Category Archives: General

5th International Research Workshop – “Methods for Ph.D.”

5th International Research Workshop – “Methods for Ph.D.”

October 2-7, 2011
Akademie Sankelmark, Flensburg (Germany)
University of Southern Denmark, Sønderborg (Denmark)

For the fifth time Ph.D. students in the field of Social Sciences and Economics have the opportunity to broaden their knowledge and experience in research on empirical data, including SOEP. The workshop language will be English. Interested parties from all countries are invited. The workshop is especially for those who need training in the process of choosing a topic, grounding the research idea in theory, as well as in gathering and analyzing data and presenting results in scientific contexts.

The workshop tackles these steps of Ph.D. research projects:

  • gathering data through (un)structured interviews and analyzing standardized survey data (e.g., SOEP),
  • using the computer for content analysis and as a statistical tool,
  • writing a report and making presentations.

These steps will strengthen the cooperation in empirical research to boost and streamline ones project. For more information about the programme, see:

https://hermes.hsu-hh.de/doctoralstudy/irws/programme/

It is possible to obtain credits for the workshop under the European Credit Transfer System.

The workshop fee is 390 Euro. This includes all lectures, meals, and accommodations during the workshop (October 2-7, 2011). For more information about the registration procedure, see:

https://hermes.hsu-hh.de/doctoralstudy/irws/registration/

Organizers of the Workshop are: Helmut-Schmidt University – University of the Federal Armed Forces Hamburg, University of Flensburg, the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) at the DIW Berlin, University of Southern Denmark Campus Soenderborg, Leuphana University Lüneburg, University of Hamburg – Faculty of Economics and Social Sciences and Faculty of Education Psychology and Human Movement.

Workshopfolder as PDF

GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: 2 Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ist eine von Bund und Ländern finanzierte, international tätige sozialwissenschaftliche Einrichtung der Leibniz- Gemeinschaft.

Wir suchen zum nächstmöglichen Termin für das Zentrum für Sozial- indikatorenforschung (ZSi) in der Abteilung Dauerbeobachtung der Gesellschaft am Standort Mannheim

2 Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 75 %, befristet auf die Dauer von 4 Jahren)

Ihre Aufgabengebiete werden sein:

  • Weiterentwicklung sowie laufende Pflege und Aktualisierung der Systeme Sozialer Indikatoren des ZSi;
  • Mitwirkung an den Sozialberichterstattungsaktivitäten des ZSi im nationalen und europäischen Rahmen;
  • Empirische Analysen zur Lebensqualität und dem Wandel der Sozialstruktur auch in international vergleichender Perspektive.

Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.

Wir erwarten neben einem überdurchschnittlichen sozialwissenschaftlichen Studienabschluss mit Schwerpunkt Soziologie, Interesse an der Sozialindikatorenforschung, gute Kenntnisse im Bereich der international vergleichenden Sozialforschung und amtlicher sowie nicht-amtlicher nationaler und internationaler Datenquellen, die sichere Beherrschung quantitativer Analysemethoden, einen sicheren Umgang mit der Statistiksoftware SPSS und/oder STATA sowie gute englische Sprachkenntnisse.

Die Beachtung der Schwerbehindertenrichtlinien und der Vorschriften des Gesetzes über Teilzeitarbeit ist gewährleistet. Wir fördern die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. GESIS ist durch das „audit beruf und familie“ zertifiziert.

Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Dr. Heinz-Herbert Noll (Tel. 0621/1246- 241) zur Verfügung.

Wir bearbeiten nur Online-Bewerbungen. Bitte bewerben Sie sich bis einschließlich 25.07.2011 hier.

Die Kennziffer lautet: DBG-03

SOEP presentations at the “Long Night of the Sciences” in Berlin

The SOEP group is not only active at scientific conferences; we also work hard to bring our work to the broader public. We had an opportunity to do so on the evening of May 28, 2011, at the twelfth annual “Long Night of the Sciences” in Berlin. It was the second time that the SOEP and DIW Berlin participated in this event, in which the capital city’s scientific institutions open their doors to the public for workshops, lectures, and activities. Once again, the “Long Night” proved to be a very successful one for the SOEP!

