MAXQDA Anwendertagung in Berlin

Das MAXQDA-Team macht per Newsletter auf die MAXQDA-Anwendertagung in Berlin aufmerksam:

“Am 6. und 7. März findet die diesjährige MAXQDA Anwendertagung (CAQD) in Berlin statt. Es erwartet Sie ein breites Angebot an Workshops zu MAXQDA und Forschungsmethoden, Vorträgen und Methodendiskussionen. Studierende und Promovierende zahlen einen ermäßigten Preis. Link zur CAQD-Homepage: http://www.caqd.de/

Auszug aus dem Workshop-Programm (17 Workshops an zwei Tagen)
# MAXQDA Starter
# Qualitative Inhaltsanalyse
# Mixed Methods
# Kategorienbildung
# Typenbildung
# Visualisierungen mit den Visual Tools
# Audio-, Video- und Bildanalyse & mobile Datenerhebung mit MAXApp

Hier finden Sie das vollständige Workshop-Programm: http://caqd.de/workshops-zur-caqd

Spannende Keynotes und Möglichkeiten zum Networking:
# Prof. Udo Kuckartz: “New Horizons for Mixed Methods Analysis”
# Clarence C. Gravlee (Ph.D.): “Using QDA software in the context of field work”

Die CAQD bietet neben Workshops auch einen Tagungsteil mit Vorträgen und Methodendiskussionen und dem bewährten User Forum. Profitieren Sie in angenehmer Atmosphäre von Austausch und Diskussionen über MAXQDA sowohl mit anderen Usern als auch mit den Entwicklern. Die Teilnahme am Tagungsteil ist kostenlos!

Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein lockeres Get together und eine Poster Session, bei der Sie Ihre eigenen Projekte vorstellen und diskutieren können. Sie können Ihre Poster bis zum 31.01.2014 an cfp@caqd.de einsenden.

Veranstalter ist die Marburger Arbeitsgruppe für Methoden und Evaluation (magma e.V.).”

Workshop: Wie stelle ich EU-Forschungsanträge?

Am kommenden Donnerstag, den 30. Januar 2014, findet von 16 bis 18 Uhr im Hörsaal 4 der Helmut-Schmidt-Universität eine Veranstaltung zur Beantragung von Forschungsmitteln im EU-Rahmenprogramm „Horizon 2020“ statt.

Geplanter Ablauf:
16:00 Uhr Begrüßung, VP Forschung
16:10 Uhr Was bietet das neue EU-Rahmenprogramm Horizon 2020 ? (Monica Schofield, Hamburg Innovation GmbH)
17:00 Uhr Pause
17:15 Uhr Praktische Tipps zur Antragstellung (Monica Schofield, Hamburg Innovation GmbH)
18:00 Uhr Fragen und Diskussion

Bei Interesse können Sie sich bis zum 28. Januar 2014 unter horizon2020[ät]hsu-hh.de anmelden.

BAM2014 Paper Submission is Now Open

Paper submission for the BAM2014 Conference is now officially open! To submit a paper please go to:

Information Before You Submit

  • Before submitting a paper, please ensure that you have read all of thepaper submission requirements.
  • You can only submit a paper to one track. To choose, please find out more on the tracks available at BAM2014.
  • Please be aware that you can only submit a maximum of 3 papers to the BAM2014 Conference.

Deadline to Submit

The deadline to submit a paper to the BAM2014 Conference is the 26th of February.

We look forward to receiving your submissions.

Einführung in die Biografientypisierung mit der Sequenzmusteranalyse

Einführung in die Biografientypisierung mit der Sequenzmusteranalyse

Am 15. und 16.01.2014 findet an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg ein Seminar unter dem Titel “Einführung in die Biografientypisierung mit der Sequenzmusteranalyse” statt.

Die Sequenzmusteranalyse liefert einen empirischen Ansatz, der den Grad der Verschiedenheit von Lebensläufen ins Zentrum rückt. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht der Lebensweg. Die unterschiedlichen Lebenswege sollen als Ganzes analysiert und eventuelle Lebenswegmuster entwickelt werden.

Im Seminar werden die Sequenzmusteranalyse und die Clusteranalyse als Verfahren zur Typisierung behandelt. Für die Analyse kommen dabei die Programme R (freeware) und SPSS zum Einsatz.

Zeitplanung:
Mittwoch, 15. Januar 2014, 09:00 – 17.30 Uhr
Donnerstag, 16. Januar 2014, 09:00 – 12.30 Uhr

Eine Anmeldung ist bis zum 14. Januar möglich – die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt. Detaillierte Informationen zur Anmeldung erhalten Sie unter diesem Link.

Doktorandenweiterbildung: Einführung in SPSS

Vom 09. bis 11.12.2013 findet an der HSU ein Seminar unter dem Titel “Einführung in SPSS” statt.

Inhalt:
Wie lassen sich erhobene Daten zielführend auswerten? In der Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zu Statistiksoftware SPSS vermittelt. Im Vordergrund stehen dabei die Programmoberfläche und einfache Auswertungsverfahren der Deskriptiv- und Inferenzstatistik.

Die Veranstaltung ist so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Kurses mit folgenden Inhalten sicher umgehen können:

  • Erstellung von Datenmasken und Dateneingabe
  • Uni- und bivariate deskriptive Statistik
  • Zusammenhangs- und Unterschiedsmessungen; Signifikanztests
  • Durchführung von Berechnungen; z.B. Erzeugung neuer Variablen, etwa Indizes
  • Verknüpfung von Dateien (Quer- und Längsschnitt)

Darüber hinaus können nach Absprache gern weitere Themen behandelt bzw.
individuelle Fragestellungen besprochen werden. Kenntnisse der deskriptiven
Statistik erwünscht, jedoch KEINE Voraussetzung.

