Category Archives: Network Courses

Promotionsstudiengang der Fakultät WiSo der Uni Hamburg: Kursprogramm SoSe 2014 jetzt online!

Nähere Informationen zu den Kursangeboten im Promotionsstudiengang der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg finden Sie unter diesem Link.

Interessenten aus den Netzwerkuniversitäten können sich zu den Kursen per Mail an folgende Adresse anmelden: graduate_school@wiso.uni-hamburg.de

Weiterbildung: How to Design a Mixed Methods Research with Validity

The workshop will take place from 9:00 a.m. till 1 p.m., on Wednesday, 19th of March 2014 in Aula at Helmut-Schmidt-University / University of the Federal Armed Forces of Germany (Hamburg)

The primary purpose of this workshop is to introduce workshop attendees to mixed methods research (MMR). An emphasis will be placed on high quality design and validity issues in mixed methods research.  A secondary purpose is to discuss with workshop attendees how mixed methods research can be used to address their research interests and research questions.

Dr. Burke Johnson will briefly cover the following topics, but he will emphasize research design and validity issues:

  • Introduction and definitions of MMR
  • Intellectual history of MMR
  • Philosophies and paradigms in MMR
  • Three major types of MMR: Quantitatively driven, qualitatively driven, and interactive MMR
  • Research questions
  • Major methods of data collection in empirical research
  • Major research methods in quantitative, qualitative, and mixed methods research
  • Sampling methods in MMR
  • Validity or legitimation design in MMR
  • How to determine the dimensions for designing an MMR research study
  • Data analysis in MMR
  • Report writing and publishing in MMR.

Please find further information on the course and application on this website.

Workshop: Wie stelle ich EU-Forschungsanträge?

Am kommenden Donnerstag, den 30. Januar 2014, findet von 16 bis 18 Uhr im Hörsaal 4 der Helmut-Schmidt-Universität eine Veranstaltung zur Beantragung von Forschungsmitteln im EU-Rahmenprogramm „Horizon 2020“ statt.

Geplanter Ablauf:
16:00 Uhr Begrüßung, VP Forschung
16:10 Uhr Was bietet das neue EU-Rahmenprogramm Horizon 2020 ? (Monica Schofield, Hamburg Innovation GmbH)
17:00 Uhr Pause
17:15 Uhr Praktische Tipps zur Antragstellung (Monica Schofield, Hamburg Innovation GmbH)
18:00 Uhr Fragen und Diskussion

Bei Interesse können Sie sich bis zum 28. Januar 2014 unter horizon2020[ät]hsu-hh.de anmelden.

Einführung in die Biografientypisierung mit der Sequenzmusteranalyse

Einführung in die Biografientypisierung mit der Sequenzmusteranalyse

Am 15. und 16.01.2014 findet an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg ein Seminar unter dem Titel “Einführung in die Biografientypisierung mit der Sequenzmusteranalyse” statt.

Die Sequenzmusteranalyse liefert einen empirischen Ansatz, der den Grad der Verschiedenheit von Lebensläufen ins Zentrum rückt. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht der Lebensweg. Die unterschiedlichen Lebenswege sollen als Ganzes analysiert und eventuelle Lebenswegmuster entwickelt werden.

Im Seminar werden die Sequenzmusteranalyse und die Clusteranalyse als Verfahren zur Typisierung behandelt. Für die Analyse kommen dabei die Programme R (freeware) und SPSS zum Einsatz.

Zeitplanung:
Mittwoch, 15. Januar 2014, 09:00 – 17.30 Uhr
Donnerstag, 16. Januar 2014, 09:00 – 12.30 Uhr

Eine Anmeldung ist bis zum 14. Januar möglich – die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt. Detaillierte Informationen zur Anmeldung erhalten Sie unter diesem Link.

Doktorandenweiterbildung: Einführung in SPSS

Vom 09. bis 11.12.2013 findet an der HSU ein Seminar unter dem Titel “Einführung in SPSS” statt.

Inhalt:
Wie lassen sich erhobene Daten zielführend auswerten? In der Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zu Statistiksoftware SPSS vermittelt. Im Vordergrund stehen dabei die Programmoberfläche und einfache Auswertungsverfahren der Deskriptiv- und Inferenzstatistik.

