25.

Please send applications (electronic versions preferred) and inquiries to:

Anne-Luise Baumann
BIGSSS
PO Box 33 04 40
28334 Bremen
Tel.: +49 (0) 421-218 66354
Fax: +49 (0) 421-218 66353
Email

Maike Schulz
BIGSSS
PO Box 33 04 40
28334 Bremen
Tel.: +49 (0) 421-218 66417
Fax: +49 (0) 421-218 66353
Email