With the support of the SOEP team from TNS Infratest Sozialforschung in Munich, which carries out the SOEP fieldwork, we invited visitors to take part in a truly “hands-on” experience with the SOEP. More than 300 visitors visited the DIW and the SOEP. They filled out various questionnaires, either on paper or on the PC. They took the Implicit Association Test (IAT) and the grip strength test, and listened to lectures by members of the SOEP staff.

Visitors also found general information on the SOEP, including flyers, brochures, and posters, and had the opportunity to discuss their questions directly with members of the SOEP staff. Elisabeth Liebau, SOEP survey manager, and other members of the SOEP team answered questions on the survey, the production of scientific results, and issues ranging from data protection to the anonymization of survey responses. Jürgen Schupp, Head of SOEP, described the event as an outstanding success, since once again this year, a large number of visitors attended and gathered information on the SOEP study.

Two members of the SOEP staff gave lectures: Markus M. Grabka spoke about wealth inequality and the finding that civil servants are the wealthiest group of retired workers (“Vermögensungleichheit: Im Alter sind Beamte am reichsten”). Elke Holst talked about the issue of gender inequalities in the boardroom (“Frauen und Männer in Führungspositionen” Wann kommt Frau Ackermann?”). Ingrid Tucci presented a poster to the visitors comparing the life courses of second-generation immigrants in Germany and France (“Erfolgreiche Verläufe von Migrantennachkommen – ein deutsch-französischer Vergleich”). Gert G. Wagner, now Chairman of the Executive Board of DIW Berlin, gave the final presentation of the evening on the use of indicators of happiness and life satisfaction in policy-making (“Die Glücksformel in der Politik—wie ein Indikator die Zufriedenheit der Bürger messen soll”).

SOEP at ESRA 2011 in Lausanne

A SOEP exhibition stand at the Fourth Conference of the European Survey Research Association (ESRA) will inform visitors about the wide range of analyses that can be carried out with the SOEP. At this event, which will take place in Lausanne/Switzerland from July 18–22, 2011, a variety of papers based on SOEP data will be presented by SOEP staff members Anne Busch, Jan Goebel, Marco Giesselmann, Elke Holst, Martin Kroh, Elisabeth Liebau, Anika Rasner, Jürgen Schupp, and Gert Wagner.

SOEP at ASA 2011 in Las Vegas, August 2011

The SOEP is part of the presentation “Research in Germany—Challenges and Innovations of Longitudinal Data Resources for the Social Sciences” at the Meeting of the American Sociological Association in Las Vegas in August 2011. SOEP, SHARE, PAIRFAM, and NEPS are the four major large-scale longitudinal studies in the German social sciences that provide a unique data infrastructure on important topics in modern societies, such as inequality, aging, living arrangements, and education.

These ambitious projects are forming a new basis for innovative, cross-national, and interdisciplinary research as they all make their comprehensive data available to the scientific community. At the ASA Congress 2011, they will jointly present their designs and data to the American professional audience and demonstrate their potential for further analyses and new cooperation opportunities with researchers in the United States (see the invitation to a reception on August 21, 2011). Jürgen Schupp will give an overview of the potentials for research using the SOEP in comparative longitudinal analysis in Sociology.

SOEPnewsletter 93/July 2011

The new SOEPnewsletter 93/July 2011, is now available and can be downloaded from our homepage:
http://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/diw_01.c.375784.de/soepnl_93.pdf

We provide information about:

*** SOEP Data

  • The new SOEP 1984–2010 data release (v 27)
  • What‘s new in SOEP 1984–2010 data release
  • CNEF—revised variables on household income
  • More comprehensive information on revisions of the SOEP data
  • How to become a SOEP Beta User
  • DOIs for the SOEP data
  • The new 2011 SOEP User Survey
  • How to protect the SOEP data on your computer when using services like DropBox, MegaUpload, and RapidShare

*** News from Cornell

  • New SOEP and CNEF Data
  • SOEP/CNEF access procedures
  • SOEP/CNEF Data Users Workshop at Cornell University, September 8–10, 2011
  • Cornell Conference on Cross-National Research, September 8, 2011
  • CNEF in the National Science Foundation Infrastructure Report

*** Events

  • SOEPcampus@Uni-Bielefeld/datalab@uni-bielefeld, September 26-30, 2011 (in German language)
  • SOEP at ESRA 2011 in Lausanne/Switzerland, July 18–22, 2011
  • SOEP at ASA 2011 in Las Vegas, August 20-23, 2011

*** Comment: SOEP at the new DIW Berlin research cluster “Public Finances and Living Conditions”

… and much more!