Die Veranstaltung ist so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Kurses mit folgenden Inhalten sicher umgehen können:

  • Erstellung von Datenmasken und Dateneingabe
  • Uni- und bivariate deskriptive Statistik
  • Zusammenhangs- und Unterschiedsmessungen; Signifikanztests
  • Durchführung von Berechnungen; z.B. Erzeugung neuer Variablen, etwa Indizes
  • Verknüpfung von Dateien (Quer- und Längsschnitt)

Darüber hinaus können nach Absprache gern weitere Themen behandelt bzw.
individuelle Fragestellungen besprochen werden. Kenntnisse der deskriptiven
Statistik erwünscht, jedoch KEINE Voraussetzung.

Zeitplanung
Montag, 09.12.2013, 13:00 – 18:00 Uhr
Dienstag, 10.12.2013, 08:45 – 17:15 Uhr
Mittwoch, 11.12.2013, 08:45 – 17:15 Uhr

Informationen zur Teilnahme und Anmeldung entnehmen Sie bitte dieser Internetadresse.

Eine Anmeldung ist bis zum 06. Dezember 2013 möglich – die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen begrenzt. Bitte beachten Sie, dass sich diese Veranstaltung in erster Linie an das wissenschaftliche Personal richtet.

Qualitative Datenanalyse in MAXqda

 

Am 27. und 28.11.2013 findet an der HSU ein Seminar unter dem Titel “Qualitative Datenanalyse mit MAXqda” statt.

MAXqda ist eine Analysesoftware für die Untersuchung von qualitativem Datenmaterial, wie beispielsweise Interviews. Die Benutzung von Software im qualitativen Forschungsprozess erlaubt eine weitaus differenziertere Suche nach Struktur als die klassische Analyse mittels Papier, Schere und Marker. Entsprechend bietet dieser Zweitagesworkshop nicht nur ein in die Grundprinzipien der computergestützten qualitativen Datenanalyse mit MAXqda, sondern behandelt sämtliche Prozeduren der Software. Dabei gibt es Exkurse zu Möglichkeiten von Mixed-Method-Ansätzen, des Teamworks, der Intercoder-Reliabilität, zur Visualisierung von Ergebnissen, zur wortzählenden quantitativen Inhaltsanalyse und zur Praxis des Codierens.

Aufbauend auf den technisch-praktischen Grundlagen werden komplexere Prozeduren der qualitativen Datenanalyse eingeübt und letztlich ein inhaltlicher komplett-Durchlauf durch die Möglichkeiten von MAXqda unternommen. Die Teilnehmenden arbeiten an Ihren Rechnern und vollziehen die vorgestellten Prozeduren simultan an Beispieldatenmaterial mit. Dadurch prägen sich die behandelten Inhalte sehr gut ein.

Es werden im Workshop keine speziellen Analyseverfahren in den Vordergrund gestellt, vielmehr sollen die Teilnehmenden nach dem Workshop in der Lage sein, das Potenzial von MAXqda für die eigene Forschungsmethodik abzuschätzen und den Softwareeinsatz individuell zuzuschneiden.

 

Agenda
Dienstag, 27. November 2013, 9.00 – 17.00 Uhr
1. Grundlagen der Arbeit mit CAQDAS (Computer-Assisted Qualitative Data Analysis Software)
2. Einführung in die qualitative Datenanalyse mit MAXqda für absolute Beginner
3. Grundlegende Funktionen von MAXqda
4. Fortgeschrittene Analyseprozeduren von MAXqda
5. Codier-Werkstatt: Probleme und Möglichkeiten im Codierprozess (Codier-Werkstatt)

Mittwoch, 28. November 2013, 9.00 – 17.00 Uhr
6. Wiederholung des Vortags zum Warmwerden
7. Zunehmend quantitativere Prozeduren
8. Die Verbindung von qualitativen und quantitativen Daten (Mixed-Methods)
9. Exkurse
10. MAXdictio: Quantitative Inhaltsanalyse (Quantitative Inhaltsanalyse)
Teilnahme und Anmeldung

Weiterführenden Informationen zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link.

Einführung in die Biografientypisierung mit der Sequenzmusteranalyse

Einführung in die Biografientypisierung mit der Sequenzmusteranalyse

Am 20. und 21.11.2013 findet an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg ein Seminar unter dem Titel “Einführung in die Biografientypisierung mit der Sequenzmusteranalyse” statt.

Die Sequenzmusteranalyse liefert einen empirischen Ansatz, der den Grad der Verschiedenheit von Lebensläufen ins Zentrum rückt. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht der Lebensweg. Die unterschiedlichen Lebenswege sollen als Ganzes analysiert und eventuelle Lebenswegmuster entwickelt werden.

Im Seminar werden die Sequenzmusteranalyse und die Clusteranalyse als Verfahren zur Typisierung behandelt. Für die Analyse kommen dabei die Programme R (freeware) und SPSS zum Einsatz.