Zeitplanung
Montag, 09.12.2013, 13:00 – 18:00 Uhr
Dienstag, 10.12.2013, 08:45 – 17:15 Uhr
Mittwoch, 11.12.2013, 08:45 – 17:15 Uhr

Informationen zur Teilnahme und Anmeldung entnehmen Sie bitte dieser Internetadresse.

Eine Anmeldung ist bis zum 06. Dezember 2013 möglich – die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen begrenzt. Bitte beachten Sie, dass sich diese Veranstaltung in erster Linie an das wissenschaftliche Personal richtet.

Qualitative Datenanalyse in MAXqda

 

Am 27. und 28.11.2013 findet an der HSU ein Seminar unter dem Titel “Qualitative Datenanalyse mit MAXqda” statt.

MAXqda ist eine Analysesoftware für die Untersuchung von qualitativem Datenmaterial, wie beispielsweise Interviews. Die Benutzung von Software im qualitativen Forschungsprozess erlaubt eine weitaus differenziertere Suche nach Struktur als die klassische Analyse mittels Papier, Schere und Marker. Entsprechend bietet dieser Zweitagesworkshop nicht nur ein in die Grundprinzipien der computergestützten qualitativen Datenanalyse mit MAXqda, sondern behandelt sämtliche Prozeduren der Software. Dabei gibt es Exkurse zu Möglichkeiten von Mixed-Method-Ansätzen, des Teamworks, der Intercoder-Reliabilität, zur Visualisierung von Ergebnissen, zur wortzählenden quantitativen Inhaltsanalyse und zur Praxis des Codierens.

Aufbauend auf den technisch-praktischen Grundlagen werden komplexere Prozeduren der qualitativen Datenanalyse eingeübt und letztlich ein inhaltlicher komplett-Durchlauf durch die Möglichkeiten von MAXqda unternommen. Die Teilnehmenden arbeiten an Ihren Rechnern und vollziehen die vorgestellten Prozeduren simultan an Beispieldatenmaterial mit. Dadurch prägen sich die behandelten Inhalte sehr gut ein.

Es werden im Workshop keine speziellen Analyseverfahren in den Vordergrund gestellt, vielmehr sollen die Teilnehmenden nach dem Workshop in der Lage sein, das Potenzial von MAXqda für die eigene Forschungsmethodik abzuschätzen und den Softwareeinsatz individuell zuzuschneiden.

 

Agenda
Dienstag, 27. November 2013, 9.00 – 17.00 Uhr
1. Grundlagen der Arbeit mit CAQDAS (Computer-Assisted Qualitative Data Analysis Software)
2. Einführung in die qualitative Datenanalyse mit MAXqda für absolute Beginner
3. Grundlegende Funktionen von MAXqda
4. Fortgeschrittene Analyseprozeduren von MAXqda
5. Codier-Werkstatt: Probleme und Möglichkeiten im Codierprozess (Codier-Werkstatt)

Mittwoch, 28. November 2013, 9.00 – 17.00 Uhr
6. Wiederholung des Vortags zum Warmwerden
7. Zunehmend quantitativere Prozeduren
8. Die Verbindung von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed-Methods)
9. Exkurse
10. MAXdictio: Quantitative Inhaltsanalyse (Quantitative Inhaltsanalyse)
Teilnahme und Anmeldung

Weiterführenden Informationen zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link.

3rd Potsdam PhD Workshop in Empirical Economics

der Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Potsdam führt vom 24.-26. März 2014 den „3rd Potsdam PhD Workshop in Empirical Economics“ durch.

Der Workshop richtet sich an DoktorandInnen und Postdocs der Wirtschaftswissenschaften mit einem Interesse an empirischer  Wirtschaftsforschung. Neben Vorlesungen renommierter Wissenschaftler (Deborah Cobb-Clark/University of Melbourne und Bruno Crépon/CREST) bietet der Workshop den DoktorandInnen die Möglichkeit, ihre eigene Arbeit in Vorträgen zu präsentieren und mit den erfahrenen Wissenschaftlern zu diskutieren.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2014.

Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-potsdam.de/empwifo/workshop

 

Einführung in die Biografientypisierung mit der Sequenzmusteranalyse

Einführung in die Biografientypisierung mit der Sequenzmusteranalyse

Am 20. und 21.11.2013 findet an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg ein Seminar unter dem Titel “Einführung in die Biografientypisierung mit der Sequenzmusteranalyse” statt.

Die Sequenzmusteranalyse liefert einen empirischen Ansatz, der den Grad der Verschiedenheit von Lebensläufen ins Zentrum rückt. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht der Lebensweg. Die unterschiedlichen Lebenswege sollen als Ganzes analysiert und eventuelle Lebenswegmuster entwickelt werden.

Im Seminar werden die Sequenzmusteranalyse und die Clusteranalyse als Verfahren zur Typisierung behandelt. Für die Analyse kommen dabei die Programme R (freeware) und SPSS zum Einsatz.

Zeitplanung:
Mittwoch, 20. November 2013, 13:30 – 17.00 Uhr
Donnerstag, 21. November 2013, 09:00 – 14.30 Uhr

Eine Anmeldung ist bis zum 19. November möglich – die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt. Detaillierte Informationen zur Anmeldung erhalten Sie unter diesem Link.

Berlin Graduate School of Social Sciences (BGSS) – Call for applications on International Doctoral Program 2014

The Berlin Graduate School of Social Sciences (BGSS) is calling for applications for its International Doctoral Program 2014, the European PhD in Socio-Economic and Statistical Studies, and the European Doctoral Program. Please finde more information in the following document: CfA-BGSS-SESS-EDPIII-2014.