The SOEP group wishes you a happy SOEPing!

Elke Holst
editor SOEPnewsletter

datalab 2011@uni-bielefeld: Analysepotentiale sozialwissenschaftlicher Längsschnittdaten

26. September bis 30. September 2011, Universität Bielefeld

Die Veranstaltung datalab setzt die Reihe SOEPcampus Veranstaltungen an der Universität Bielefeld fort. Erstmalig werden neben dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) zwei weitere Paneldatensätze (PASS, pairfam) vorgestellt und in Übungen genutzt. Die Anmeldung ist ab dem 15. Juli 2011 möglich. Nähere Angaben zu der Veranstaltung und zur Anmeldung finden sich im Anhang dieser Mail oder unter:

http://www.uni-bielefeld.de/soz/datalab/

CALL FOR PAPERS
Call for Papers in Modul 1

Doktorand/innen und Nachwuchswissenschaftler/innen, die in Modul 1 eine Forschungsarbeit unter Verwendung von SOEP-, pairfam- oder PASS-Daten vorstellen möchten, senden bis 15. Juli 2011 ein maximal 2-seitiges Abstract, in dem Fragestellung, Theoriebezug, verwendete Daten und Analyseverfahren sowie zentrale Ergebnisse dargestellt sind. Die Auswahl und Benachrichtigung erfolgt bis 1. August 2011. Angenommene Beiträge müssen bis 1. September 2011 in Form eines maximal 75.000 Zeichen umfassenden Artikels vorgelegt werden. Einsendungen bitte an Kristina Brosda.

Weiter Informationen

Universität Köln: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

An der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung, ist ab dem 01.07.2011 die Stelle einer/eines

wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters

für ein (zunächst) auf drei Jahre befristetes Beschäftigungsverhältnis zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit in Lehre und Forschung. Die Lehrverpflichtung beträgt 4 SWS. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion. Die Arbeitszeit umfasst 39,83 Stunden/Woche und wird bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L entlohnt.

Einstellungsvoraussetzung sind die allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen und ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit quantitativ empirischem Schwerpunkt im Fach Soziologie oder Sozialwissenschaften. Erfahrungen in der Mitarbeit in Forschungsprojekten und/oder in der Lehre sind erwünscht.

Als Doktorand/in an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät sind Sie automatisch Mitglied der Cologne Graduate School in Management, Economics and Social Sciences (CGS, http://www.cgs.uni-koeln.de). Diese Doktorandenschule ermöglicht Ihnen eine strukturierte Promotionsausbildung mit vielerlei Doktorandenkursen.

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 17.06.2011 erbeten an Prof. Dr. Hans-Jürgen Andreß, Universität zu Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln.

Für Fragen steht Ihnen Herr Prof. Andreß (Tel.: 0221/470-3373) zur Verfügung. Weitere Informationen über Forschung und Lehre des Lehrstuhls finden Sie im Internet unter eswf.uni-koeln.de.

CGG-Lecture: Air Travel, Globalization and the End of Oil (Professor John Urry, PhD)

Das Direktorium des Centrum für Globalisierung und Governance lädt herzlich zur nächsten CGG Lecture des Sommersemesters ein. Professor John Urry, PhD, von der University of Lancaster (UK) spricht zum Thema ‚Air Travel, Globalization and the End of Oil’. Professor Urry ist Direktor des Centre for Mobility Research (CeMoRe) und Leiter des Mobilities.Lab an der University of Lancaster.

Die Lecture beginnt am Mittwoch dem 18.05. 18 Uhr ct im Hörsaal K des Hauptgebäudes der Universität in der Edmund-Siemers-Allee 1.

European workshop to introduce the EU Survey of Income and Living Conditions and the EU Labour Force Survey data

Thursday 4 August – Friday 5 August 2011
University of Manchester

A two-day workshop organised by ESDS Government at the University of Manchester and GESIS at the Leibniz Institute for the Social Sciences, Mannheim. This workshop will give an introduction to the cross-national comparative EU-SILC and EU-LFS data. There is a registration fee of £110 (£55 for students).

For more information and to book a place please go to www.ccsr.ac.uk/esds/events/2011-08-04/ and see the flyer.