Zeitplanung:
Mittwoch, 20. November 2013, 13:30 – 17.00 Uhr
Donnerstag, 21. November 2013, 09:00 – 14.30 Uhr

Eine Anmeldung ist bis zum 19. November möglich – die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt. Detaillierte Informationen zur Anmeldung erhalten Sie unter diesem Link.

SDU: PhD position in Business Administration/Global Business Economics

The Department of Border Region Studies (IFG) at the University of Southern Denmark, Faculty of Business & Social Sciences, invites applications for a PhD position in Business Administration/Global Business Economics. The position is vacant from 1. February 2013 or soon after. The position is located in Sønderborg.

Job description

This position is one of six full-time academic positions that form the newly established Danfoss Center of Global Business (DCGB) at the Department of Border Region Studies.
The Center is co-financed by a donation from the Bitten & Mads Clausen Fund and funds from the University of Southern Denmark.

The vision of the DCGB is to build a high profile, high quality research and teaching pole in the field ofglobal business (business administration and marketing). Formal and informal relations to similar international research centers are currently being established. The Center’s research focuses on the growing complexity and interdependence of global business tasks and decisions – involving customers, suppliers, government agencies and other actors in different markets and cultures.

Since the center focuses on global business and marketing issues that are related to international business-to-business markets (in contrast to consumer markets), you are expected to be interested in a thesis topic in this area. More specifically, one or several of the following areas should be of interest to you:

  • New ways to configure value chain activities and new types of international business models in a knowledge-based economy/ novel approaches to B2B marketing.
  • Innovation and customer relations/ innovation drivers in B2B markets.
  • Managing global distribution channels and sales forces in B2B markets.
  • Behavioral/ experimental economics applied to B2B markets.

The department is located in Sønderborg and rooted in the unique history of the Southern Danish border region. It has lively relationships with the business community and the cultural institutions of the region. The department constitutes of an international and interdisciplinary unit with scholars organised around three research groups focusing on (a) regional economics, (b) people & society in border regions and (c) global business relationships (GBR). The DCGB is hosted within the Department of Border Region Studies and is most closely related to the GBR research group. See also this website.

The Department offers teaching at all levels within Business administration, Business Relationship Management, European Studies and Regional Economics. There are approximately 800 students from about 50 countries enrolled at the department. Teaching is conducted in English. The department offers one of the most modern office and research facilities in Denmark. For information about Campus Sønderborg, please click here.

Once the PhD project is initiated, you would be enrolled in the relevant PhD programme at the University of Southern Denmark (SDU). As part of the PhD study, an individual education programme within the relevant discipline of the candidate has to be completed. You would be expected to complete a six-month stay at a research institution abroad and/or at a project partner, and over the period of the programme, to acquire experience of teaching or dissemination activities. You would also be expected to participate in the various activities at the department and – apart from your stay abroad – to be regularly present at the department.

Further information can be obtained from Professor Bodo Steiner, phone: +45 6550 1221, www.sdu.dk/staff/bsteiner, or e-mail bsteiner@sam.sdu.dk.

Application, salary, etc.

Your employment as a Salaried PhD Research Fellow is governed by the agreement of October 1, 2008 on Graduate Employees in government appendix 5 – protocol on PhD Research Fellows. The scholarship runs for three years.

An application must include:

  • Detailed CV
  • A certified copy of your master’s degree certificate including all examination results
  • Application form (please see below)
  • A project description (max 5 pages)
  • An abstract for the above project description of no more than 250 words
  • List of publications
  • MSc Thesis
  • At least two references

When applying for a PhD scholarship, please fill in the application form available on our web page. On the webpage of the PhD-school, you can find the guidelines for preparing your project proposal within the PhD programme in Business Administration.

Certificates for national exams based on a national grade system should be associated by a document that translates the national grade system into the European Credit Transfer System. For further information please click here.

All non-Danish documents must be translated into English.

Applications will be assessed by a committee. When the evaluation committee has submitted its report, the applicant will receive the part of the evaluation that concerns him/her. Applications that are incomplete with regard to the above requirements will not be assessed by the committee. The University encourages all interested persons to apply, regardless of age, gender, religious affiliation or ethnic background. As part of the overall assessment of the applicant’s qualifications, an interview may be applied. Applications must be submitted electronically using the link below. Uploaded files must be in Adobe PDF (unlocked) or Word format. Read the guideline for applicants. Each field can only contain a single file of max 10 Mb.

Application deadline: 06/12/2013

Further information: http://www.sdu.dk/en/servicenavigation/right/ledige_stillinger